Avsnitt
-
Eine ungewohnte Situation fĂŒr das Ă3-Wecker-Podcast-Duo: Normalerweise streift Tom durch die StraĂen, wĂ€hrend Sandra das Podcast-Studio hĂŒtet. Diese Woche ist alles anders! Sandra ist in St. Moritz auf dem Snowboard unterwegs â genau dort, wo aktuell die Snowboard- und Freestyle-WM stattfindet und Tom hĂ€lt die Stellung am Sender. Sandras Urlaubs-Erkenntnisse: 1. Sitzt du im Vierersessellift mit drei ĂSV-Bordercrossern, wird es verdammt eng. 2. Slopestyle-Freestyle-Vizeweltmeisterin Lara Wolf ist nicht nur super sympathisch, sondern auch eine echte Inspiration fĂŒr alle, die ihre Leidenschaft leben wollen. In der neuen Podcast-Folge gibt es nicht nur Laras Tipps fĂŒr die ersten Versuche im Funpark, sondern auch spannende Einblicke von ORF-Experte Gigi Scheidl â Ex-Trainer von Anna Gasser. Also: Podcast hören â und dann Board oder Ski wachsen! (Dieser Podcast begleitet die Sendung "Ă3-Wecker", 28. MĂ€rz 2025)
-
In der neuen Episode geht es drunter und drĂŒber! Im Ă3-Wecker waren die besten RatschlĂ€ge der Eltern gefragt. Von "Zieh dich warm an!" bis "Iss deinen Spinat!" â wir haben alles gehört und uns gefragt: Was davon hat wirklich geholfen? Spoiler: Wahrscheinlich nichts, aber lustig war's! Dann war da noch der gröĂte Schulskikurs des Landes am Nassfeld, bei dem der Ă3 Wecker live dabei war. Sandra und Tom erzĂ€hlen die wildesten Schulskikurs-Erlebnisse: Von Kusswetten bis Essigpatscherln! Als ob das nicht genug wĂ€re, hat sich Tom auch noch bei der ersten Folge von âDancing Starsâ aufs Parkett getraut. Besonders ins Herz geschlossen hat er dabei den Underdog der Promirunde: Ex-Tennisprofi Stefan Koubek. Ein Mann, der sich mit Erstrundenniederlagen auskennt. Wie schwer dem ehemaligen Nummer 20 der Welt die Umstellung vom Einzelsportler zum Showman fĂ€llt und warum sportlicher Ehrgeiz nicht hilfreich ist, hört ihr in der neuen Folge.(Dieser Podcast begleitet die Sendung "Ă3-Wecker", 21.MĂ€rz 25)
-
Saknas det avsnitt?
-
Triste Wiesen, vertrocknete Felder und braune WĂ€lder prĂ€gen Ăsterreich. Die Niederschlagsmenge liegt 54 Prozent unter dem Durchschnitt, was die Gefahr fĂŒr WaldbrĂ€nde erhöht und die Landwirtschaft belastet. Besonders betroffen ist die Rax-Region. Auch wenn es diese Woche etwas geregnet hat, ist es nur âein Tropfen auf den heiĂen Steinâ. Die Bundesforste warnen vor der erhöhten Waldbrandgefahr, Klimaforscher erklĂ€ren, dass die Trockenheit Auswirkungen auf die Vegetation haben könnte. Auch fĂŒr den menschlichen Organismus ist das warme und trockene Klima herausfordernd. In OFF Records sprechen Sandra und Tom mit Ă3-Meteorologe Sigi Fink und Waldbrandforscher Mortimer MĂŒller von der BOKU. Sigi gibt Einblicke in die meteorologischen HintergrĂŒnde der Trockenheit. Mortimer rĂ€umt mit dem Mythos der feuergefĂ€hrlichen Glasscherbe auf, betont die Wichtigkeit der Bewusstseinsbildung. (Dieser Podcast begleitet die Sendung "Ă3-Wecker", 14.MĂ€rz 25)
-
Diese Woche ging es im Ă3-Wecker Schlag auf Schlag. Der neue Bundeskanzler Stocker stellte sich den Fragen der Ă3-Hörer:innen und JJ prĂ€sentierte seinen Song fĂŒr den Eurovision Song Contest in Basel. Viel zu besprechen also fĂŒr Tom und Sandra mit dem Songcontest-Fan unter den Ă3-Redakteuren: Max Bauer war schon zehnmal beim ESC dabei (privat, nicht beruflich) und kennt das Starterfeld wie kein anderer. Wie er die Chancen unseres Starters mit âWasted Loveâ einschĂ€tzt und wie JJ selbst mit dem Druck umgeht, vor 200 Millionen Menschen auf der BĂŒhne zu stehen, hört ihr in der neuen Folge.
Zum Start der Ă3-Jugendstudie sprechen unsere beiden Ă3-Wecker-Podcaster auĂerdem mit KlimaschĂŒtzer Felix Krainer. Ăber 3 Millionen Follower unterstĂŒtzen seine Bewegung auf TikTok. Seine Mission ist es, durch den Aufbau einer engagierten Community die Natur von PlastikmĂŒll zu befreien. Jetzt reinhören! (Dieser Podcast begleitet die Sendung "Ă3-Wecker", 7.MĂ€rz 25) -
In den Ă3-Nachrichten hĂ€ufen sich die Berichte ĂŒber Extremismus und Gewalt: Der Terroranschlag in Villach, ein tödlicher Angriff in MĂŒnchen, der vereitelte Anschlag auf das Taylor-Swift-Konzert in Wien. Immer öfter radikalisieren sich TĂ€ter im Internet â unbemerkt von Familie und Freund:innen. Doch warum passiert das? Und wie können wir es verhindern? Im Ă3-Wecker-Podcast sprechen Sandra und Tom diese Woche mit zwei Expert:innen ĂŒber Lösungen: Gerald Fleischmann, Polit-Insider und Autor von âDie Codes der Extremistenâ, analysiert, wie Links- und Rechtsextreme, Islamisten und Autokraten unsere Demokratie unterwandern â und wie wir uns als Gesellschaft dagegen wehren können. Verena Fabris, Leiterin der Beratungsstelle Extremismus, erklĂ€rt, woran man Radikalisierung erkennt und welche Hilfe es fĂŒr Betroffene und Angehörige gibt. (Diese Podcast begleitet die Sendung "Ă3-Wecker", 28.Februar 25)
-
Sandra König und Tom Walek legen nach vollbrachter Woche die FĂŒĂe hoch und nehmen dich mit in ihren Feierabend. Sie hat 15 Jahre lang gemeinsam mit Robert Kratky Ăsterreich geweckt und ihn kennt man als Ă3-Mikromann und seit 10 Jahren aus "Walek wandert" - aber da geht noch so viel mehr. Ab sofort tauschen die beiden sich wöchentlich ĂŒber den Redaktionswahnsinn hinter die Kulissen der gröĂten Morgenshow des Landes aus, teilen Anekdoten und Erlebnisse und ermöglichen ĂŒberraschend private Einblicke aus ihren Welten.