Avsnitt

  • Einsame Buchten, feine Sandstrände, türkisfarbenes Wasser und typisch, griechische Tavernen, das ist die Ägäis. Etwa 3000 Inseln gibt hier, aber nur rund 100 davon sind bewohnt. Besonders die kleinen, touristisch noch wenig entdeckten Inseln sind es, die eine besondere Atmosphäre verbreiten. Kythnos oder Syros zum Beispiel, hier trifft man – wenn überhaupt - griechische Urlauber und ist am Strand eher allein. Die meist unberührte Natur lädt zum Wandern ein.
    Die Überfahrt mit der Fähre von Athen aus dauert nur wenige Stunden, anders als auf dem Seeweg sind diese Inseln auch nicht zu erreichen. Und wer dann noch Lust hat auf das Spiel mit Wind und Wellen – und einigermaßen seefest ist – dem sei ein Segeltörn durch die Kykladen zu empfehlen. So nähert man sich den Inseln gleitend von der Seeseite aus, sieht sie über Stunden langsam näherkommen, blickt auf Steilküsten, in menschenleere Buchten und ankert schließlich, windgeschützt in der Nähe einer Taverne. Dabei sollte es allerdings nicht zu heiß und in den Häfen nicht zu voll sein. Die Monate Juli und August sind deshalb eher weniger zu empfehlen.
    Das Leben an Bord ist ein kleines Abenteuer, je nach Windstärke mehr oder weniger sportlich. In mehreren kleinen Häfen in der Nähe von Athen gibt es die Möglichkeit mit entsprechenden Segelscheinen eine Yacht für z.B. sechs oder acht Personen zu chartern. Der Preis liegt je nach Jahres- und Ferienzeit kaum höher als die Unterkunft in einem Mittelklassehotel.
    Carsten Vick war bei viel Wind in der Ägäis unterwegs.

  • Anfang der 70er Jahre hatte die Popgruppe Middle of the Road der Hauptstadt Kaliforniens ein musikalisches Denkmal gesetzt. Das war auch nötig, denn weder San Francisco noch Los Angeles sind Hauptstadt und Regierungssitz dieses US-Bundesstaates, sondern das kleine Sacramento. Und das konnte Publicity gebrauchen, um sich gegen die größeren Städte im Süden zu etablieren.
    Sacramento hatte es schwer genug: Nach mehreren Überschwemmungen wurde die komplette Stadt höher gelegt. Das "alte" Sacramento aus Goldrauschzeiten lässt sich auch heute noch besuchen - jetzt allerdings unterirdisch.
    Auch Tropfsteinhöhlen eignen sich als Ausflugsziel im Norden des Staates, im Umland Sacramentos.
    Und schließlich will Kaliforniens Hauptstadt auch architektonisch an die Hauptstadt des gesamten Landes im Osten anknüpfen, an das Kapitol in Washington, D.C.
    Guido Meyer war in Sacramento unterwegs.

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Der Canal du Midi verläuft über 240 Kilometer durch Frankreichs Südwesten, von Toulouse bis zum Étang de Thau, einer Lagune mit Zugang zum Mittelmeer. Schon den Römern schwebte ein künstlicher Wasserweg als Verbindung vom Atlantik bei Bordeaux bis hinunter zur Südküste Galliens vor. Aber wie alle Ingenieure nach ihnen scheiterten sie am Wassermangel des Landstrichs. Bis im 17. Jahrhundert ein wohlhabender Steuereinnehmer namens Pierre Paul Riquet nach jahrelangen Untersuchungen und Berechnungen eine Lösung fand. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1666 und endeten nur vierzehn Jahre später - reine Handarbeit mit Hacke, Schaufel und Körben für den Erdtransport.
    Kein Projekt des 17. Jahrhunderts verschlang mehr Geld als der Bau dieses Kanals - außer das Prunk- und Prachtschloss Ludwigs XIV. in Versailles. Aber der Canal du Midi wurde bald zum wirtschaftlichen Erfolg, bis vor wenigen Jahrzehnten wurde er noch von Lastkähnen befahren, die umweltschonend bis zu zehn LKW-Ladungen auf einmal transportieren konnten.
    Heute ist der Kanal vor allem ein Eldorado für Freizeitkapitäne und Mietboote und - als UNESCO-Weltkulturerbe mit all seinen Schleusen, Brücken und sogar einem Schiffstunnel - ein Touristenmagnet. Das mittelalterliche Carcassone mit seiner riesigen Burganlage, ungefähr auf halber Strecke des Kanals, wird jährlich von mehr als zwei Millionen Besuchern aus aller Welt überflutet.
    Manfred E. Schuchmann hat das Ufer des Canal du Midi in Etappen von Toulouse über Castelnaudary, Carcassone und Béziers bis zu seiner Einmündung in den Étang de Thau bei Marseillan mit dem Rad befahren - bei heftigem Wind und nicht immer nur freundlichem Wetter.

  • Auf dem 60. Breitengrad, genaugenommen bei 60 Grad Nord, 1 Grad West liegen die nördlichsten aller königlichen Inseln: Die Shetlands. Von den Wikingern wurde diese wilde Landschaft Hjaltland, „Klippenland“ genannt. Viele Jahrhunderte haben die Skandinavier die Inselgruppe beherrscht, bis die Shetlands im 15. Jahrhundert. schottisch wurden.
    Und auch wenn die Shetlands zu Schottland gehören- hält man es hier mehr mit den Wikingern, sieht sich ein Stück weit als deren Nahfahren. Die Entfernung zum norwegischen Bergen ist halt kürzer als nach Edinburgh. Auch in der Sprache spürt man den nordischen Einfluss. Noch bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Altnordisch, das „Norn“ gesprochen, nicht Englisch. So sagt man z.B. „midder“ statt „mother“, „faider“ statt „father“, nutzt das Verb „glaep“ nicht „gulp“ oder „swallwo“. Ganz wichtig ist das Adjektiv „peerie“ für „smal“ oder „little“. Ein Shetländer sagt also: I tak a peerie drap o milk in mi tae.
    Die Einheimischen haben Humor und lachen viel. Sie finden es gar nicht skurril, ein Bushäuschen jedes Jahr unter einem neuen Motto zu dekorieren und mit Regalen, Sofas, Gardinen und vielen anderen Dingen auszustatten oder bei 5 Grad Außentemperatur und heftigen Wind im Nordatlantik oder der Nordsee baden zu gehen.
    Der Archipel zwischen Schottland, Norwegen und den Färöern weit draußen im Nordatlantik ist zwar fast baumlos, bietet dafür aber spektakuläre Blicke auf Klippen, den Ozean und Meeresbuchten und eine einzigartige, artenreiche Vogelwelt.
    Dorothea Brummerloh war für uns in Shetland unterwegs.

  • Memphis ist einer der wichtigsten Orte in der Musikgeschichte. In der Beale Street traten von den 1920er bis in die 1940er Jahre Blues- und Jazzgrößen wie Louis Armstrong, Muddy Waters, Memphis Minnie oder B. B. King auf. Jeden Abend gibt es bis heute live Musik in den Bars in Downtown. Die meisten Besucher zieht Graceland an, etwa 650.000 Menschen jährlich pilgern zum Anwesen im Stadtteil Whitehaven, das von 1957 bis zu seinem Tod im Jahr 1977 Elvis Presleys Lebensmittelpunkt war. 1982 machte die ehemalige Ehefrau von Elvis, Priscilla Presley, das Haus der Öffentlichkeit zugänglich. Wer die frühere Farm-Villa durch die Eingangstür neben zwei imposanten Säulen betritt, steht zuerst in den Wohnräumen. Im Keller befinden sich ein Fernseh- und ein Billardzimmer mit einer Bar sowie der sogenannte Jungle Room, in dem Elvis 1976 seine letzten beiden Alben aufgenommen hat. Die Sammlung von Oldtimern und Flugzeugen zeigt, wie glamourös das Leben des King of Rock ´n´ Roll war.
    Viele Sänger starteten ihre Karrieren mit Gospel-Musik in Kirchen. Al Green, den das Musikmagazin Rolling Stone zu den besten 100 Sängern aller Zeiten zählte, wurde nach Schicksalsschlägen Baptistenprediger. Als Bishop Green empfängt er Gläubige in einem eigenen Gotteshaus an der Hale Road. Auch wer Freiluftkonzerte mag, ist am Mississippi genau richtig: Seit Mai 2024 findet am Ufer jenes Flusses, auf dem Mark Twains Romanhelden Tom Sawyer und Huckleberry Finn mit einem Floß stromabwärts fuhren, das Riverbeat-Festival statt.
    Nashville, die Hauptstadt des Bundesstaates Tennessee, ist ein idealer Start- oder Endpunkt für eine Reise und das Zentrum der kommerziellen Country-Musikszene. Singer-Songwritern bieten Bühnen wie der „Listening Room“ gute Chancen, von Managern entdeckt zu werden. Die Country Music Association (CMA) hat in Nashville ihren Hauptsitz. Die jährliche Verleihung der CMA Awards zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungen Tennessees. In der Country Music Hall of Fame oder im National Museum of African American Music können Fans stundenlang Filmszenen und persönliche Gegenstände ihrer Lieblingsstars ansehen. Die Gitarrenfirma Gibson Guitar Corporation ist ebenfalls aus Nashville und zeigt ihre besten Instrumente in einer Garage.

  • Der Norden von Wales ist eine Landschaft der Gegensätze. An die schroffe Küstenlinie der Irischen See und der Meerenge von Menai schmiegen sich sandige Strände und kleine alte Hafenstädte mit schiefergedeckten Häusern aus dem Mittelalter. Nur ein paar Kilometer dahinter erheben sich bereits die kahlen Berghänge des mächtigen Massivs um den fast 1100 Meter hohen Mount Snowdon.
    Dicht besiedelt ist die Gegend nicht. Selbst ihre Hauptorte - die Universitätsstadt Bangor und das Hafenstädtchen Caernarfon - haben jeweils nicht einmal 20 000 Einwohner. Und doch gilt sie als das Zentrum der traditionell keltisch-walisischen Kultur. Gut drei Viertel der Menschen hier sprechen die keltische Sprache Walisisch, viele sogar als Muttersprache.
    Die Spuren der Vergangenheit sind hier allgegenwärtig: Dolmenkreise aus der Druidenzeit, spektakuläre Burgruinen aus dem Mittelalter und die Schieferbergwerke und Verladehäfen, die der Gegend im 19. Jahrhundert einen bescheidenen Wohlstand brachten. Heute sind die Grafschaft Gwynedd und die Insel Anglesey ein überraschend unbekanntes touristisches Kleinod fernab der großen Städte. Auf Abenteuerlustige warten hier Bergwanderungen in den Highlands und Ausflüge in alte Minenschächte. Wer es lieber ruhiger mag, kann sich beim Badeurlaub an den langen Stränden entspannen.
    Croeso i Gymru - Willkommen in Wales!
    Matthias Schuch war für uns in Wales unterwegs.

  • Der Begriff "Silicon Valley" ist weltweit eine Marke. Aber dieses "Tal des Siliziums" ist kein topografischer Begriff. Es ist vielmehr ein ideelles Sammelsurium für all die Computerfirmen, von Google über Apple bis Facebook, die sich dort angesiedelt haben. Denn rein geografisch müsste man von San Jose sprechen. Diese Stadt, nur einen Sprung südlich der Metropole San Francisco, ist das Mekka aller Nerds.
    Aber nicht nur der. Dieses "Tal" ist umgeben von Mammutbaumwäldern, in denen sich Freizeitkletterer austoben können. Und weil nichts bleibt, wie es ist, gibt es mittlerweile auch einen historischen Park in der Stadt, der Besuchern das Lebensgefühl der Menschen aus einer Zeit vermittelt, in der von "Silicon Valley" noch keine Rede war.
    Die kleine Perle San Jose überrascht mit vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten und hat eine kaum bekannte, verborgene Geschichte. Guido Meyer war für uns in San Jose unterwegs.

  • Jordanien ist Bibelland - und voller Geschichten. Wer sich in politisch unsicheren Zeiten auf die Reise begibt, hat die Chance, nicht nur viel über den Nahostkonflikt zu erfahren, sondern auch eines der vielfältigsten Länder der Region zu entdecken.
    Die Wüste im Wadi Rum, Kreuzfahrerburgen und die Korallenbänke im Roten Meer vor Aqaba: Jordanien hat seinen Gästen viel zu bieten. Doch der Krieg im nahen Gaza hat die Besucherzahlen einbrechen lassen. 2024 hätte ein Rekordjahr für den Tourismus werden können, jetzt haben die wenigen Touristen die Highlights Jordaniens an manchen Tagen fast für sich allein.
    Warum sich eine Reise trotzdem - oder gerade jetzt - lohnt, erzählt Florian Guckelsberger in dieser Reportage und nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf den Berg Nebo, in ein Beduinenzelt und natürlich in die legendäre Felsenstadt Petra.

  • Rio de Janeiro ist mit 13 Millionen Menschen (in der Metropolregion) die zweitgrößte Stadt Brasiliens. Und unbestritten gilt sie als die schönste Stadt des Landes. Denn ihre Geografie ist „von Gott gesegnet“, wie es in einem berühmten Lied heißt. Rio liegt in den Bergen und trotzdem am Meer. An einer Seite der Atlantik mit den wunderschönen Stränden Copacabana und Ipanema, an einer anderen Seite die riesige Guanabara-Lagune, ein ideal-geschützter Hafen. Seinen Eingang bewachen zwei Berge – einer davon der weltberühmte Zuckerhut. Es ist sogar möglich, die halbe Strecke zum Zuckerhut hochzuwandern und völlig kostenlos und ohne Gondelfahrt den wunderbaren Blick über die Stadt zu genießen!
    Doch Rio de Janeiro ist mehr als nur schön! Karneval, Fußball, Schönheitskult und Gewalt liegen in dieser Stadt nah beieinander, wie der Mord an der bekannten Politikerin Marielle Franco zeigt, die aus der „comunidade“ Maré kam, aus einer der Favelas, wie sie früher hießen. Marielle kämpfte für die Rechte der schwarzen Mehrheit von Rio de Janeiro. Ein junger Student, der in der Reportage durch die Stadt führt, ist einer von ihnen. Aber auch Weiße mit jüdischen Wurzeln leben in Rio de Janeiro, wie die Filmemacherin Eunice Gutman in der Sendung berichtet.
    Gudrun Fischer war in Rio de Janeiro unterwegs

  • Es gibt Träume, die sich erst nach vielen, vielen Jahren realisieren lassen. Dieser zum Beispiel: eine Reise mit dem Hausboot auf dem Po, Italiens längstem Fluss. Zu mittelalterlichen Städten wie Ferrara und Mantua, zu Städten, die einmal groß und so bedeutend wie Staaten waren und heute Weltkulturerbe. Ins Delta des Po mit seine vielen Inseln und in die Lagune von Venedig.
    Eine Reise nicht allein, sondern mit der Familie, dolce vita inklusive. Was als Erfüllung eines lang gehegten Traums begann, wurde zum Abenteuer. Mit Slalomfahrten zwischen Sandbänken und einer sturmdurchtosten Nacht. Und gerade deswegen: unvergesslich.

  • Das zentralasiatische Land ist in Deutschland kaum bekannt, nur wenige Menschen wissen genau, wo es liegt. Es lohnt, dies herauszufinden. Das Land entlang der alten Seidenstraße ist abwechslungsreich und spannend. Usbekistans Städte vermittelt an vielen Ecken noch einen Eindruck, wie es früher in der Sowjetunion ausgesehen hat. Ihre Zentren wirken oft wie Freilichtmuseen und versprühen einen Charme von Tausendundeiner Nacht. Samarkand, Buchara und Xiva beeindrucken mit Plätzen, Moscheen und Medressen.
    Modern und schnelllebig wirkt dagegen die Hauptstadt Taschkent, deren Bauten und deren Metro stark an ihre großen Vorbilder in Moskau erinnern. Nach dem Erdbeben von 1966 tobten sich hier die Städtebauplaner des Sowjetregimes aus. Große Straßen, mächtige Gebäude - nirgendwo sonst - außer in Russland selbst - gibt es so viele Bauwerke im Brutalismus-Stil.
    Nostalgie versprüht das Zugfahren in Usbekistan. Nicht nur weil die Fahrten hier günstig sind. Die Waggons sind alt, oft sitzt man in ehemaligen DDR-Reichsbahn-Abteilen. Einen Speisewagen gibt es auch. Die meist stundenlange Fahrt durch die Steppe Usbekistans ist auf jeden Fall eine gute Möglichkeit zum Entschleunigen.
    Eine Reportage von Dennis Burk

  • Was gefällt Ihnen am Podcast? Was nicht? Wir freuen uns über eine Teilnahme an unserer Umfrage: https://1.ard.de/ZHuH_Umfrage
    Und nun zur Sendung:
    Nur 39 gibt es von ihnen. Die Rede ist von den Bergsteigerdörfer in den Alpen, die etwas Besonderes sein wollen. In den Alpenanrainerstaaten (außer Liechtenstein und Frankreich) stehen diese Orte, in denen das Motto gilt: „Weniger ist mehr.“ Diese Dörfer in den Alpenanrainerstaaten sind vergleichsweise ursprünglich geblieben, ohne jedoch in Sozialromantik oder Klischees zu verharren. Vielmehr wachsen sie von innen heraus. In ihnen gilt das Motto ‚Weniger ist mehr‘. Die Dörfer setzen auf Natur, Nachhaltigkeit und Niveau. Sie gehen ihren eigenen Weg. Jörg Wunram hat sie gemeinsam mit prominenten Bergsteigerinnen und Bergsteigern besucht. Eine Reise in die bereits gelebte Zukunft des Alpintourismus.
    Eine Reportage von Jörg Wunram

  • Und nun zum Podcast: Wer „Südengland“ hört, denkt schnell erstmal an das bei deutschen Touristen so beliebte Cornwall. Doch wer aus London Richtung Süden fährt, der sollte auch in South Devon anhalten und sich von den sanften grünen Hügeln und beeindruckenden Stränden hier begeistern lassen.
    Zwischen den Küstenorten Torquay, Paignton und Brixham liegt eine Bucht mit dem passenden Namen „English Riviera“. Hier lässt sich so einiges erleben. Zwar sind die drei kleinen Städtchen mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommen, aber auch heute noch kann man hier bei sehr mildem Klima hervorragend urlauben. Sei es mit einem traditionellen „Fish & Chips“-Gericht an der Seepromenade von Torquay oder bei langen Küstenwanderungen entlang des „South West Coast Path“.
    Vor Jahrzehnten urlaubten hier in Torquay vor allem die Reichen und Schönen aus London – und mitten unter ihnen war auch eine junge Frau, die später zu einer der bekanntesten Krimi-Autorinnen der Welt werden sollte: Agatha Christie. Sie wurde hier geboren und ließ sich an der „English Riviera“ auch für Tatorte, Mörder und Mordmethoden inspirieren.
    Der Reichtum der Landbesitzer wiederum ist heutzutage einigen Aktivisten der „Right to Roam“-Kampagne ein Dorn im Auge: Sie fordern mehr Zugang zur Natur und Wildnis – die in England oft in Privatbesitz ist.
    Wir begeben uns auf die Spuren von Agatha Christie, lassen uns zeigen, wie man den Fisch für das Nationalgericht „Fish & Chips“ so knusprig bekommt – und wandern mit den „Right to Roam“-Aktivisten durch den malerischen Nationalpark Dartmoor.
    Für uns war Konstanze Nastarowitz in South Devon unterwegs.

  • Sommer in Finnisch Karelien: In den endlosen Nadelwäldern an der Grenze zu Russland reifen die Waldbeeren. Die Sonne glitzert auf dem kristallklaren Wasser des Saimaa-Sees. Der Saimaa ist eine Seenplatte mit tausenden Inseln und Inselchen: einer der größten Seen Europas. Für Wohnmobilisten finden sich überall Übernachtungsmöglichkeiten und in einer der vielen Saunas tauen die zurückhaltenden Finnen auf.
    Wer Sizilien hört denkt oft an die Mafia – was die Sizilianer sehr schmerzt. In Palermo wehren sich die Menschen schon seit 20 Jahren gegen die Cosa Nostra, wie die Mafia auf der größten Insel im Mittelmeer heißt: Die Kampagne „Addiopizzo“ ruft Palermos Geschäftsleute dazu auf, kein „Pizzo“, also Schutzgeld mehr zu zahlen. Touristen können sie dabei unterstützen. Wie, das erfährt man auf einer Anti-Mafia Stadtführung mit Mitgliedern von „Addiopizzo“.
    Albanien ist als Reiseland schwer im Kommen, hat aber ebenfalls mit Vorurteilen zu kämpfen. Das wollen die Gebrüder Prenga ändern: Die in Albanien sehr bekannten Köche führen den Agriturizem „Mrizi i Zanave“ unweit von Shkodra im Norden des Landes. Mit einem Restaurant und einem kleinen Hotel wollen die Prengas den nachhaltigen Tourismus im ländlichen Albanien ankurbeln und so der Jugend Albaniens eine Alternative zur massenhaften Auswanderung bieten.
    Finnland, Sizilien und Albanien: Stationen auf der Reise unserer Autorin Vanja Budde. Seit vier Jahren ist sie dauerhaft in ganz Europa unterwegs: Mit einem 25 Jahre alten Wohnmobil und einem ebenfalls sehr betagten Hund.

  • Ulrike Keding ist mit dem Fahrrad auf der Kattegat-Tour durch Schweden unterwegs. Sie ist von Göteborg bis nach Helsingborg geradelt – durch traumhafte Landschaften, an den Schäreninseln vorbei, das Meer neben sich als ihren nahezu ständigen Begleiter. Zwar sprechen die offiziellen Zahlen von nur 390 Kilometern Radweglänge. Am Ende der Tour hatte sie aber tatsächlich ein Drittel mehr zurückgelegt.
    Die Schweden sind eine sportliche Nation. Etliche Skifahrer auf Rollen proben auf dem Kattegatradweg unermüdlich für das berühmte Wasa-Langlauf-Turnier im Winter. Auf der Strecke trifft die Autorin interessante Menschen: die chinesische Einwanderin Yu-Hua Gu, die junge Imkerin Alma Wallroth, Kapitän Hagman, der darauf schwört auf Radtour im Zelt zu übernachten. Die Schwedin Christina Borgesson lädt die Autorin in ihrem Haus am Kattegat zum Kaffee ein, während sie bei ihr das E-Bike laden darf.
    Eine warme Dusche nimmt die Autorin bei ihrem Gastgeber Mikael Nilsson. Warmshower* ist ein Netzwerk der Gastgeberfreundschaft für globetrottende Radfahrer. In Nilssons Maisonette-Wohnung mit Blick auf den Öresund nach Helsingör in Dänemark hinüber darf sie in der Dachkammer übernachten.
    *Hilfreiche Infos:
    Kattegatradweg: www.kattegatleden.de
    Bikeline Kattegattradweg, Smartphone App „Here we go“
    Radfahrer-Gastfreundschaftsnetzwerk: www.warmshower.de

  • Wir möchten Sie besser kennenlernen und erfahren, was Ihnen an "Zwischen Hamburg und Haiti" gefällt, was vielleicht auch nicht, und welche Themen Sie besonders interessieren.
    Unsere Online-Umfrage ist erreichbar unter https://1.ard.de/ZHuH_Umfrage
    Und nun zur neuen Haiti-Folge:
    Nach der Metropole Los Angeles ist San Diego die nächstgrößte Stadt Kaliforniens. In Größe und Einwohnerzahl mit 1,4 Millionen Menschen auf Platz 2 verdrängt, kann die südlichste Metropole dieses US-Bundesstaates dafür mit einem anderen Rekord aufwarten: Zwei Drittel aller Avocados, die in Amerika konsumiert werden, kommen aus San Diego.
    Trotzdem sind die Einwohner nicht überwiegend Farmer, denn der größte Arbeitgeber ist die US-Navy mit ihren zahlreichen Militärstützpunkten im Hafen von San Diego, gleich am Pazifik. Die Vereinigten Staaten wollen hier ihre militärische Präsenz demonstrieren, denn die Grenze zu Mexiko liegt nur rund 20 Kilometer vor den Stadtgrenzen San Diegos.
    Wem dies alles ein wenig spanisch vorkommt, der hat schon ganz recht, denn begonnen hatte alles ganz anders…
    Guido Meyer war im heutigen und im historischen San Diego unterwegs.

  • Als Reiseziel ist Estland wenig bekannt. Zu Unrecht, denn das baltische Land hat eine Menge zu bieten: einsame Inseln, unberührte Moore und Wälder, spannende Metropolen mit mittelalterlichen Altstädten. Estland war immer ein Schmelztiegel der Kulturen, der skandinavischen, deutschen und russischen. Ein Viertel der Bevölkerung sind ethnische Russen - angesiedelt, als Estland ein Teil der UdSSR war, eine Sowjetrepublik. Das war immer problematisch und ist es erst recht seit Russland die Ukraine überfallen hat.

  • Der Bundesstaat Montana im Nordwesen der USA trägt nicht umsonst den Spitznamen „Big Sky Country“. Der Himmel wölbt sich weit über der endlosen dünnbesiedelten Landschaft. Montana ist flächenmäßig etwas größer als Deutschland, aber es leben nur knapp eine Million Menschen dort. (Sendung vom Wiederholung vom 11.02.2023, wiederholt am 20.5.2024)
    Dafür gibt es dort umso mehr Kühe – zwei Drittel Montanas ist Ranch- und Farmland - und natürlich Wildtiere wie Grizzly-Bären, Bisons, Wapitis, Wölfe und Elche. Im Westen erheben sich die dramatischen Rocky Mountains, im Osten erstreckt sich die nicht enden wollende Prärie.
    Montana ist berühmt für seine einzigartige Natur. Sowohl der Glacier Nationalpark mit seinen Gletschern und türkisfarbenen Seen als auch der Yellowstone Nationalpark mit seinen sprudelnden Geysiren und geothermalen Quellen ziehen alljährlich tausende Besucher an.
    Auch wegen der hohen Lebensqualität zieht es immer mehr Amerikaner nach Montana. Seit einigen Jahren boomt der Bundesstaat und in angesagten Orten wie Bozeman oder Big Sky explodieren die Immobilienpreise.
    Eine Reportage der Washington-Korrespondentin Claudia Sarre.

  • Buenos Aires ist nicht nur die Hauptstadt des Tangos, sondern auch ein Hotspot der LGBTQ-Community: unzählige Clubs, Kultur- und Karaokelokale, ein Pride-Café, ein auf queere Stadttouren spezialisiertes Reisebüro, ein Gymnasium für Transsexuelle... Auch Tangokurse und -bälle gibt es für Homosexuelle. Und sogar eine LGBT-Handelskammer! Dahinter steckt ein schwules Paar: Pablo de Luca und Gustavo Noguera setzen sich mit Elan für LGBT-freundlichen Tourismus ein. Der neue argentinische Präsident Javier Milei macht ihnen zwar Sorge mit seinen LGBT-feindlichen Parolen und dem geplanten Abbau von Rechten und Institutionen. Aber die queere Community ist stark und sie ist es gewöhnt zu kämpfen: Sie setzt alles daran, dass Buenos Aires weiterhin eine LGBT-Traumstadt bleibt.

  • Die Städte Bodø in Norwegen und Tartu in Estland haben etwas gemeinsam. Sie liegen an äußeren Rändern Europas, und nur wenige haben wohl schon einmal etwas von ihnen gehört. Genau das soll sich mit dem Titel der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 ändern. Mit einem ziemlich unkonventionellen Programm wollen Bodø und Tartu in diesem Jahr Reisende aus ganz Europa anlocken.
    Die estnische Universitätsstadt Tartu lädt Besucherinnen und Besucher zum Massenküssen auf den Rathausplatz – und zum Diskutieren in die Sauna. Denn das, so heißt es, ist der Ort, an dem die Menschen in Estland aus sich herausgehen.
    Mit Bodø liegt zum ersten Mal überhaupt eine Kulturhauptstadt nördlich des Polarkreises. Statt großer Ausstellungen prägen Natur und Kultur das Programm. Reisende können viel über die Gegend lernen – und über die Menschen, die hier leben. Zum Beispiel bei einer Fahrt mit der Nordlandbahn – Norwegens längster zusammenhängender Eisenbahnstrecke von Trondheim nach Bodø.
    Im eisigen Norden Norwegens war Sofie Donges für uns unterwegs, Julia Wäschenbach hat Tartu in Estland besucht. Und beide haben festgestellt: Die auf den ersten Blick unscheinbaren Kulturhauptstädte sind auf den zweiten Blick ganz bestimmt eine Reise wert.