Avsnitt

  • Generative KI gilt als eine der bedeutendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit – mit einem enormen Potenzial zur Transformation von Geschäftsmodellen und Prozessen. Gleichzeitig stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, diese Technologie sicher und regelkonform einzusetzen.

    Viele Unternehmen befürchten, dass unkontrollierter KI-Einsatz zu haftungsrechtlichen Konsequenzen führen könnte. Tatsächlich erlaubt nur ein Drittel der Unternehmen die Nutzung von generativer KI ohne Einschränkungen – oft fehlt es jedoch an klaren Richtlinien.

    Nur 13 Prozent der Unternehmen haben interne KI-Richtlinien, die sich an den Anforderungen des EU AI Acts orientieren. Und eine dedizierte Funktion für AI Governance haben lediglich 3 Prozent etabliert.

    Wie lässt sich Vertrauen in diese Technologie schaffen, um die Akzeptanz zu steigern? Wie viel Governance ist genug, um Risiken zu minimieren, ohne dabei Innovation auszubremsen? Diese und weitere Fragen diskutiert Mario Zillmann von Lünendonk gemeinsam mit Sebastian Mayer und Kentaro Ellert von Protiviti in dieser Folge.

    Weitere Informationen:
    Lünendonk-Studie 2024 "Generative AI - Von der Innovation bis zur Marktreife": https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-generative-ai-von-der-innovation-bis-zur-marktreife/
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    Protiviti: www.protiviti.com/de-de

    Ansprechpartner:
    Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/
    Sebastian Mayer: https://www.linkedin.com/in/sebastian-mayer-8180a3126/
    Kentaro Ellert: https://www.linkedin.com/in/kentaro-ellert/

  • Trotz zahlreicher Initiativen kämpfen viele Unternehmen noch immer mit veralteten, monolithischen IT-Landschaften, die der digitalen Transformation im Weg stehen. Tatsächlich erfüllt die IT nur bei 13 Prozent der Unternehmen alle Anforderungen wie Skalierbarkeit, Performance, Ausfallsicherheit und Cyber Security. Besonders besorgniserregend: Der Fachkräftemangel verstärkt die Problematik, gerade bei Legacy-Systemen, die Spezialwissen erfordern.

    Ob es darum geht, monolithische Strukturen abzubauen, hybride IT-Architekturen zu etablieren oder eine Strategie für Cloud-native Anwendungen zu entwickeln – die IT-Modernisierung ist ein unternehmensweites Thema, das weit über die IT-Abteilung hinausgehen sollte. Vor allem mit zunehmender Business-Zentrierung ist es erforderlich, dass die Anwendungsmodernisierung vom Vorstand ausreichend priorisiert wird, um strategische Wettbewerbsvorteile aufzubauen.

    Doch muss Modernisierung zwingend ein „Big Bang“-Projekten sein? Können Unternehmen mit layerbasierten Ansätzen und Cloud-Technologien flexibler und agiler werden? Diese und weitere Fragen beleuchtet Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk, gemeinsam mit Patrick Arnold von Randstad Digital in der neusten Episode des Lünendonk-Podcasts.

    Weitere Informationen:
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    Randstad Digital: www.randstaddigital.com

    Ansprechpartner:
    Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/
    Patrick Arnold: https://www.linkedin.com/in/patrick-arnold-347969160/

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Im Oktober wurde die Lünendonk-Studie „Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen, der Jahresabschlusserstellung und der Wirtschaftsprüfung“ veröffentlicht.

    Die Studie zeigt, dass bereits 34 Prozent der Unternehmen KI-Tools im Rechnungswesen einsetzen. Diese werden vor allem im Bereich der Datenanalyse und der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben eingesetzt. Effizienzgewinne versprechen sich die Unternehmen vor allem bei Routineprozessen und der Texterstellung.

    Im Rechnungswesen sehen die Unternehmen die Haupteinsatzfelder von KI-Tools in automatisierten Konsistenzprüfungen sowie in der Datenanalyse für Budgetierung, Forecasting und Risikoanalyse. Gleichzeitig kann KI aber auch bei der Texterstellung, beispielsweise für Berichte oder Anhänge, unterstützen.

    In dieser Folge spricht Jörg Hossenfelder im Interview über allgemeine KI-Trends und Einsatzfelder. Darüber hinaus beleuchtet er die Chancen und Herausforderungen, denen sich Unternehmen und Wirtschaftsprüfer bei der Umsetzung stellen müssen. Dabei greift er auf die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Lünendonk-Studie „Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen, der Jahresabschlusserstellung und der Wirtschaftsprüfung“ zurück, die gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft RSM Ebner Stolz durchgeführt wurde.

    Zur Lünendonk-Studie "Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen, der Jahresabschlusserstellung und der Wirtschaftsprüfung": https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-kuenstliche-intelligenz-im-rechnungswesen-der-jahresabschlusserstellung-und-der-wirtschaftspruefung/

    Ansprechpartner:
    Jörg Hossenfelder: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-hossenfelder-15ab522/

  • Der Markt für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland wächst. Im Jahr 2023 konnte sich das Marktvolumen im Vergleich zu den Vorjahren auf knapp 20 Milliarden Euro verdoppeln. Etwas gebremst wird das Wachstum durch den bestehenden Fachkräftemangel, der dazu führt, dass Mandanten teilweise nicht betreut oder Dienstleistungen nicht erbracht werden können, weil das notwendige Personal fehlt. Generell werden sich die Geschäftsmodelle und die Beschäftigungspyramide in den kommenden Jahren verändern. Technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz können dazu beitragen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Wirtschaftsprüfer bei ihrer Arbeit zu unterstützen, so dass sich die Mitarbeiter verstärkt auf die Prüfung und Beratung der Mandanten konzentrieren können. Das Geschäft wird weiterhin von der nicht-finanziellen Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen (ESG / CSRD) angetrieben.

    Was waren die Wachstumstreiber? Welche Herausforderungen und Trends werden im Markt wahrgenommen? Welche Chancen ergeben sich aus ESG und Digitalisierung? Und wie sieht die Zukunft aus?

    Diese und weitere Fragen beantwortet Jörg Hossenfelder in dieser Folge des Podcasts „Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit“.

    Zur Studie "Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland": https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-wirtschaftspruefung-und-steuerberatung-in-deutschland/

    Ansprechpartner:
    Jörg Hossenfelder: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-hossenfelder-15ab522/

  • Proof of Concepts (PoCs) sind oft die entscheidenden Meilensteine in der digitalen Innovationsstrategie eines Unternehmens. Sie bieten die Möglichkeit, Ideen in einem kontrollierten Rahmen zu testen und so frühzeitig zu erkennen, welche Konzepte das Potenzial haben, echte Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Doch warum scheitern so viele dieser vielversprechenden PoCs? Was hindert sie daran, den Sprung von einer innovativen Idee zur marktreifen Lösung zu schaffen? Genau diesen Fragen widmen wir uns in der neuesten Episode des Lünendonk-Podcasts.

    In dieser Folge teilt Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk, das Mikrofon mit Dr. Josef Adersberger, Managing Director bei QAware. Gemeinsam beleuchten sie die Fallstricke und Erfolgsfaktoren von PoCs. Sie gehen darauf ein, wie Unternehmen den Weg von der ersten Idee bis zur Marktreife so gestalten können, dass Investitionen in Digitalisierung und Innovation wirklich Früchte tragen.

    Wie identifiziert und priorisiert man vielversprechende PoCs? Welche typischen Stolpersteine und Hürden begegnen Unternehmen auf dem Weg zur Skalierung? Welche Strategien sind notwendig, um eine erfolgreiche Umsetzung und einen langfristigen Mehrwert zu gewährleisten? Erfahren Sie, wie digitale Innovation nicht nur theoretisch geplant, sondern durch gezielte Investitionen und strategische Ausrichtung zur praktischen Anwendung gebracht werden kann.

    Weitere Informationen:
    Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de
    QAware: https://www.qaware.de/

    Ansprechpartner:
    Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/
    Dr. Josef Adersberger: https://www.linkedin.com/in/adersberger/

  • In der aktuellen Episode des Lünendonk-Podcasts setzen sich Mario Zillmann von Lünendonk sowie Stefanie Rüdel und Christopher Hellmann von Manage Now mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der IT-Dienstleistungen auseinander. Sie bieten wertvolle Einblicke in die Gründung von Manage Now und den Übergang von Fujitsu Services zu einem Anbieter von End-to-End IT-Lösungen.

    Die Gründung von Manage Now markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Unternehmens. Als eigenständiger Anbieter verfolgt Manage Now eine ganzheitliche Perspektive auf IT-Services. In dieser Episode wird das vielseitige Portfolio vorgestellt, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Infrastruktur umfassend zu transformieren und auf die Anforderungen der digitalen Zukunft auszurichten.

    Welche zentrale Themen im Rahmen der digitalen Transformation für Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen und die moderne Arbeitswelt nachhaltig prägen, beleuchtet Mario Zillmann im Gespräch mit Manage Now. Gemeinsam mit den Experten diskutiert er, welche Rolle Digital Workplaces bei der Schaffung einer flexiblen und kooperativen Arbeitsumgebung spielen, wie Business Applications die Effizienz und Produktivität im Unternehmen steigern können und wie mittels Hybrid Infrastrucure Cloud Ressourcen optimal genutzt werden können.

    Weitere Informationen:
    Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de
    Managed Now: https://www.manage-now.de/
    Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland": https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-der-markt-fuer-it-dienstleistungen-in-deutschland/

    Ansprechpartner:
    Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/
    Stefanie Rüdel: https://www.linkedin.com/in/stefanie-r-515599133/
    Christopher Hellmann: https://www.linkedin.com/in/dr-christopher-h-5aa45b12a/

  • Laut der aktuellen Lünendonk-Studie „Managementberatung in Deutschland“ gelten Business Transformation, Digitalisierung und Automatisierung als die wichtigsten Treiber für die Entwicklung des Beratungsmarktes. Auch KI gewinnt immer mehr an Bedeutung.

    Im Beratungsmarkt ist zudem ein zunehmender Konsolidierungs- und Internationalisierungsprozess zu beobachten. Dabei steht vor allem die End-to-End-Optimierung im Fokus. Es zeigt sich, dass Kunden verstärkt Strategie und Umsetzung aus einer Hand bevorzugen.

    In dieser Folge spricht Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder mit Sebastian Diers, Vorstand von ROI-EFESO, und Jost Kamenik, CEO von Tsetinis-EFESO.

    Dabei stehen folgende Themen im Fokus:
    - Aktuelle Wachstumstreiber in der Beratung und damit verbundene Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen
    - Gründe für die zunehmende Konsolidierung und Internationalisierung der Beratungsbranche
    - Digitalisierung und der Einsatz von KI in der Beratung
    - Veränderungen bei Ausschreibungen und der zunehmende Fokus auf End-to-End-Projekte

    Weitere Informationen:
    Lünendonk-Studie 2024 - Managementberatung in Deutschland: https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-managementberatung-in-deutschland/
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    ROI-EFESO: https://www.roi.de/unternehmensberatung


    Ansprechpartner:
    Jörg Hossenfelder: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-hossenfelder-15ab522/
    Jost Kamenik: https://www.linkedin.com/in/jostkamenik/
    Sebastian Diers: https://www.linkedin.com/in/sebastian-diers/
    ROI-EFESO: https://www.linkedin.com/company/roi-efeso/

  • Derzeit beschäftigen sich nahezu alle Unternehmen und Organisationen mit generativer KI, um ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Einerseits erkennen die meisten Unternehmen das große Potenzial dieser Technologie, andererseits wird generative KI zahlreiche Geschäftsmodelle grundlegend verändern.

    Dennoch haben laut der Lünendonk-Studie „Generative AI - Von der Innovation zur Marktreife“ erst 3 Prozent der Befragten generative KI produktiv im Einsatz, und lediglich 32 Prozent haben erste Anwendungsfälle umgesetzt. Die Mehrheit ist noch damit beschäftigt, geeignete Anwendungsfälle zu identifizieren.

    Viele Unternehmen hoffen, durch den Einsatz von generativer KI dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Indem sie Routineaufgaben an KI-Tools abgeben, können Mitarbeitende Zeit sparen, ihre Effizienz steigern und sich stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.

    Welche Anwendungsfälle für KI besonders geeignet sind und welche Faktoren bei der Einführung von KI zu berücksichtigen sind, erklärt Patrick Arnold von Randstad Digital im Gespräch mit Mario Zillmann in dieser Folge. Sie diskutieren die Vorteile und Risiken generativer KI und sprechen über notwendige organisatorische und prozessuale Anpassungen. Zudem erläutern sie mögliche KI-Lösungen und wie IT-Dienstleister den Einsatz von KI unterstützen können. Relevante Ergebnisse der Lünendonk-Studie „Generative AI – Von der Innovation bis zur Marktreife“ werden ebenfalls vorgestellt.


    Weitere Informationen:
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    Randstad Digital: www.randstaddigital.com
    Lünendonk-Studie „Generative AI – Von der Innovation bis zur Marktreife": https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-generative-ai-von-der-innovation-bis-zur-marktreife/

    Ansprechpartner:
    Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/
    Patrick Arnold: https://www.linkedin.com/in/patrick-arnold-347969160/

  • Ab 2024 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen. Ein Großteil der an einem EU-regulierten Markt notierten Unternehmen muss dann neben ihren Finanzkennzahlen auch ein Nachhaltigkeits-Reporting in ihren Geschäfts- und Lageberichten veröffentlichen. Ziel der Regelung ist es, Antworten auf die zentrale Zukunftsfrage zu geben, wie Wirtschaftswachstum und Wohlstand mit einer rasant wachsenden Weltbevölkerung, stark steigenden CO2-Emissionen sowie globaler und sozialer Sicherheit in Einklang gebracht werden können.

    Für die betroffenen Unternehmen wird sich die Erstellung von Jahresabschlüssen und Lageberichten tiefgreifend verändern und Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung haben. Dabei steht die ESG-Regulierung mittlerweile ganz oben auf den strategischen Agenden und in Investitionsfeldern der Unternehmen - insbesondere nachhaltige Geschäftsmodelle, veränderte Unternehmensprozesse und vor allem sichere globale Lieferketten stehen im Fokus.

    Über die Chancen und Herausforderungen rund um die CSRD sowie das kommende Lieferkettengesetz spricht Mario Zillmann mit Goran Mazar, Partner EMA & German Head of ESG and Automotive, und Ulrich Dommer, Partner ESG Consulting und Experte für Digitalisierung und Technologie bei KPMG. Sie gehen auf die Veränderungen ein, die sich für Unternehmen und Organisationen ergeben. In diesem Zusammenhang sprechen sie auch über die Herausforderungen für IT-Abteilungen und darüber, wie digitale Tools und KI dabei helfen können, die notwendigen ESG-Daten zu sammeln.

    Weitere Informationen:
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: www.kpmg.de

    Ansprechpartner:
    Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/
    Goran Mazar: https://www.linkedin.com/in/goran-mazar/
    Ulrich Dommer: https://www.linkedin.com/in/ulrichdommer/

  • Die Lünendonk-Liste zeigt: Die IT-Dienstleister konnten im vergangenen Jahr trotz der konjunkturellen Unsicherheiten weiterhin wachsen. Zukünftig werden die Umsatzprognosen zwar etwas vorsichtiger, bleiben aber weiterhin auf einem hohen Niveau. Demgegenüber steht der hohe Digitalisierungsdruck der Unternehmen sowie der Wunsch nach neuen Technologien, wie KI und der Cloud Transformation. Da in vielen Unternehmen oftmals die entsprechenden Fachkräfte fehlen, bleibt die Nachfrage nach IT-Dienstleistungen weiterhin hoch.

    Als besondere Investitionsfelder wurden für das Jahr 2024 Data & Analytics, Cloud Security und künstliche Intelligenz identifiziert. Gerade auf Data & Analytics legen die Unternehmen aktuell einen besonderen Fokus. Aufgrund des bestehenden Fachkräftemangels fehlen aber in den meisten Unternehmen die Ressourcen und das Budget, um sich mit diesen Themen effektiv auseinandersetzen zu können. Um den Mangel auszugleichen, setzen sowohl die IT-Dienstleister als auch Kundenunternehmen verstärkt auf Near- und Offshoring-Standorte. Dabei gewinnen neben Osteuropa vor allem die Länder Portugal und Skandinavien an Relevanz.

    In dieser Folge des Podcasts „Lünendonk-Insights: Digital, Consulting & Audit“ spricht Lünendonk-Partner Mario Zillmann mit Patrick Arnold, Regional Solution Lead für Europa bei Randstad Digital, über aktuellen Entwicklungen des IT-Dienstleistungsmarktes, die neusten Technologietrends sowie Near- und Offshoring. Dabei gehen sie auch auf die Veränderungen ein, welche sich für Randstad Digital nach der Fusion ergeben haben.

    Weitere Informationen:
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    Randstad Digital: www.randstaddigital.com

    Ansprechpartner:
    Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/
    Patrick Arnold: https://www.linkedin.com/in/patrick-arnold-347969160/

  • Die digitale Transformation stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Der Weg zur vollständigen Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen ist mit einer sehr hohen Komplexität verbunden. Zudem fehlen in vielen Unternehmen die Expertinnen und Experten, um Digitalisierungsstrategien entsprechend umsetzen zu können.

    Die aktuellen Lünendonk-Listen zur Entwicklung der führenden IT-Dienstleister zeigen, dass die Nachfrage nach externen IT-Dienstleistern ungebrochen hoch ist. Trotz Konjunkturkrise sind die in Deutschland tätigen IT-Dienstleister im Durchschnitt um 9,7 Prozent gewachsen.

    Gleichzeitig werden die Anforderungen aber komplexer und die Inhalte der Ausschreibungen verändern sich. Kunden fordern immer häufiger von ihren Dienstleistungspartnern, dass diese ein Thema durchgängig von Anfang bis Ende planen und umsetzen können. Auch Größe und Lieferfähigkeit spielen eine immer bedeutende Rolle.

    Dies wiederum stellt die IT-Dienstleister vor die Herausforderung, sich auf diese veränderten Anforderungen ihrer Kunden einzustellen. IT-Dienstleister müssen daher ihr Leistungsangebot erweitern und ihre Strukturen so anpassen, dass sie die veränderten Anforderungen ihrer Kunden erfüllen können.

    Welche Kundenanforderungen dies genau sind und wie sich einer der führenden IT-Dienstleister aktuell aufstellt erläutert Rolf Pasel, CEO von Hyand in dieser Folge.

    Weitere Informationen:
    www.luenendonk.de
    www.hyand.com

    Ansprechpartner:
    Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/
    Rolf Pasel: https://www.linkedin.com/in/pasel/

  • Gofore ist ein führendes IT-Dienstleistungsunternehmen in Finnland und ein aufstrebender Newcomer auf dem deutschen Digitalmarkt. Das Unternehmen unterstützt Kunden bei ihrer digitalen Transformation mit einem Schwerpunkt auf die öffentliche Verwaltung und Intelligent Industry. Gofore ist in sechs Ländern präsent und hat sich im letzten Jahr durch die Übernahmen von eMundo und Mangodesign auch in der DACH-Region etabliert.

    Der finnische IT-Dienstleistungsmarkt unterscheidet sich sowohl in Größe als auch im Branchenfokus von Deutschland. Dennoch sind Digitalisierung und digitale Transformation sowohl in Finnland als auch in Deutschland zentrale Themen. Besonders im Fokus stehen dabei Cloud, Data & AI sowie Cyber Security.

    Die finnische Arbeitskultur ist stark von Vertrauen und Sicherheit geprägt. Gleichzeitig wird viel Verantwortung auf den einzelnen Mitarbeiter übertragen und dabei die Identifikation des Mitarbeiters mit dem Unternehmen gefördert. Ebenso wird Diversität und Transparenz großgeschrieben. Gofore lebt diese Arbeitskultur und hat diese auch in Deutschland bei sich etabliert.

    Mario Zillmann spricht mit Marc Fuchs, CEO von Gofore für die DACH-Region und Tessa Tienhaara, Customer Marketing Lead bei Gofore in der neuen Folge des Podcasts „Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit“ über die finnischen Wurzeln von Gofore sowie die finnische Arbeitskultur und die Übertragbarkeit auf den deutschen Markt. Weitere Themen sind aktuelle Investitionsfelder, Kundenanforderungen und der Fachkräftemangel. Zudem wird die Entwicklung von Nearshoring beleuchtet.

    Weitere Informationen:
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    Gofore: https://gofore.com/de/

    Ansprechpartner:
    Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/
    Marc Fuchs: https://www.linkedin.com/in/dr-marc-fuchs-0573445a/
    Tessa Tienhaara: https://www.linkedin.com/in/tessa-tienhaara-7301431a1/

  • Das Geschäftsjahr 2023 ist vorüber und die Beratungsunternehmen sehen sich zu Beginn des Jahres 2024 verschiedenen Herausforderungen gegenüber. Kostenmanagement und Preisniveau sind zwei der Themen, die verstärkt in den Fokus der Unternehmen rücken. Zusätzliche Bewegung im M&A-Transaktionsmarkt entsteht durch das absinkende Zinsniveau. Beratungsunternehmen müssen sich im kompetitiven Marktumfeld von der Konkurrenz abheben, um langfristig bestehen zu können. Hier gilt es nah am Kunden zu sein und deren Probleme und Herausforderungen zu verstehen.

    Nachhaltigkeit ist nur eine von vielen Herausforderungen, denen sich Unternehmen aktuell stellen müssen. Daneben gilt es, neue Technologien wie künstliche Intelligenz im Auge zu behalten und deren Einsatz im eigenen Unternehmen zu prüfen.
    Um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden, setzt die Consulting-Branche zunehmend auf den Einsatz von Fremdkapital. Auch H&Z hat EMZ Partners als Investor für ihr Unternehmen gewonnen.

    In Teil 2 dieser Folge beantworten Stefan Aichbauer und Constanze von Lentzke von H&Z im Interview mit Jörg Hossenfelder folgende Fragestellungen:

    - Wie positionieren sich Beratungsunternehmen intern und gegenüber Kunden im Bereich Nachhaltigkeit und ESG?
    - Was wird sich zukünftig am Way of Consulting ändern?
    - Wie kann Künstliche Intelligenz in Beratungsprojekten eingesetzt werden
    - Wie kam H&Z zu der Entscheidung, EMZ Partners als Investor einzusetzen und wie lief der Change-Prozess ab?

    Weitere Informationen:
    Lünendonk-Studie 2024 - Managementberatung in Deutschland: https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-managementberatung-in-deutschland/
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    H&Z: https://hz.group/

    Ansprechpartner:
    Jörg Hossenfelder: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-hossenfelder-15ab522/

  • Die Rolle der IT hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während die IT-Abteilungen früher eher als Dienstleister für die Fachbereiche gesehen wurden, wird die IT heute immer mehr zum Business Enabler und Innovationstreiber auf Augenhöhe mit dem Business.

    Dabei entsteht jedoch ein Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der IT-Abteilungen und denen der Business-Funktionen. Um die unterschiedlichen Anforderungen erfolgreich zu vereinen, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Organisationen so umzubauen, dass sie mit dem Business eng verzahnt sind. Dabei ist es entscheidend, dass Business und IT als Partner auf Augenhöhe agieren.

    Gemeinsam können Business und IT dann einerseits neue Innovationen vorantreiben, aber auch den reibungslosen Ablauf der Kernfunktionen und -prozesse sicherstellen.

    Doch wie genau verändern sich die Anforderungen von IT und Business? Wie können sich IT und Business bestmöglich aufstellen, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden und gemeinsam die digitale Transformation vorantreiben? Welche Veränderungen sind hier organisatorisch und kulturell notwendig?

    In der neuen Folge des Podcasts „Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit“ spricht Mario Zillmann mit Maik Krüger, IT Manager mit Erfahrungen bei Automotive-OEM und Zulieferer, und Patrick Arnold, CTO bei Randstad Digital, über diese Themen und schafft so eine ganzheitliche Sicht zwischen Business und IT-Funktion. Neben organisatorischen, prozessualen und kulturellen Veränderungen gehen sie auch auf die Entwicklungen rund um IT-Modernisierung, Künstliche Intelligenz und Cloud ein.

    Weitere Informationen:
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    Randstad Digital: www.randstaddigital.com

    Ansprechpartner:
    Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/
    Patrick Arnold: https://www.linkedin.com/in/patrick-arnold-347969160/
    Maik Krüger: https://www.linkedin.com/in/maik-kr%C3%BCger-92a19024b/

  • Nachhaltigkeit und ESG gewinnen weiter an Bedeutung und werden zunehmend zu einem Imperativ wirtschaftlichen Handelns. Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beschäftigen sich derzeit viele Unternehmen mit der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und der Implementierung von ESG im Unternehmen.

    Durch die Berichterstattungspflichten werden auch ESG-Kennzahlen immer relevanter. Die Erhebung und Auswertung der entsprechenden Daten stellt jedoch viele Unternehmen vor Herausforderungen. Um die Qualität und den Umfang der verfügbaren Daten zu erhöhen, können digitale Tools und Lösungen helfen, die Datenbeschaffung, -aufbereitung und -verarbeitung zu automatisieren und zu optimieren.

    Welche Investitionen in Nachhaltgkeitsprojekte tätigen die Unternehmen und welche Budgets werden hierbei zur Verfügung gestellt? Welche Vorgaben und Verantwortlichkeiten gibt es und wie sieht es in den unterschiedlichen Branchen aus?

    Diese und weitere Fragen beantwortet Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder in Teil 2 der aktuellen Episode. Dabei geht er auch auf die Ergebnisse der Lünendonk-Studie „Sustainable Operations in der Prozess- und Fertigungsindustrie“ ein.

    Weitere Informationen:
    Lünendonk-Studie 2023 - Sustainable Operations in der Prozess- und Fertigungsindustrie: https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2023-sustainable-operations-in-der-prozess-und-fertigungsindustrie/
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de

    Ansprechpartner:
    Jörg Hossenfelder: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-hossenfelder-15ab522/

  • Das Geschäftsjahr 2023 ist vorüber und die Beratungsunternehmen sehen sich zu Beginn des Jahres 2024 verschiedenen Herausforderungen gegenüber. Kostenmanagement und Preisniveau sind zwei der Themen, die verstärkt in den Fokus der Unternehmen rücken. Zusätzliche Bewegung im M&A-Transaktionsmarkt entsteht durch das absinkende Zinsniveau.

    Beratungsunternehmen müssen sich im kompetitiven Marktumfeld von der Konkurrenz abheben, um langfristig bestehen zu können. Hier gilt es nah am Kunden zu sein und deren Probleme und Herausforderungen zu verstehen. Um dem Mangel an Fachkräften entgegenzuwirken, müssen Beratungen aus der Menge herausstechen. In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung setzen viele Unternehmen auf das New Work Konzept, um Expertinnen und Experten zu gewinnen und halten zu können. Hierbei rücken unteranderem Themen, wie Künstliche
    Intelligenz und Automatisierung immer weiter in den Vordergrund.

    In Teil 1 dieser Folge beantworten Stefan Aichbauer und Constanze von Lentzke von H&Z im Interview mit Jörg Hossenfelder folgende Fragestellungen:

    - Wie steht es aktuell um den Beratungsmarkt und welchen Herausforderungen stehen Unternehmen derzeit gegenüber?
    - Was müssen Beratungsunternehmen tun, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben?
    - Welche Employer Branding Campagnen und Recruiting Maßnahmen werden geschaffen, um neue Talente zu gewinnen?
    - Wie geht H&Z mit den aktuellen Anforderungen und dem Fachkräftemangel um?


    Weitere Informationen:
    Lünendonk-Studie 2023 - Managementberatung in Deutschland: https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2023-managementberatung-in-deutschland/
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    H&Z: https://hz.group/

    Ansprechpartner:
    Jörg Hossenfelder: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-hossenfelder-15ab522/
    Stefan Aichbauer: https://www.linkedin.com/in/stefanaichbauer/
    Constanze von Lentzke: https://www.linkedin.com/in/constanzevonlentzke/

  • Nachhaltigkeit und ESG gewinnen weiter an Bedeutung und werden zunehmend zu einem Imperativ wirtschaftlichen Handelns. Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beschäftigen sich derzeit viele Unternehmen mit der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und der Implementierung von ESG im Unternehmen.

    Durch die Berichterstattungspflichten werden auch ESG-Kennzahlen immer relevanter. Die Erhebung und Auswertung der entsprechenden Daten stellt jedoch viele Unternehmen vor Herausforderungen.

    Um die Qualität und den Umfang der verfügbaren Daten zu erhöhen, können digitale Tools und Lösungen helfen, die Datenbeschaffung, -aufbereitung und -verarbeitung zu automatisieren und zu optimieren.

    Wie sind Industrie-Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung aufgestellt? Welche relevanten Länder- und Branchenunterschiede gibt es? Welche Herausforderungen können bei der digitalen Transformation und bei der Entwicklung zu einem nachhaltigen Unternehmen auftreten?

    Diese und weitere Fragen beantwortet Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder in Teil 1 der aktuellen Episode. Dabei geht er auch auf die Ergebnisse der Lünendonk-Studie „Sustainable Operations in der Prozess- und Fertigungsindustrie“ ein.

    Weitere Informationen:
    Lünendonk-Studie 2023 - Sustainable Operations in der Prozess- und Fertigungsindustrie: https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2023-sustainable-operations-in-der-prozess-und-fertigungsindustrie/
    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de

    Ansprechpartner:
    Jörg Hossenfelder: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-hossenfelder-15ab522/

  • Data & Analytics gewinnt immer weiter an Bedeutung und Daten zählt bereits in vielen Unternehmen zur Grundlage für Entscheidungen. Gleichzeitig werden Daten auch als Differenzierungsmerkmal gesehen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

    Dies bestätigt auch die aktuelle Lünendonk-Studie „Der Markt für Data & Analytics Services in Deutschland“: 85 Prozent der Unternehmen wollen sich zukünftig in ein datengetriebenes Unternehmen wandeln bzw. sind bereits auf dem Weg dahin. Einen massiven Aufschwung hat dabei auch die Künstliche Intelligenz erfahren mit der Marktreife der Gen AI Technologie.

    Allerdings stellt gerade diese Wandel viele Unternehmen vor große Herausforderungen vor allem aus organisatorischen, regulatorischen und personellen Aspekten. Hierbei können Data & Analytics Dienstleister, wie die Dataciders GmbH, unterstützen. Allgemein haben diese im Jahr 2022 einen deutlichen Aufschwung erfahren, laut der Lünendonk-Studie konnten sie ihren Umsatz im Jahr 2022 um 21,1 Prozent steigern – deutlicher mehr als die IT-Dienstleister.

    Was ändert sich in Unternehmen durch eine intensive Datennutzung? Wie können Technologien, wie GenAI und Self Service BI, dabei unterstützen, eine bessere und individuellere Kundenansprache sowie Prozessoptimierungen zu erreichen? Was wird benötigt, um Daten effektiv nutzen zu können?

    In der neuen Folge des Podcasts „Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit“ spricht Mario Zillmann mit Gero Presser, Geschäftsführer bei Dataciders und Christian Schneider, Geschäftsführer der QuinScape (Teil von Dataciders), über den Markt für Data & Analytics. Dabei gehen sie auf Themenbereiche wie GenAI, Self Service BI, Data Mesh und Data Governance ein. Neben den technologischen, diskutieren sie auch über organisatorische und prozessuale Aspekte, wie Kultur und Change. Außerdem geben Gero Presser und Christan Schneider auch Einblicke in die Prozesse und Leistungen von Dataciders. diskutieren.

    Weitere Informationen:
    Lünendonk-Studie 2023 - Der Markt für Data & Analytics Services in Deutschland: https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2023-der-markt-fuer-data-analytics-services-in-deutschland/

    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    Dataciders: https://dataciders.com/

    Ansprechpartner:
    Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/
    Gero Presser: https://www.linkedin.com/in/geropresser/
    Christian Schneider: https://www.linkedin.com/in/chschneider/

  • Die BWI ist der interne IT-Dienstleister der Bundeswehr und laut dem Lünendonk-Ranking 2023: Führende interne IT-Dienstleister in Deutschland“ der viertgrößte interne IT-Dienstleister in Deutschland. Als Digitalisierungspartner der Bundeswehr treibt die BWI die digitale Transformation der Streitkräfte voran und muss gleichzeitig den stabilen Betrieb der Bundeswehrverwaltung gewährleisten.

    Aufgrund der sich verändernden geopolitischen Lage, sowie der digitalen Aufrüstung, befasst sich die BWI intensiv mit neuen Technologietrends. Hierbei spielen insbesondere Schlüsseltechnologien wie KI und AR / VR eine große Rolle.

    Auch als IT-Dienstleister der Bundeswehr bleibt die BWI vom Fachkräftemangel nicht verschont. Im Gespräch mit Lünendonk-Partner Mario Zillmann berichtet Lutz Emmelmann über die Recruiting-Maßnahmen, die seitens der BWI ergriffen werden, um junge Talente für die IT zu begeistern.

    Lutz Emmelmann, Leitung Communications & Marketing bei der BWI, gibt in der neuen Folge des Podcasts „Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit“, umfassende Einblicke in die aktuellen Anforderungen an die BWI und das sich dadurch ergebende Aufgabenspektrum. Außerdem sprechen er und Mario Zillmann ausführlich über das Thema Bildungspolitik und die Auswirkungen des IT-Fachkräftemangels.

    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    BWI: www.bwi.de/

  • Seit Jahren fungierte die Ausy Technologies als Tochter des Randstad Konzerns. Anfang September wurde die Ausy Technologies dann mit einem weiteren Tochterunternehmen, der Randstad Technologies, zusammengeführt und in Randstad Digital umbenannt. Randstad Digital tritt dabei als globale Digital- und Technologieberatung von Randstad auf.

    Ausy Technologies war in der Vergangenheit vor allem für die Entwicklung von Individualsoftwarelösungen bekannt. Randstad Digital kann durch die Verbindung zu verschiedenen Schwesterunternehmen jetzt umfangreichere Services anbieten und so als digitaler Enablement Partner auftreten.

    Aktuell wurde der Randstad-Konzern nicht mit IT-Dienstleistungen in Verbindung gebracht. Deshalb stellt sich für viele die Frage: Was macht Randstad Digital und was bringt dieses Re-Branding mit sich?

    Patrick Arnold, CTO bei Randstad Digital berichtet in der neuen Folge des Podcasts Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit, welche Auswirkungen diese Veränderung für den Markt, die Kunden und die Mitarbeiter hat. Außerdem geht er auf die Positionierung von Randstad Digital ein und erklärt, welche Leistungen Randstad Digital zukünftig anbieten wird.

    Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de
    Randstad Digital: www.randstad.de/unternehmen/services/randstaddigital/