Avsnitt
-
Wie kann man etwas erforschen, was noch nicht eingetreten ist? Kann man erkennen, ob Organisationen oder Individuen zukunftsfähig sind oder nicht? Und welches Bild von der Zukunft hat eine Zukunftsforscherin?
In dieser Folge haben wir Laura Bechthold zu Gast - sie ist Professorin für Technology Assessment und Cultural Management an der technischen Hochschule in Ingolstadt und leidenschaftliche Zukunftsforscherin. Wir sprechen mit ihr über den Unterschied zwischen Zukunftsforschung und Glaskugellesen und über hilfreiche Alternativen zu dystopischen und utopischen Bildern von der Zukunft. Und wir sprechen über die enge Verwandtschaft von (seriöser) Zukunftsforschung und systemischer Strategieentwicklung.
Eines wird, mal wieder, besonders deutlich: wer sich nicht darauf einlässt, paradoxiefähig zu agieren und sich stattdessen auf normative Ideen von Zukunft verlässt, wird es schwer haben, die eigene Organisation auf die Unterschiedlichkeit zukünftiger Ansprüche vorzubereiten.
Wer mehr über Laura und ihre Arbeit wissen will, schaut am besten hier vorbei
www.thi.de/personen/prof-dr-laura-bechthold/
oder folgt ihr auf LinkedIn und Instagram
-
Dass wir beide, Jürgen und Karl, davon überzeugt sind, eine Strategie zu haben ist sinnvoll und notwendig, steckt bereits im Titel dieses Podcasts: ohne Strategie, gibt's nix zu beißen.
Im Gespräch mit Torsten Groth und Timm Richter von Simon Weber & Friends gehen wir der Funktion von Strategie erneut auf den Grund und stellen fest: Strategie erfüllt unterschiedliche Aufgaben für Mitarbeitende, Führungskräfte und Organisationen. Dabei spielt es auch eine Rolle, ob ich über die Strategie als Dokument spreche, oder über die Strategieentwicklung als Prozess, der es einer Organisation ermöglicht, sich mit sich selbst und der eigenen Rolle in der Zukunft auseinanderzusetzen.
Für mehr Infos über Torsten und Timm, sowie das Beratungs- und Seminarangebot von Simon Weber & Friends schaut gern auf www.simon-weber.de vorbei.
Aktuelle Veröffentlichungen:
"Wir brauchen jetzt Mal eine Strategie!" Timm Richter, SWF Blog 2024
"Wirksam führen mit Systemtheorie." Torsten Groth und Timm Richter, Carl Auer Verlag 2024
"Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung. Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen" Torsten Groth und Timm Richter, Carl Auer Verlag, Erscheint im April 2025
-
Saknas det avsnitt?
-
"Resilienz als Strategiefokus – Warum Unternehmen mehr als Krisenmanagement brauchen"
In dieser Folge von No Strategy, No Breakfast beleuchten Jürgen und Karl zusammen mit dem renommierten Organisationsberater Rudi Wimmer die Frage: Wie können Unternehmen in einer Welt zunehmender Unsicherheit strategisch resilient werden?
Diskutiert werden nicht nur die Verwundbarkeiten moderner Organisationen, sondern auch die Möglichkeiten, wie Firmen ihre Handlungsfähigkeit stärken und robuste Strategien entwickeln können – jenseits des Krisenmodus. Rudi Wimmer erläutert, warum langfristiges Denken und flexible Steuerungsmodi unverzichtbar sind: "Der Resilienzbegriff hilft, eine neue Art der Unsicherheitsabsorption zu praktizieren."
Auch geht es um konkrete Ansätze für Manager:innen, um ihre Unternehmen nicht nur durch Krisen zu manövrieren, sondern auch zukunftsfähig zu machen.
Rudi Wimmer ist Partner der systemischen Organisationsberarung osb international AG in Wien und langjähriger Lehrstuhlinhaber für Führung und Organisation am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke.
Mehr zu Rudi, seinem Wirken und seinen Publikationen findet ihr unter anderem hier.
-
Was sagt eigentlich die Forschung zu den Auswirkungen höherer Partizipation auf die Qualität von Strategieentwicklungsprozessen sowie die Erfolgswahrscheinlichkeiten in der Umsetzung?
Theresa forscht zu diesen Fragestellungen am Lehrstuhl für Organisation und Management der Universität Zürich. Gemeinsam sprechen wir über typische Konfliktlinien in Strategieprozessen mit hoher Beteiligung und darüber was passiert, wenn man im Vorfeld nicht deutlich kommuniziert, was mit hoher Beteiligung eigentlich gemeint ist.
Mehr zu Theresa und zu ihrer Forschungsarbeit findet ihr hier: https://www.business.uzh.ch/en/research/professorships/om/About-us/Team/langenmayr.html
Das von Theresa erwähnte Handbook of Open Strategy findet ihr hier https://www.amazon.de/Cambridge-Handbook-Strategy-David-Seidl/dp/1108424864
-
Wie denkt der Unternehmer Tim Raue über Strategie? Wie und wo werden wichtige Entscheidungen getroffen? Und wer sind die besseren Gäste: CEOs oder Politiker*innen?
Das ist eine kleine Auswahl an Fragen, auf die unsere neue Folge von 𝗡𝗼 𝗦𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝘆 - 𝗡𝗼 𝗕𝗿𝗲𝗮𝗸𝗳𝗮𝘀𝘁 ein paar Antworten bereit hat. Wir haben uns sehr über die Möglichkeit gefreut, einmal mit Tim Raue über seine unternehmerische Seite sprechen zu können.
Wenn ihr in absehbarer Zeit in Berlin seid und euren Gaumen eine besondere Freude machen wollt, reserviert euch am besten rechtzeitig einen Tisch unter www.tim-raue.de
-
"Die Funktion des Wortes strategisch hat sich über die Jahre nicht abgenutzt: Immer dann wenn etwas mit Bedeutung aufgeladen werden oder der Diskurs zu einem Thema zugespitzt werden soll, dann bemüht man dieses Adjektiv."
Das wird dem Begriff und der damit verbundenen Arbeit in der Strategieentwicklung keineswegs gerecht. Findet zumindest unser Gast, Rudi Wimmer. Was sich (noch) alles dahinter verbirgt, verrät uns Rudi in der fünften Folge unseres Podcasts No Strategy - No Breakfast.
Rudi Wimmer ist Partner der systemischen Organisationsberaterung osb international AG in Wien und langjähriger Lehrstuhlinhaber für Führung und Organisation am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke.
Außerdem ist er Co-Author des Strategie-Klassikers Systemische Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider.
Mehr zu Rudi, seinem Wirken und seinen Publikationen findet ihr unter anderem hier: https://www.osb-i.com/de/ueber-uns/osb-international/beraterinnen/univ-prof-dr-rudolf-wimmer/