Avsnitt
-
Wir hatten mit Kathrin Deumelandt die Aufsichtsratsvorsitzende des FC St. Pauli zu Gast. Gut 90 Minuten rund um ihre Aufgaben und ihr Amt und den FCSP allgemein.
Seit 2022 sitzt Kathrin Deumelandt im Aufsichtsrat des FC St. Pauli, auf der Mitgliederversammlung im November 2024 übernahm sie von Sandra Schwedler den Vorsitz des Gremiums.
Zeit für Justus, Debbie, Sven und Tim, sich mal ausführlicher mit ihr zu unterhalten.
Zu Beginn der Sendung würdigten wir aber nochmal die Leistung gegen Borussia Mönchengladbach. -
Nina, Tim und Maik trafen sich am frühen Montag um über das gesterige Spiel des FC St. Pauli gegen Borussia Mönchengladbach zu sprechen. Anschließend ging es noch schnell um die anstehenden Redaktionsaufgaben, ehe Nina und Maik dann schon zur Kollaustraße aufbrachen, wo die Medienrunde mit Jackson Irvine anstand.
-
Saknas det avsnitt?
-
Nina, Tim und Maik sprachen über das Spiel und das Drumherum in München, über die verschiedenen Eckenschützen der Saison und die anstehende Aufgabe gegen Borussia Mönchengladbach.
-
Nina, Tim und Maik sprachen über den Sieg gegen die TSG Hoffenheim, den Busempfang zuvor, einen nicht gegebenen Elfmeter und die anstehende Redaktionswoche.
Und wir haben ein Hands of God-Bild "Deziboll" verlost. -
Es ist mal wieder der 8. März: Feministischer Kampftag.
Außerdem: Drei Jahre Female St. Pauli Stories!
Danke für 29 Folgen mit 41 Flinta*, die wunderbarer nicht sein können!
Für die 30. Folge habe ich mir unsere Vizepräsidentin Luise Gottberg in den Konferenzraum der Fanräume eingeladen. Denn auch Luise hatte ein kleines Jubiläum zu feiern: Sie ist seit genau einem Jahr und vier Tagen im Amt der Vize-Präsidentin. Für die Themen „Fans“ und „Sicherheit“, und als Juristin auch für den Bereich „Recht“ zuständig! Als Nachfolgerin von Christiane Hollander war sie zunächst kommissarisch im Amt, bis sie auf der letzten Mitgliederversammlung mit gigantischen 98% von den Mitgliedern gewählt wurde. Und das völlig zurecht kann ich euch sagen.
Hört rein in die Jubiläumsfolge mit dieser super sympathischen, kompetenten und offenen Frau! Denn Luise hat zwar als weiblich gelesene Person im Amt eines Fußballvereins noch mit einigen Klischees zu kämpfen, liebt ihren Job aber merklich und hat mit uns und dem Verein noch einiges vor! -
Wir haben die Niederlage gegen den BVB verarbeitet, Tim und Maik streiten sich über Schiedsrichter-Entscheidungen und Nina erzählt von einem Vorfall auf den Sitzplätzen der Süd, der aufzeigt, dass es auch am Millerntor immer noch ein sehr weiter Weg ist.
-
Nina, Tim und Maik besprechen die Niederlage in Mainz und das närrische Treiben drumherum. Maik berichtet außerdem vom englischen Fußball und gemeinsam blicken wir auf die anstehende Redaktionswoche und das Spiel gegen Borussia Dortmund.
-
Nina ist zurück aus dem Urlaub und wir besprechen das Heimspiel gegen Freiburg mit dem Drumherum und blicken auf die anstehende Woche.
-
Mal eine "kurze" Spaßepisode zwischendurch.
Justus, Sven, Tim und Maik besprechen den Rückrundenauftakt, das Gedenken vom letzten Spieltag - und orakeln etwas über die restliche Saison. -
Frauen ab 47 unsichtbar? Schluss damit!
Simone hat das Projekt Palais F*luxx mit gegründet, welches Themen wie „Wechseljahre“ aus der Tabuzone holt und Kampagnen gegen Altersdiskriminierung initiiert.
Ich traf mich mit der sympathischen Wahlhamburgerin im Konferenzraum der Fanräume, nicht weit entfernt von ihrem Teilzeit-Arbeitsplatz, dem Fanshop des FC St. Pauli, über den wir ebenfalls die ein oder andere Anekdote hören.
Außerdem versuchen wir Lösungsansätze für die mehr als ätzenden Aussichten in diesem Land und auf der Welt zu finden, denn die Mitgründerin von „Frauen gegen die AfD“ würde am liebsten den Erdball nehmen und ihn einmal schütteln, damit wir alle mal wieder aufwachen!
Ein spannendes Gespräch mit einer sehr inspirierenden Frau!
Hört rein! -
Nina und Tim treffen sich eine Viertelstunde alleine und besprechen schon mal die Niederlage in Bochum, ehe Maik in die Besprechung des Sieges in Heidenheim hereinstolpert.
Wir erfinden komplett neue Redewendungen und blicken positiv in die neue Woche. -
Wir (Nina, Tim und Maik) haben uns am Sonntagabend zusammengesetzt, um kurz unseren Frust über die Niederlage in die Welt zu pusten, ehe dann ja schon wieder die Englische Woche und Stress im Redaktionsplan ansteht.
Natürlich ging es auch um die Banner im Gästeblock. -
Kurz vor der Winterpause traf ich mich mit Jana für eine neue Folge Female St. Pauli Stories.
Jana ist seheingeschränkt, was sie aber nicht davon abhält bei so vielen Spielen wie möglich unseren FC St. Pauli zu supporten, ob in der Südkurve oder im Auswärtsblock.
Allerdings: Wenn sie zeitgleich ein Blindenfußball-Spiel mit St.Pauli hat, dann geht das vor. Denn ob im Frauen- oder im gemischten Team: Blindenfussball zu spielen ist Janas große Leidenschaft! Wie viel ihr der Sport gibt, was sie und ihr Team schon alles erreichen konnten und wie Blindenfußball überhaupt funktioniert - all das und noch viel mehr, erfahrt ihr in Folge 28 mit dieser beeindruckend tollen Frau!
Viel Spaß!
// Debbie -
Wir haben uns um Kopf und Kragen geredet.
Immerhin hatten wir Spaß. -
Ich muss hier gar nicht viel schreiben, hört es Euch an.
Nina und Maik waren in Leverkusen und wollen nicht unbedingt nochmal da hin.
Wir losen außerdem die Gewinner*innen der ersten Woche des Adventskalenders aus und blicken voraus auf eine arbeitsreiche Woche. -
So leicht geht's: Der FC St. Pauli gewinnt gegen Holstein Kiel und schwupps! ist die Stimmung in der Redaktion blendend. Trotz Felix Zwayer-Entscheidungen, auch dank gezogener Lose.
Ja, so läuft es manchmal im Fußball: Der Innenpfosten half, damit der satte Schuss von Manolis Saliakas den Weg ins Kieler Tor fand. Hätte auch der Elfmeter-Schuss von Fiete Arp den Weg ins Tor des FC St. Pauli gefunden, dann würde sich der Montag vielleicht ganz anders gestalten. Doch so ist es nicht! Saliakas traf, Arp nicht. Stattdessen dann sogar noch zwei Stürmer des FCSP, die lange auf Torerfolge warteten.
Besser geht es fast nicht, zumal auch der Rest der Teams unten in der Bundesligatabelle fast allesamt punktlos blieben (mit Ausnahme von Augsburg, die dafür aber Bochum schlugen). Felix Zwayer kann sich glücklich schätzen, dass seine Fehlentscheidung beim Foul an Hauke Wahl nicht spielentscheidend war. Wahl selbst ist glücklich, dass Medien-Vertreter*innen nun die Klappe halten, aber dazu mehr in einem Artikel, der zeitnah beim MillernTon erscheint.
All das, all die Geschehnisse auf dem Platz am Freitagabend, werden in genüsslicher Länge in der Millernton-Redaktionssitzung aufgearbeitet. Noch dazu wird im Dezember dieser Termin immer dazu genutzt werden, um zu ermitteln, wer beim MillernTon-Adventskalender ein Frühstücksbrett oder Bierpaket gewonnen hat.
Der Blick in den Redaktionsplan ist mindestens genauso üppig wie das Punktepolster des FC St. Pauli auf die direkten Abstiegsplätze: Jeden Werktag die Lage, jeden Tag der Adventskalender. Dazwischen der Bericht der 1. Frauen zum Spiel gegen Henstedt-Ulzburg, der Nachdreher mit vielen Stimmen zum Kiel-Spiel, womöglich ein Blick auf Bayer Leverkusen und ihre (problematische) Fanszene, das "Vor dem Spiel"-Gespräch und den Vorbericht. Nehmt Euch also einfach nichts anderes vor in dieser Woche und lest/hört den MillernTon!
Viel Spaß beim Hören! Und beim Gucken! Ja, wir veröffentlichen dieRedaktionssitzungen nun so oft wie möglich auch als Video. Damit ihr auch ja sehen könnt, wie wahlos Tim seine Hände einsetzt, wenn er über Fußball spricht und wie Maik mit Notaren diskutiert... gebt uns gerne Feedback dazu!
// die Redaktion -
Es war in den letzten Wochen häufig genug Thema rund um den FC St. Pauli: Das Clubheim Kollektiv. Zu Gast in der Monatssendung waren Kerstin und Verena.
Für mich war es eine Doppelrolle, denn auch ich bin Teil des Kollektivs. Zwar bemühte ich mich um die Rolle des Fragestellers, so ganz gelang dies aber auch nicht immer.
So oder so sollte diese Sendung einige offene Fragen rund um das Clubheim beantworten.
Einiges ist noch nicht klar, unter anderem, wie es langfristig weitergeht. Hier befindet man sich aber in gutem Austausch mit dem verein und sucht nach den bestmöglichen Lösungen für alle Beteiligten.
Der Dank geht auf jeden Fall an all diejenigen, die sich freiwillig für Tresenschichten gemeldet haben und somit dabei geholfen haben und weiterhin helfen, dass Clubheim wieder zu einer Heimat für die Sporttreibenden Abteilungen, Fans, Mitarbeitende und den Stadtteil allgemein zu machen. - Visa fler