Avsnitt
-
Laura tüftelt mal wieder an einem Problem: Wenn sie Butter aus dem Kühlschrank mit einem Messer aufnehmen und auf dem Brot verteilen möchte, klappt das gar nicht gut. Besser wäre ein beheiztes Messer, das die kalte Butter gleich etwas schmiegsamer macht. Deshalb macht Laura aus einer kleinen Heizplatte, einem Stück Holz, einer Batterie und einem Schalter das Besser-Messer. Ob das denn nun wirklich besser funktioniert?
-
Johannes will wissen, wie viel Energie bei einer einzigen Windrad-Umdrehung entsteht. Dafür schaut er sich zuerst einmal ein Windrad von innen an. Mit dem Aufzug geht es nach oben in die Gondel: Hier kann er nicht nur die die Aussicht genießen, sondern er lernt auch, wie die Anlage gestartet werden kann. Außerdem gibt’s von den Technikern die Antwort, wie viel Kilowattstunden eine Windrad-Umdrehung erzeugt. Und dann findet er jede Menge Beispiele aus dem Alltag, für die man genau so viel Energie braucht…
-
Saknas det avsnitt?
-
Warum können Vögel auf der Stromleitung sitzen? Egal ob ICE oder Güterzug – die meisten Bahnen brauchen Strom, um von A nach B zu fahren. Der fließt durch die Oberleitungen, auf denen auch Vögel gerne sitzen. Doch warum bekommen die keinen Stromschlag? Armin hat ein Modell gebaut und schaut sich an, was das mit verschiedenen Polen zu tun hat.
-
Wie funktioniert ein Klodeckel mit Absenkautomatik? Anna-Lena möchte es wissen und stellt die Mechanik im Klodeckel mit einem Modell nach. Dabei findet sie heraus, dass für das sanfte Absenken des Toilettendeckels eines ganz besonders wichtig ist: Silikon-Gel.
-
Es ist Herbst und auf dem Biohof von Familie Nachtwey ist Erntezeit! Im dritten Teil der Sachgeschichte hilft Jana einen Tag lang bei der Apfel-Ernte: Dafür fährt sie mit ihrem Ernte-Team auf dem Anhänger durch die Reihen der Apfelplantage. Die Familie Bodale arbeitet schon lange als Erntehelfer auf dem Hof und kennt sich gut aus. Jana lernt, wie die Äpfel von Hand gepflückt werden und was mit den Äpfeln mit schlechten Stellen passiert. Und am Ende des Tages staunt sie, welche Mengen an Äpfel zusammengekommen sind!
-
Wie wird die Sprachaufnahme für den Maus-Vorspann aufgezeichnet? Jeden Sonntag gibt es den Vorspann in der Sendung mit der Maus nicht nur auf Deutsch, sondern zusätzlich in einer anderen Sprache. Tontechniker Harry hat mit seinem Wohnmobil ein rollendes Tonstudio, mit dem er zu den Sprechern fährt. Und so lassen sich zum Beispiel Sprachaufnahmen in Französisch, Wolof und Dänisch an einem Tag hintereinander aufzeichnen. Jetzt fehlt nur noch eine: Die deutsche Aufnahme mit Annette Frier.
-
Anlässlich des Aktionstages Türen auf mit der Maus 2024 blickt das Maus-Team tief in den Kaffeesatz und erzählt eine Kaffeesatz-Kaffeetassen-Geschichte. Wie wird aus altem Kaffeesatz ein neuer Kaffeebecher? Getreu dem Motto des Türöffner-Tages – „ZusammenTun“ – besucht Jana Schritt für Schritt alle Stationen, die es braucht, um aus Kaffeesatz einen Becher zu machen.
-
Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Das will Biologe Gregor wissen und macht sich deshalb auf zum Rheinufer. In dem einen Quadratmeter, den er mit seinem Rahmen abgesteckt hat, entdeckt er von verschiedenen Käfern über Larven und Blattläuse bis hin zu Muscheln am Kiesboden jede Menge Lebewesen. Besonders freut sich Gregor über die Fluss-Kahnschnecke, denn ihr Vorkommen gibt einen wichtigen Hinweis auf die Wasserqualität des Rheins.
-
Seltene Erden sind besondere Metalle, die in vielen technischen Geräten stecken: Sie werden zum Beispiel in Smartphones, Tablets oder Computern eingebaut. Da diese aber nur mittels komplizierten und umweltschädlichen Verfahren aus Steinen gewonnen werden können, beschäftigt sich ein Forschungslabor an der Universität Düsseldorf damit, wie Bakterien dabei helfen können, diese Seltenerdmetalle aus altem Elektroschrott herauszufiltern. Wie das funktioniert, schaut sich Jana einmal ganz genau an.
-
André ist bei den Pfadfindern in Gifhorn eingeladen. Doch wie findet er bloß den Weg von der Bushaltestelle bis zum Pfadfinder-Lager? Zum Glück haben ihm die Pfadfinder ein paar Hinweise hinterlassen: Verschiedene Pfeil-Symbole weisen André den Weg und mit einem selbst gebauten Kompass kann er gen Osten wandern – dorthin, wo sich das Lager befindet. Hier findet André heraus, was die „Wölfchen“, also die kleinen Pfadfinder, schon alles können – und darf selbst mitmachen: Er hilft beim Zelt aufbauen, macht den Taschenmesser-Führerschein, lernt, wie man sich unter Pfadfindern die Hand gibt und entzündet ein Feuer mit Feuerstahl. Was für ein schöner Tag bei den Pfadfindern!
-
Wer entscheidet eigentlich, wann eine Ampel von Rot auf Grün springt? Woher weiß die Ampel, ob gerade viel Verkehr ist? Und wie wird festgelegt, wer wann fahren darf? André schaut sich eine Ampelschaltung einmal ganz genau an und findet mithilfe eines Ampel-Technikers, einer Ampel-Programmiererin und der Verkehrs- und Tunnelleitzentrale Köln Antworten auf all diese Fragen.
-
Was ist solidarische Landwirtschaft? Das möchte Clarissa herausfinden und besucht gemeinsam mit Michel, Juliane und Thorsten einen Hof in der Nähe von Leipzig. Der wird nach dem Konzept der kooperativen Landwirtschaft geführt: Das heißt, dass sich viele Menschen zusammen geschlossen haben, um den Hof zu betreiben und zu finanzieren, so auch Michel, Juliane und Thorsten. Und die Mitglieder können jederzeit selbst beim Jäten oder bei der Ernte von Obst und Gemüse helfen. Clarissa ist diesmal dabei und lernt, welche Vorteile eine solidarische Landwirtschaft hat…
-
Esel sind ganz schön stur – oder etwa nicht? Ilona hat sechs Esel auf ihrem Hof und zeigt ihren Gästen bei einer Esel-Wanderung, wie man mit den Tieren richtig umgeht. Bei der Wanderung fallen viele Gemeinsamkeiten auf, die die Herden-Tiere mit ihren Vorfahren, den afrikanischen Wildeseln, haben. Und wenn man weiß, worauf man achten muss, ist bei den Eseln von stur keine Spur!
-
Wie funktioniert Blobben? André probiert es selbst aus: Dabei liegt er auf einem riesigen Luftkissen im Wasser und wird von Jumperin Mieke in die Luft katapultiert, als sie aus 5 Metern Höhe auf das andere Ende des Kissens springt. Wieso das funktioniert, zeigt André mithilfe eines Katapults und Gewichten. Und dann macht er noch ein spannendes Experiment: Wie kann er es schaffen, noch höher zu fliegen?
-
Wie funktioniert eine Türklinke? Wenn man eine Türklinke runter drückt, schiebt sich der Riegel zurück in die Tür. Doch schiebt man den Riegel per Hand zurück in die Tür, so bewegt sich die Türklinke nicht. Warum ist das so?
-
Warum bekommt man bei einem schlauchlosen Fahrradreifen keinen Platten? Das findet André heraus, als er Jule, Leon und Marten trifft. Die brauchen beim Radfahren keinen Flickzeug, schließlich reparieren sich ihre Fahrradreifen bei kleinen Löchern von ganz allein. Um sich anzuschauen, was in einem solchen Reifen passiert, wenn er ein Loch bekommt, besucht André Marco, der in seiner Firma Fahrräder testet.
-
Beachvolleyball, Trampolinturnen, BMX, Klettern, Rudern, Bogenschießen, Basketball, Judo, Tischtennis, Mountainbiken - all diese Sportarten sind olympische Disziplinen und Johannes hat sie alle ausprobiert. Die wichtigsten Tipps und Tricks hat er von Kindern bekommen, die sich in der jeweiligen Sportart richtig gut auskennen. In diesem Jahr gibt es übrigens eine neue olympische Sportart: Breakdance! Ob Johannes es wohl bis zum "freeze" schafft?
-
Was ist eine Horizontal-Bohrmaschine? Das fragt sich auch Christoph, als er an einer Baustelle vorbei läuft und die riesige Maschine sieht. Für schnelleres Internet wird hier Glasfaserkabel direkt unter der Erde verlegt. Christoph lernt, wie die Maschine aufgebaut ist und wie der Bohrer mittels Sender gesteuert werden kann. Zurück im Garten versucht Christoph schließlich seinen Gartenschlauch mit einem selbstgebauten Horizontalbohrer unterirdisch zu verlegen…
-
Wie werden Lupinen-Schnitzel hergestellt? Clarissa begibt sich im wahrsten Sinne des Wortes auf Schnitzeljagd und findet heraus, welche Schritte notwendig sind, um aus Lupinen-Pflanzen ein eiweißhaltiges Schnitzel herzustellen. Ein Geschmackstest darf am Ende natürlich nicht fehlen.
-
Jana ist wieder zu Besuch auf dem Biohof von Familie Nachtwey und findet heraus, was im Sommer auf der Apfelanlage passiert. Erst nachdem Bienen im Frühjahr die Blüten der Apfelbäume bestäubt haben, können Äpfel entstehen. Und um diese zu schützen sind im Sommer verschiedene Maßnahmen nötig: Eine Ausdünnmaschine sorgt dafür, dass ein Baum nicht zu viele Äpfel versorgen muss und viele tierische Helfer schützen die Bäume vor Schädlingen …
- Visa fler