Avsnitt

  • In dieser Spezialfolge des Schweizer Armee-Podcasts dreht sich alles um das Thema Resilienz – ein SchlĂŒssel, um in herausfordernden Zeiten standhaft und fokussiert zu bleiben. Dr. Hubert Annen, Dozent fĂŒr Psychologie an der MilitĂ€rakademie, und der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas SĂŒssli, teilen ihre Perspektiven auf diese essenzielle FĂ€higkeit.

    Was ist Resilienz? Wie definiert der Chef der Armee diesen Begriff? Und was bedeutet es, Emotionen zu kontrollieren, ohne sie zu unterdrĂŒcken? Dieses GesprĂ€ch beleuchtet die Bedeutung von positiver Grundeinstellung, WertschĂ€tzung, und Dankbarkeit in der Unternehmenskultur. Gleichzeitig wird es sehr persönlich: Der Chef der Armee spricht offen ĂŒber den Umgang mit Druck und Herausforderungen in seiner verantwortungsvollen Position.

    Erfahren Sie, warum Selbstreflexion und ehrliches Feedback entscheidend fĂŒr persönliche Entwicklung sind und wie Coaching insbesondere starken Persönlichkeiten helfen kann, blinde Flecken zu ĂŒberwinden. Ausserdem wird diskutiert, wie Fehlerkultur und die Unberechenbarkeit von Vorgesetzten die Resilienz von Teams beeinflussen können.

    Tauchen Sie ein in dieses inspirierende GesprĂ€ch zwischen einem Experten fĂŒr MilitĂ€r- und positive Psychologie und einem der fĂŒhrenden Köpfe der Schweizer Armee. Diskutieren Sie mit uns, hinterlassen Sie einen Kommentar und teilen Sie Ihre Gedanken!

    Wenn Ihnen diese Folge gefÀllt, geben Sie uns ein Like und abonnieren Sie den YouTube-Kanal der Schweizer Armee, um keine spannenden Inhalte mehr zu verpassen.

  • In dieser besonderen Episode unseres offiziellen Schweizer Armee-Podcasts empfĂ€ngt Oberst im Generalstab Mathias MĂŒller den Miliz-Stabsadjutanten Flavio Nigg, eine Seltenheit, da Stabsadjutanten ĂŒblicherweise Berufsunteroffiziere sind.

    Flavio, ein engagierter Milizangehöriger, hat sich selbst als Gast fĂŒr den Podcast vorgeschlagen und teilt mit uns, was ihn dazu motiviert hat, diesen ungewöhnlichen Weg einzuschlagen. Er gibt Einblicke in seine Aufgaben als Stabsadjutant und erzĂ€hlt von seiner Zeit in der Rekrutenschule, die er ohne spezifische Erwartungen begann, und wie er trotz anfĂ€nglicher Zweifel zum Hauptfeldwebel aufstieg. Seine Erlebnisse in dieser verantwortungsvollen Position, oft alleine mit viel Verantwortung, und seine EinsĂ€tze mit der Swisscoy im Kosovo haben ihn tief geprĂ€gt.

    Hören Sie zu, wie Flavio ĂŒber seine Motivation, Höhen und Tiefen seiner Laufbahn, den Umgang mit Fehlern und die Bedeutung von Transparenz spricht. Lassen Sie sich von der beeindruckenden Karriere und dem Engagement von Stabsadjutant Nigg inspirieren. Und wenn Ihnen die Episode gefĂ€llt, abonnieren Sie bitte unseren Podcast.

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Ein aussergewöhnliches GesprĂ€ch mit Cyrill – Einblicke in Mut, Herausforderungen und den Dienst in der Schweizer Armee

    In diesem inspirierenden Podcast erzĂ€hlt Cyrill, ein junger Mann, der mit einem TikTok-Video ĂŒber seine Erfahrungen in der Armee viral ging, seine ganze Geschichte. Als Durchdiener und Soldat spricht er offen und ehrlich ĂŒber die Höhen und Tiefen seines MilitĂ€rdienstes. Was diesen Podcast besonders macht: Cyrill macht keinen Hehl aus seiner HomosexualitĂ€t – und teilt mit uns, wie er mit Lob, aber auch mit Hass umgegangen ist.

    Gemeinsam mit Oberst i Gst Mathias MĂŒller beleuchtet Cyrill die RealitĂ€t seines Dienstes: von Anfeindungen und Homophobie bis hin zu den positiven Erlebnissen, die ihn gestĂ€rkt und geprĂ€gt haben. Trotz der Herausforderungen bereut er keine Sekunde seiner Zeit in der Armee und möchte andere dazu ermutigen, ihren eigenen Weg im MilitĂ€r zu finden.


    Dieses GesprĂ€ch ist mehr als nur ein Einblick in den Alltag eines Soldaten – es ist ein PlĂ€doyer fĂŒr Mut, Offenheit und Zusammenhalt. Lernen Sie Cyrill kennen: eine inspirierende Persönlichkeit, die zeigt, wie stark man sein kann, wenn man zu sich selbst steht.

    👉 Jetzt reinhören und mitdiskutieren – abonnieren Sie unseren Podcast fĂŒr mehr spannende und ehrliche GesprĂ€che!

  • Innovation trifft Verteidigung: Die Swiss Innovation Forces im Fokus

    Warum braucht die Schweizer Armee eine eigene Innovationsschmiede? Wie bringt die Swiss Innovation Forces Technologie und Startups mit der Truppe zusammen? Und wie wird die Armee so fit fĂŒr die Zukunft gemacht?

    In dieser spannenden Podcast-Episode begrĂŒsst Oberst i Gst Matthias MĂŒller den CEO der Swiss Innovation Forces, Mathias Maurer. Gemeinsam sprechen sie ĂŒber die Rolle der Swiss Innovation Forces, ihre Mission und warum sie der SchlĂŒssel zur Modernisierung der Armee sind.

    #Innovation #SchweizerArmee #SwissInnovationForces #Technologie #Startup #Leadership #Verteidigung #Podcast #MatthiasMaurer

  • In der neuesten Episode unseres offiziellen Schweizer Armee-Podcasts begrĂŒsst Oberst im Generalstab Mathias MĂŒller erneut eine aussergewöhnliche Persönlichkeit: Walter Mengisen, der langjĂ€hrige stellvertretende Direktor des Bundesamts fĂŒr Sport BASPO und Co-Rektor der Eidgenössischen Hochschule fĂŒr Sport Magglingen. Heute nimmt er eine SchlĂŒsselrolle als Leiter der unabhĂ€ngigen Vertrauensstelle des VBS wahr, wo er sich als Ombudsmann fĂŒr die Anliegen der Angestellten im Departement fĂŒr Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport stark macht.

    Erfahren Sie, was Walter Mengisen in seiner wichtigen Funktion bewegt: Welche Herausforderungen begegnen ihm tĂ€glich? Wo sieht er dringenden Handlungsbedarf, und was wĂŒrde er im VBS Ă€ndern, wenn er freie Hand hĂ€tte? Doch Walter Mengisen ist mehr als seine beruflichen Stationen. Entdecken Sie die tiefe Leidenschaft und das umfassende Engagement dieses beeindruckenden Mannes, der auch gesellschaftlich stark involviert ist.

    In diesem inspirierenden GesprĂ€ch enthĂŒllt er seine vier FĂŒhrungsprinzipien und teilt Erlebnisse aus seiner Zeit als Gastdozent in China. Ausserdem tauchen wir ein in die Themen rund um Expertentum, Fehlerkultur und sogar Nietzsche. Ein GesprĂ€ch, das nicht nur informiert, sondern auch zum Nachdenken anregt.

  • đŸŽ™ïž Entdeckt die inspirierende Reise von Claudio Wirth! In dieser Podcast-Episode trifft Oberst im Generalstab Mathias MĂŒller auf den jungen, dynamischen Claudio Wirth aus St. Gallen. Der 20jĂ€hrige Claudio hat eine beeindruckende Wandlung vom Armee-Kritiker zum begeisterten MilitĂ€rpolizisten vollzogen. Der angehende Offizier gibt uns Einblicke, wie sein Dienst nicht nur seine Sicht auf das Leben verĂ€ndert hat, sondern auch, wie er die Disziplin und FĂŒhrungsphilosophie der Armee in sein eigenes Start-up integriert.

    Als Koch in der MilitĂ€rpolizei offenbart Claudio, was ihn besonders fasziniert und warum er sich fĂŒr das Durchdiener-Modell entschieden hat. Diese Entscheidung beeinflusst auch seinen Weg als Jungunternehmer in der Gastronomie. Erfahrt, wie Verzicht in der Armee zu einer höheren LebensqualitĂ€t fĂŒhren kann und wie das bewusste Geniessen im Alltag zum Tragen kommt.

    Überraschendes Highlight: Claudio teilt seine Erkenntnis, dass der MilitĂ€rdienst die beste Sprachschule ist, die man sich vorstellen kann. Mehr Zivilcourage und ein verstĂ€rkter Gemeinschaftssinn sind nur einige weitere wertvollen Lektionen, die er gelernt hat.

    👉 Schaut rein und lasst euch inspirieren! Wenn euch dieser Podcast gefĂ€llt, vergesst nicht, ihn zu liken, zu teilen, zu abonnieren und eure Gedanken in den Kommentaren zu hinterlassen. Euer Feedback ist uns wichtig und hilft uns, weiterhin spannende Inhalte zu liefern.

    #ArmeeTransformation #ClaudioWirth #MilitĂ€rpolizei #Jungunternehmer #FĂŒhrungskultur #SprachschuleArmee #MilitĂ€rpodcast
    Verpasst nicht diese transformative Geschichte, die zeigt, wie der MilitÀrdienst Leben verÀndern kann!

  • Entdecken Sie die aussergewöhnliche Geschichte von Zsolt Balkanyi, dem ersten Armeeseelsorger mit jĂŒdischem Hintergrund der Schweizer Armee. In diesem fesselnden Podcast-Interview mit Gastgeber Oberst im Generalstab Mathias MĂŒller, gibt Zsolt Balkanyi Einblicke in seinen bemerkenswerten Lebensweg. Erfahren Sie, wie ein ehemaliger Katholik zum Judentum fand und was ihn dazu bewegte, als Armeeseelsorger zu dienen.

    Hören Sie von seiner inspirierenden Arbeit als Direktor der JĂŒdischen Schule in ZĂŒrich und als PrĂ€sident der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus. Dieses GesprĂ€ch deckt nicht nur seine persönlichen BeweggrĂŒnde und Erfahrungen ab, sondern taucht auch in die Ethik und die Wertegemeinschaft der Schweiz ein.

    Ein einzigartiges Portrait eines Mannes, der eine BrĂŒcke schlĂ€gt zwischen Glauben und Pflichtbewusstsein in einer der wichtigsten Institutionen des Landes. Wenn Sie fasziniert sind von Geschichten ĂŒber Glaube, Transformation und Dienst, dann ist dies ein Podcast, den Sie nicht verpassen sollten.

    Abonnieren, liken und teilen Sie unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen. Ihre Meinungen sind uns wichtig – kommentieren Sie, um Ihre Gedanken zu teilen oder VorschlĂ€ge fĂŒr zukĂŒnftige GĂ€ste zu machen.

  • In dieser fesselnden Episode des offiziellen Schweizer Armee-Podcasts begrĂŒsst Oberst im Generalstab Mathias MĂŒller den Hauptfeldweibel Adriano Gartmann von der mittleren Fliegerabwehrschule in Emmen. Erfahren Sie aus erster Hand, was es wirklich bedeutet, Hauptfeldweibel zu sein - eine Rolle, die sehr anspruchsvoll ist.

    đŸ‘„ Adriano, ein 23-jĂ€hriger Automechatroniker und leidenschaftliches Milizkader, durchbricht das Klischee des lauten und genervten Feldweibels. Entdecken Sie, wie Empathie und Sinnvermittlung in seiner tĂ€glichen FĂŒhrung eine zentrale Rolle spielen und warum er als "Mutter der Kompanie" bekannt ist.

    đŸ› ïž Lernen Sie auch, welche wertvollen FĂ€higkeiten Adriano durch seine Zeit beim MilitĂ€r fĂŒr das zivile Leben gewonnen hat. Diese Episode gibt Ihnen einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Motivationen, die mit der schwierigen Rolle eines Hauptfeldweibels verbunden sind.

    🎧 Hören Sie rein in eine wirklich spannende und inspirierende Geschichte, die Ihnen Adriano Gartmann nĂ€herbringt, einen Mann mit beiden Beinen fest im Leben und einer echten Leidenschaft fĂŒr seine Aufgaben.

    👍 Wenn Ihnen diese Episode gefĂ€llt, vergessen Sie nicht zu liken, zu kommentieren und unseren Kanal zu abonnieren, um keine weiteren spannenden Geschichten zu verpassen. Teilen Sie das Video auch auf Ihren sozialen Netzwerken, um die inspirierende Welt der Schweizer Armee mit Freunden und Familie zu teilen.

  • Erfolg ist kein Zufall – Julian Liniger ist der lebende Beweis dafĂŒr! Als einer der Forbes Top 30 unter 30, erfolgreicher FinTech-Unternehmer und Infanterieoffizier der Schweizer Armee, hat der 31jĂ€hrige Bieler bereits in jungen Jahren mehr erreicht als viele andere. Was ist das Geheimnis seines Erfolgs?

    In diesem exklusiven Podcast der Schweizer Armee unterhĂ€lt sich Julian mit Gastgeber Oberst i Gst Mathias MĂŒller darĂŒber, wie seine militĂ€rische Ausbildung ihm geholfen hat, ihn zu einem Vorreiter in der Fin Tech Welt und zu einem der erfolgreichsten Jungunternehmer des Landes zu machen. Erfahren Sie direkt von ihm, wie er die Herausforderungen einer der dynamischsten Branchen der Welt meistert und sein Unternehmen mit ĂŒber 100’000 aktiven Kunden erfolgreich auf- und ausbaut.

    Der studierte Psychologe betont besonders, wie wichtig die in der Schweizer Armee erlernten Leadership-FĂ€higkeiten sind – sowohl beim FĂŒhren eines Infanteriezuges als auch beim Leiten von Teams in verschiedenen LĂ€ndern seiner FinTech-Unternehmung. Obwohl die moderne und dynamische FinTech-Welt auf den ersten Blick stark von der Armee abweicht, bleibt Leadership ein universelles Konzept, so der CEO von Relai. Hören Sie jetzt rein, lassen Sie sich von Julians beeindruckender Geschichte inspirieren, und erfahren Sie, wie militĂ€rische Disziplin und Bescheidenheit ihn zu einem fĂŒhrenden Unternehmer in der Bitcoin- und FinTech-Branche gemacht haben. Kommentieren Sie, teilen Sie Ihre Gedanken und entdecken Sie Julians Erfolgsstrategien!

  • Wer sind die Cybersoldaten der Schweizer Armee? Was genau machen sie und wie wird man Teil dieser spezialisierten Einheit? In dieser Podcast-Folge lĂŒften wir einige der Geheimnisse rund um diese faszinierende Truppe.

    Wir freuen uns, Nathalie Gratzer, Presse- und Informationsoffizierin des Cyberbataillons 42, als Gast begrĂŒssen zu dĂŒrfen. Gemeinsam mit Oberst im Generalstab Mathias MĂŒller gibt sie spannende Einblicke in die Welt der Cyberspezialisten.

    Sind Cybersoldaten wirklich nur "Nerds"? Welche Voraussetzungen braucht man, um Cyberspezialist zu werden? Wie lÀuft die Rekrutierung ab? All das und mehr erfahrt ihr in dieser Episode.

    Hören Sie rein und lassen Sie sich von Frau Leutnant Gratzer in die spannende Welt der Cyberabwehr entfĂŒhren. Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal "Team Armee live" oder hören Sie uns auf Spotify, Apple Podcast und anderen Plattformen.

    Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Teilen Sie uns Ihre Fragen mit und sagen Sie uns, wie Ihnen der Podcast gefĂ€llt. Haben Sie WĂŒnsche fĂŒr zukĂŒnftige GĂ€ste? Wir sind gespannt auf Ihre Meinung!

  • In dieser Folge des offiziellen Schweizer Armee Podcast begrĂŒssen wir eine echte Legende der Schweizer Armee. Seit seinem Eintritt in das Korps der Berufsoffiziere im Jahr 1990 hat Brigadier Peter Baumgartner, auch bekannt als „Stahlhelm Peter“, eine beeindruckende Laufbahn hingelegt. Heute steht er an der Spitze des Lehrverbands Infanterie und ist damit verantwortlich fĂŒr das, was oft als die „Königin der Waffensysteme“ bezeichnet wird.

    Erfahren Sie mehr ĂŒber die Rolle und die Zukunft der Infanterie, die Leadership-Philosophie von Brigadier Baumgartner und seine Sicht auf die jungen Infanteristen unserer Zeit. Dieses GesprĂ€ch bietet nicht nur tiefgreifende Einblicke in die militĂ€rische FĂŒhrung, sondern auch persönliche Anekdoten eines Mannes, der die Schweizer Infanterie prĂ€gt.

    Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von einer charismatischen und bodenstĂ€ndigen FĂŒhrungskraft der Schweizer Armee zu lernen. Abonnieren Sie unseren Kanal "Team Armee Live" auf YouTube oder Ihren bevorzugten Podcast-Anbieter, um keine Episode zu verpassen.

    GefĂ€llt Ihnen, was Sie hören? Teilen Sie den Podcast, liken Sie diesen und hinterlassen Sie Ihre Kommentare. Wir freuen uns auf Ihre RĂŒckmeldungen und sind gespannt auf Ihre Fragen!

  • DĂ©couvrez une histoire qui inspire et dĂ©fie. Rencontrez Nouh Latoui – le premier Suisse Ă  accomplir son service militaire en fauteuil roulant. Qu'est-ce qui a poussĂ© ce Vaudois exceptionnel Ă  demander l'autorisation de servir dans l'armĂ©e suisse en tant que paraplĂ©gique en 2021 ? Comment a-t-il surmontĂ© les dĂ©fis de l'Ă©cole de recrues, et pourquoi est-il si passionnĂ© par l'idĂ©e que les personnes Ă  mobilitĂ© rĂ©duite devraient Ă©galement servir?

    Dans une conversation exclusive avec le colonel Mathias MĂŒller, dans le podcast officiel de l'armĂ©e suisse, Nouh Latoui rĂ©vĂšle la motivation derriĂšre son travail pionnier. DĂ©couvrez comment il ne recule devant aucun obstacle et accepte chaque dĂ©fi avec un enthousiasme impressionnant.

    Joignez-vous Ă  nous, laissez-vous inspirer et en apprenez davantage sur un homme qui repousse les limites et ouvre de nouvelles voies. Écoutez maintenant, commentez et abonnez-vous au podcast pour ne manquer aucun Ă©pisode. Participez Ă  une discussion qui montre comment la dĂ©termination et le courage peuvent changer le monde.

  • In einer Welt, die sich stĂ€ndig wandelt, ist die FĂ€higkeit zur Anpassung entscheidend – auch fĂŒr grosse Organisationen wie die Schweizer Armee. Um TrĂ€gheit und starre Strukturen zu ĂŒberwinden, hat die Armee die innovative Einheit „Innovation Verteidigung“ ins Leben gerufen.

    In dieser spannenden Episode des Schweizer Armee Podcasts haben wir das VergnĂŒgen, mit Oberst im Generalstab Dominik Winter, dem Leiter dieser Einheit, zu sprechen. Zusammen mit dem Gastgeber, Oberst im Generalstab Mathias MĂŒller, diskutiert er, wie Innovationen innerhalb der Armee beschleunigt werden, seine Rolle in dieser Transformation, die Höhle der Löwen" der Armee und die Nach- aber auch Vorteile, die das MilitĂ€r gegenĂŒber der zivilen Wirtschaft hat.

    Schalten Sie ein, um mehr ĂŒber diese faszinierende Organisation und die inspirierende Persönlichkeit an ihrer Spitze zu erfahren. Vergessen Sie nicht, diesen Kanal zu abonnieren, um keine weiteren Einblicke zu verpassen.

  • Die Schweiz ist bekannt fĂŒr ihre einzigartigen Institutionen, und der Rotkreuzdienst ist zweifellos eine davon. TarnanzĂŒge, militĂ€rische Grade und doch keine Armeeeinheit im klassischen Sinne – was verbirgt sich hinter diesem faszinierenden Teil des Schweizerischen Roten Kreuzes?

    In unserer neuesten Podcast-Episode haben wir das VergnĂŒgen, Oberst Gisela RĂŒtti, die leidenschaftliche Leiterin des Rotkreuzdienstes, im Studio zu begrĂŒssen. Was genau macht diese Organisation aus? Was hat Oberst RĂŒtti dazu bewegt, sich im Rotkreuzdienst zu engagieren und schliesslich die FĂŒhrung zu ĂŒbernehmen?

    Der Rotkreuzdienst besteht aus rund 250 Personen mit qualifizierter medizinischer Ausbildung, die freiwillig Dienst leisten, um den SanitĂ€tsdienst der Schweizer Armee zu unterstĂŒtzen. Sie sind integraler Bestandteil von Einheiten, Truppenkörpern und StĂ€ben der Armee, ausgebildet, ausgerĂŒstet und besoldet von der Armee selbst. Diese Angehörigen geniessen den Schutz der Genfer Abkommen und leisten einen unschĂ€tzbaren Beitrag zur Verbreitung des HumanitĂ€ren Völkerrechts.

    Erfahren Sie mehr ĂŒber die sieben GrundsĂ€tze der Rotkreuzbewegung, die das Handeln der Mitarbeiter des Rotkreuzdienstes leiten. Entdecken Sie, wie ihre Einsatzerfahrungen nicht nur ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen stĂ€rken, sondern auch ihre persönlichen Ressourcen im zivilen Leben und sogar in AuslandseinsĂ€tzen bereichern.

    Bleiben Sie dran fĂŒr eine inspirierende Unterhaltung mit einer bemerkenswerten Frau und lernen Sie eine Organisation kennen, die unersetzliche Dienste leistet – nicht nur fĂŒr die Armee, sondern fĂŒr die Menschlichkeit selbst.

    Abonnieren Sie unseren Podcast jetzt, um keine Episode zu verpassen, und teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen in den Kommentaren mit uns. #Podcast #Rotkreuzdienst #HumanitÀt #Schweiz #GenferAbkommen #schweizerarmee #teamarmeelive

  • In dieser Episode des Schweizer Armee-Podcasts tauchen wir ein in die Welt der Unteroffiziere, die oft als das RĂŒckgrat der Armee bezeichnet wird. Aber wie viel Wahrheit steckt wirklich hinter dieser Aussage? Oberst im Generalstab Mathias MĂŒller diskutiert diese und weitere spannende Fragen mit zwei bedeutenden GĂ€sten: dem PrĂ€sidenten des Schweizerischen Unteroffiziersverbands, Sergeant Christophe Croset, und dem Obmann der Veteranen, Toni Frisch.

    Erfahren Sie mehr ĂŒber die Rolle und den Einfluss des bereits 1864 gegrĂŒndeten Schweizerischen Unteroffiziersverbands, dessen Ziele und Herausforderungen in der Nachwuchsgewinnung. Hören Sie, warum der renommierte Toni Frisch (ehemaliger Leiter der HumanitĂ€ren Hilfe der DEZA) sich entschieden hat, diese bedeutende Rolle zu ĂŒbernehmen und was er erreichen will. Diese Episode ist nicht nur informativ, sondern auch zweisprachig. Aktivieren Sie die Untertitel, um kein Detail zu verpassen. Wir sind gespannt auf Ihre Gedanken und Kommentare zu diesem wichtigen Thema. Diskutieren Sie mit, bringen Sie Ihre Perspektiven ein und lassen Sie uns gemeinsam tiefer in die Bedeutung der Unteroffiziere in der Schweizer Armee eintauchen. Vergessen Sie nicht zu abonnieren und den Kanal Team Armee live zu unterstĂŒtzen! #SchweizerArmee #Unteroffiziere #MilitĂ€rPodcast #Bilingue #TeamArmeeLive

  • In dieser 18. Folge diskutiert Oberst im Generalstab Mathias MĂŒller mit einem ganz besonderen Gast: Muris Begovic, dem ersten Armeeseelsorger der Schweizer Armee mit muslimischem Hintergrund. FrĂŒher als Imam tĂ€tig, bringt Begovic eine einzigartige Perspektive in seine Rolle ein und verbindet tiefgrĂŒndige Lebenserfahrung mit seiner unerschĂŒtterlichen Überzeugung an das Gute im Menschen.

    Dieses GesprĂ€ch geht weit ĂŒber die ĂŒblichen militĂ€rischen Themen hinaus und taucht ein in die Bedeutung von individueller Verantwortung und Engagement fĂŒr das Land. Begovic und MĂŒller diskutieren, was es wirklich bedeutet, ein guter Schweizer zu sein – das Streben, mehr fĂŒr die Gemeinschaft zu geben, als man von ihr erwartet. Sie sprechen ĂŒber die integrative Rolle der Armee in der Gesellschaft und warum gerade die Schweizer Armee eine Vorbildfunktion fĂŒr muslimische Frauen bieten kann.

    Muris Begovic teilt auch seine persönlichen Ansichten ĂŒber den Wechsel vom Imam zum Armeeseelsorger und die Herausforderungen, die mit der Radikalisierung junger Muslime in der Gesellschaft verbunden sind. Ein aussergewöhnlich offenes und inspirierendes GesprĂ€ch ĂŒber Landesverteidigung, Glauben, Religion und Gesellschaft, das Sie nicht verpassen sollten.

    Egal, ob Sie tiefgrĂŒndige GesprĂ€che schĂ€tzen oder einfach mehr ĂŒber die vielfĂ€ltigen Rollen innerhalb der Schweizer Armee erfahren möchten, diese Episode bietet wertvolle Einblicke und Inspiration. Abonnieren Sie unseren Kanal, um keine zukĂŒnftigen Episoden zu verpassen, und teilen Sie diese wichtigen Diskussionen.

  • Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der MilitĂ€rakademie der Schweizer Armee in unserer neuesten Podcast-Episode. Heute bei Oberst im Generalstab Mathias MĂŒller zu Gast ist Brigadier Hugo Roux, der Kommandant der Akademie. Mit grosser Begeisterung gibt er Einblicke in die Ausbildung und die einzigartigen Rollen, die Berufsoffiziere in der Schweiz spielen. Lernen Sie auch seinen persönlichen Werte-Kompass "ADLER" kennen, der schon alleine einen guten Grund darstellt, diese Episode nicht zu verpassen. Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungsreise durch Brigadier Roux’ beeindruckenden Lebensweg, von seinen bĂ€uerlichen Wurzeln bis hin zu seinen autodidaktischen musikalischen FĂ€higkeiten, und erfahren Sie, was wahre FĂŒhrung bedeutet.

    Lassen Sie sich diese inspirierende und aufschlussreiche Episode nicht entgehen. Hören Sie jetzt rein!

  • Entdecken Sie eine aussergewöhnliche Lebensgeschichte im Schweizer Armee Podcast!

    In der dieser Folge unseres offiziellen Podcasts der Schweizer Armee haben wir das VergnĂŒgen, Francesco Rappa vorzustellen – einen Mann, der sich selbst als idealen Schweizer sieht. Als Kind eingebĂŒrgert, hat er beeindruckende Meilensteine erreicht: Unternehmer, Oberst, und ab Juni 2023 fĂŒr ein Jahr sogar der höchste Berner als GrossratsprĂ€sident.

    Francescos Karriere war jedoch alles andere als geradlinig. Erleben Sie, wie er immer wieder RĂŒckschlĂ€ge meisterte und Hindernisse ĂŒberwand – oft bedingt durch seine eigensinnige und temperamentvolle Art. Ein bodenstĂ€ndiger, pragmatischer Mann mit einer rebellischen Note, der seine Vorgesetzten nicht selten herausforderte.

    Lassen Sie sich von der spannenden und inspirierenden Unterhaltung zwischen Francesco Rappa und unserem Gastgeber, Oberst im Generalstab Mathias MĂŒller, mitreissen. Diese 16. Episode des Schweizer Armee Podcasts sollten Sie nicht verpassen!

    🎧 VerfĂŒgbar auf YouTube, Spotify, Apple Podcasts und weiteren Plattformen.

    Verpassen Sie keine Episode mehr und erleben Sie, wie aussergewöhnliche Persönlichkeiten ĂŒber sich hinauswachsen.

    #SchweizerArmee #Leadership #Resilienz #FrancescoRappa #Bern #Inspiration #SchweizerStolz #KarriereWege #Überwind

  • In dieser spannenden Folge unseres Podcasts begrĂŒsst Oberst im Generalstab Mathias MĂŒller einen ganz besonderen Gast: Oberst Philipp Wagner, den Kommandanten der Schweizer MilitĂ€rmusik. Seit ĂŒber 30 Jahren prĂ€gt er die musikalische Landschaft unserer Armee und ist der höchste Musiker der Schweizer Armee.

    Philipp Wagner nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte und Gegenwart der MilitĂ€rmusik. Er spricht ĂŒber die Wurzeln dieser einzigartigen Tradition und den massgeblichen Einfluss der Schweizer Söldner. Ausserdem gibt er Einblicke in die QualitĂ€t der Schweizer MilitĂ€rmusik im internationalen Vergleich und erklĂ€rt, warum die Schweiz auch ohne Profikomponente auf hohem Niveau mithalten kann.

    Ein besonders spannender Teil des GesprĂ€chs dreht sich um die Rolle der Frauen in der MilitĂ€rmusik. Wagner teilt seine Perspektiven auf die zukĂŒnftige Geschlechterverteilung und die unterschiedlichen Interessen an Instrumenten.

    Er erzĂ€hlt uns auch von seinem denkwĂŒrdigsten Auftritt, der eng mit dem Beitritt der Schweiz zur UNO verbunden ist. Ein weiteres Highlight ist die Diskussion ĂŒber die Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die MilitĂ€rmusik sowie die Anpassung an den Zeitgeist.

    Welche MusikstĂŒcke sind besonders beliebt? Haben junge Menschen noch Interesse an klassischer MilitĂ€rmusik? Und wie kann die MilitĂ€rmusik als Motivator dienen? Philipp Wagner spricht auch ĂŒber Leadership und welche Lehren er als Dirigent und Komponist zieht.

    Dieser Talk ist vollgepackt mit faszinierenden Einblicken und inspirierenden Geschichten. Hören Sie rein und lassen Sie sich von der Welt der Schweizer MilitÀrmusik begeistern!