Avsnitt

  • Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit Ansätzen zum Zusammenhang von Patriarchat, Kapital und Ökologie, darunter mit dem Ökofeminismus, Feminist Environmentalism und ökosozialistischem Feminismus. Die Frage, die die Ansätze vereint ist: Was verbindet Ökologie und Patriarchat, was verbindet ‘Natur’ und ‘Frauen’?

    Alles zu unserem Buch entweder/oder – Warum Marx bleibt erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage.

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Quellen:
    Agarwal, Bina (1992): The Gender and Environment Debate: Lessons from India.
    Agarwal, Bina (1997): Gender, Environment, and Poverty Interlinks: Regional Variations and Temporal Shifts in Rural India
    Aithal, Vathsala (1997): Ein feministischer Blick auf Wasser. Das Beispiel Indien. https://doi.org/10.32387/prokla.v27i108.870
    Gottschlich, Daniela; Hackfort, Sarah; Katz, Christine (2022): Feministische Politische Ökologie
    Mellor, Mary (1996): The politics of women and nature: Affinity, contingency or material relation? http://dx.doi.org/10.1080/13569319608420734
    Mies, Maria (2015): Patriarchat und Kapital. Frauen in der internationalen Arbeitsteilung. München: bge.
    Mies, Maria; Shiva, Vandana (2016): Ökofeminismus. Die Befreiung der Frauen, der Natur und unterdrückter Völker – Eine neue Welt wird geboren.
    Molnyeux, Maxine; Steinberg, Deborah L. (1995): Review: Mies and Shiva’s “Ecofeminism”: A New Testament?
    Ortner, Sherry B. (1972): Is Female to Male as Nature is to Culture?
    Salleh, Ariel (2017): Ecofeminism as Politics: Nature, Marx and the Postmodern.
    Spear, Jess (2023): Frauen und Natur: Für einen ökosozialistischen Feminismus
    Srinivas, K. Ravi (1999): The Challenge of Ecofeminism.

  • Genug kritisiert, wir wollen Zukunft gestalten! Um Gesellschaft zu verändern, braucht es nicht bloß eine Kritik des bestehenden Systems, sondern vor allem eine gemeinsame Vision, wie Gesellschaft verändert werden kann. Und diese Vision kann nicht einfach von oben herab an die Hand gegeben werden, sondern wir müssen sie uns gemeinsam erarbeiten. Um zu dieser Vision von der Zeit nach dem Kapitalismus etwas beizutragen, möchten wir mit Menschen sprechen, die interessante Ideen und Ansätze entwickelt haben. Ansätze, die die Komplexität moderner Gesellschaften ernst nehmen, die aus den Erfahrungen realsozialistischer Länder gelernt haben und die eine ernstzunehmende Alternative zum Kapitalismus sind. Eine Alternative, für die es sich zu kämpfen lohnt und die Menschen hinter sich versammelt.

    In der ersten Folge unserer Interview-Reihe zum Sozialismus sprechen wir mit Michael Brie. Er ist Sozialphilosoph und war als Professor an der Humboldt Universität tätig. Ab 1999 war er dann in unterschiedlichen Positionen Teil der Rosa-Luxemburg-Stiftung und zuletzt, also bis 2023, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Schwerpunkte von Micha sind die sozialökologische Transformation bürgerlich-kapitalistischer Gesellschaften, strategische Probleme der Linken und Theorie und Geschichte von Sozialismus und Kommunismus.

    Alles zu unserem Buch entweder/oder – Warum Marx bleibt erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage.

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Ein paar Bücher, die wir erwähnen oder die passen:
    Michael Brie: Sozialismus neu entdecken.
    Michael Brie: Chinas Sozialismus neu entdecken.
    Michael Brie: Linksliberal oder dezidiert sozialistisch?
    Raul Zelik: Wir Untoten des Kapitals.
    Nancy Fraser: Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt.
    David Graeber: Schulden.
    Stephan Krüger: Der deutsche Kapitalismus 1950–2023. Inflation, Beschäftigung, Umverteilung, Profitraten, Finanzkrisen, Weltmarkt.

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Wir geben euch einen kleinen Impuls, einen Gedanken-Häppchen mit: Ist der Kapitalismus eigentlich mit dem Ausbeutungsbegriff von Karl Marx schon fertig beschrieben? Was ist mit Care-Arbeit, Kolonialismus, rassistischer Ausbeutung, Zerstörung von Umwelt und Natur? Was ist mit den politischen Folgen? Kann sich der Kapitalismus ganz von alleine am Leben halten oder saugt er vielleicht der ganzen Gesellschaft die Energie aus? Wir sprechen über Nancy Fraesers Buch „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ und geben euch eine mögliche Antwort mit.

    Alles zu unserem Buch entweder/oder – Warum Marx bleibt erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage.

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

  • In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema der Finanzialisierung und warum es dabei nicht um eine ✨wundersame Kapitalvermehrung✨ geht, sondern um Ausbeutung und Aneignung. Wir reden nicht nur darüber, was Finanzialisierung eigentlich ist, sondern vor allem über die Probleme und Ungleichheiten, die dadurch befeuert werden.

    Alles zu unserem Buch entweder/oder – Warum Marx bleibt erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage.

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Buch zum Einstieg ins Thema:

    Zeise: Finanzkapital. PapyRossa.

    Weitere Literatur:

    Becker: Finanzialisierung und globale Peripherie. Springer VS.Becker/Weissenbacher: Finanzielle Abhängigkeit. Über Auslandsverschuldung und ökonomische Außenorientierung der (Semi-)Peripherien. PROKLA.Epstein: Financialization and the World Economy. Edward Elgar.Harvey: Der neue Imperialismus. VSA.Harvey: Neoliberalism and the restoration of class power. Verso.Heires/Nölke: Die Politische Ökonomie der Finanzialisierung. Springer VS. Hiß: Was bleibt von der Nachhaltigkeit nach ihrer Finanzialisierung? Springer VS.Jäger/Schmidt: Global Green Finance and Sustainability: Insights for Progressive Strategies. JEP.Löw: Indigene Frauen in Indien und die Finanzialisierung von Natur. JEP.Simon/Tittor: The Financialisation of Food, Land, and Nature. JEP.Springler: Financial Innovation, Macroeconomic Stability and Sustainability. JEP.
  • In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Arbeitslosigkeit – auch vor dem Hintergrund aktueller Debatten um das Bürgergeld: Wieso gibt es eigentlich permanent Massenarbeitslosigkeit in allen kapitalistischen Ländern und wie profitiert dieses System davon?


    Alles zu unserem Buch erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage. Ihr könnt entweder/oder – Warum Marx bleibt jetzt schon vorbestellen!

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!


    Bücher zum Einstieg:
    Ralf Krämer: Kapitalismus verstehen. VSA.
    Holger Wendt: Politische Ökonomie. Ein Einstieg für Neugierige. Neue Impulse Verlag.

    Weitere Literatur:
    Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Band 1. Dietz Verlag, Kapitel 4, 23 und 24.
    Søren Mau: Stummer Zwang. Dietz Verlag

  • In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der “Dienstleistungsgesellschaft” und was unsere Veränderung der Arbeitsstruktur im sogenannten Westen mit imperialistischer Aneignung von Arbeitszeit zu tun hat.

    → Wir greifen in der Folge die Themen Tertiarisierung, Ökonomie der Zeit, Fortschritt der Produktivkräfte, Outsourcing/Auslagerung von Arbeit und Imperialismus auf.

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Literatur:

    Cope: The Wealth of (Some) Nations. Imperialism and the Mechanics of Value Transfer.

    Destatis: Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR). Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftssektoren.

    Fröhlich: Die Aktualität der Arbeitswerttheorie. Theoretische und empirische Aspekte.

    Graeber: Bullshit Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit.

    Graf u.a.: Abhängigkeit im 21. Jahrhundert. Globale Stoffströme und internationale Arbeitsteilung.

    ILO: Employment by Sector. World Employment and Social Outlook Data.

    ILOSTAT: Are migrants also successful in the labour market?

    Krüger: Allgemeine Theorie der Kapitalakkumulation. Konjunkturzyklus und langfristige Entwicklungstendenzen.

    Marx: Das Kapital. Zur Kritik der Politischen Ökonomie, 1. Bd., MEW 23.

    Marx: Das Kapital. Zur Kritik der Politischen Ökonomie, 3. Bd., MEW 25.

    Marx: Theorien über den Mehrwert, MEW 26.1.

    Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, MEW 42.

    Müller: Karl Marx über Dienstleistungen.

    Rodney: How Europe Underdeveloped Africa.

    Samaha: Innovators, Bullshitters or Aristocrats: Towards an Explanation of Unproductive Work.

    Schwahn u.a.: Arbeitsmarkt im Wandel – Wirtschaftsstrukturen, Erwerbsformen und Digitalisierung.

    Selwyn: Globale Wertschöpfungsketten, Arbeitsproduktivität und Löhne.

    Shaikh & Tonak: Measuring the wealth of nations: the political economy of national accounts.

    Smith: Imperialism in the Twenty-First Century. Globalization, Super-Exploitation, and Capitalism’s Final Crisis.

    Suwandi, Jonna, & Foster: Wertschöpfungsketten: Ein empirisches Modell.

    Taglioni & Winkler: Making Global Value Chains Work for Development.

  • Es wird gruselig: Könnte es sein, dass der Klassenbegriff zurück ist? Und teilt sich unsere Gesellschaft noch in Klassen? In dieser Folge gehen wir diesen Fragen nach. Wir zeigen, warum auch der Kapitalismus des 21. Jahrhunderts eine Klassengesellschaft und was das mit uns, unserem Denken und unserer Gesellschaft macht.

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.

  • In dieser Folge setzen wir uns mit dem Begriff der "Entfremdung" oder "Entäußerung" auseinander. Wir halten uns dabei eng an Karl Marx, der sich in den ökonomisch-philosophischen Manuskripten mit der strukturell entfremdeten Arbeit im Kapitalismus beschäftigt.

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!


    ***

    Literatur:
    Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Heft I, [V; Die entfremdete Arbeit]
    Heinrich: Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition.
    Quante: Kommentar zu Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Kapitel 3.2.2

  • In dieser Q&A-Folge beantworten wir die Fragen, die ihr uns geschickt habt nach bestem Wissen und Gewissen - aber vor allem über unsere eigenen Positionierungen. Wir sprechen zum Beispiel über innerlinke Debatten, die uns nerven, über unsere Meinung zu Sozialismus vs. Anarchismus und darüber, ob Marx in unserer „Dienstleistungsgesellschaft“ nicht schon längst überholt ist.

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.

    ***

    Werbung:
    Zum Theorie-Podcast Rosalux History kommt ihr hier über die Seite der Rosa-Luxemburg-Stiftung oder hier auf Spotify.

    ***
    Literatur, die wir in dieser Folge erwähnt haben:
    Zu einem internationalen Blick auf Ausbeutung und die marxistische Werttheorie:
    John Smith: Imperialism in the 21st Century
    Zac Cope: The Wealth of (Some) Nations

    Zu produktiver Arbeit:
    Karl Marx: Theorien über den Mehrwert

    Zur heutigen Anwendung von Marx:
    Stephan Krüger: Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse (insb. Band 1: Allgemeine Theorie der Kapitalakkumulation. Konjunkturzyklus und langfristige Entwicklungstendenzen)

    Latest Read:
    Urbich & Zimmer: Handbuch Ontologie (Kapitel 19: Historischer Materialismus: Karl Marx (von C. Henning)

  • In unserer neuen Begriffsfolge schauen wir auf die Durchsetzung der kapitalistischen Eigentumsverhältnisse – oder kurz: die ursprüngliche Akkumulation. Karl Marx bezieht sich mit seiner Verwendung der 'sogenannten ursprünglichen Akkumulation' auf Adam Smith, der den Beginn des Kapitalismus als idyllischen Prozess beschreibt. Tatsächlich war diese Zeit aber von Gewalt und Enteignungen geprägt. Mit David Harvey schauen wir uns kurz an, wo solche Prozesse noch heute vorkommen.

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.

    ***

    Werbung:
    Zum Theorie-Podcast too long; didn't read (tl;dr) kommt ihr hier über die Seite der Rosa-Luxemburg-Stiftung oder hier auf Spotify.


    ***

    Weiterlesen:

    Federici: Caliban und die Hexe.
    Harvey: Der neue Imperialismus.
    Harvey: Neoliberalism and the restoration of class power.
    Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 1)
    Pye: Für einen labour turn in der Umweltbewegung.

  • In unserer neuen Folge beschäftigen wir uns mit Extraktivismus: dem großflächigen Abbau von natürlichen Ressourcen für den Export. Wir schauen dabei vor allem auf die Entwicklungen und Strukturen, die das heutige System der globalen Arbeitsteilung stützen. Warum sind so viele Länder der kapitalistischen Peripherie heute Primärgüterproduzenten? Und was hat Rohstoffextraktivismus mit Kolonialismus und Abhängigkeit zu tun?

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.

    ***

    Werbung:
    Hier könnt ihr alle Ausgaben der Zeitschrift maldekstra kostenlos aufrufen und herunterladen.

    ***

    Weiterlesen:
    Lea Rahman: Abhängiger Extraktivismus. Internationale Zwänge und Abhängigkeitsverhältnisse bei peripherem Rohstoffextraktivismus

    ***

    Ergänzende Literatur:
    Acosta & Brand: Krise und Vertiefung des Extraktivismus.
    Acosta: Extractivism and neoextractivism: two sides of the same curse.
    Burchardt & Dietz: Extraktivismus in Lateinamerika – der Versuch einer Fundierung.
    Frame: The Neoliberalization of (African) Nature as the Current Phase of Ecological Imperialism.
    Gordon & Webber: Imperialism and Resistance: Canadian mining companies in Latin America.
    Gudynas: Extraktivismen. Erscheinungsformen und Nebenwirkungen.
    Harvey: Neoliberalism and the restoration of class power.
    Lust: Peru: Mining Capital and Social Resistance.
    Nyerere: Africa and the Debt Crisis
    Interview Julius K. Nyerere (Third World Quarterly)
    Pedersen, Jacob, Maganga & Kweka: Rights to Land and Extractive Resources in Tanzania (1/2): The History.
    Svampa: Die Grenzen der Rohstoffausbeutung.
    Triscritti: Mining, development and corporate-community conflicts in Peru.
    Veltmeyer & Petras: The New Extractivism. A Post-Neoliberal Development Model or Imperialism of the Twenty-First Century?

  • Wir veröffentlichen die erste Folge aus unserem Projekt für Patreon-Abonnent*innen, in dem Yannic gemeinsam mit Euch Das Kapital von Karl Marx liest. Ziel von dem Projekt ist es, dass das Kapital Stück für Stück gelesen wird und wichtige Informationen, Erklärungen, Hinweise auf Debatten und wichtige Begriffe gegeben werden. In der ersten Folge, die Ihr hier hört, gibt Yannic einen Crashkurs zum Marxismus und erzählt, was wir zu Marx und zum Marxismus wissen sollten, wenn wir uns mit den Bänden von ›Das Kapital‹ beschäftigen.

    Das Kapital auf Share-Pics findet ihr außerdem in unserem extra dafür eingerichteten Instagram-Account @linketheorie_kapital.

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig. Um das Projekt am Leben zu halten, freuen wir uns über jede Unterstützung mit einem Abo bei patreon.com/linketheorie oder einer kleinen Spende über ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

  • Wir sprechen mit Nadim von 99zuEins darüber, vor welchen Aufgaben und Problemen Menschen aus der linken Bewegung stehen. Nadim erzählt uns von der Bedeutung der Kritik und von vielen anderen Aufgaben, die aus seiner Sicht anstehen.

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Den Podcast von 99zuEins findet Ihr hier bei YouTube: https://www.youtube.com/@99ZUEINS und auf anderen Podcast-Plattformen

  • Wir beschäftigen uns nochmal mit Michel Foucault. In dieser zweiten Folge sprechen wir darüber, was Foucault mit den Begriffen Bio-Politik und Gouvernementalität meint und warum wir beide keine Anhänger*innen von Foucault sind.

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.

    Weiterlesen:
    Bröckling, U./ Krasmann, S./Lemke, T. (2019): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen.
    Eagleton, T. (1997): Die Illusionen der Postmoderne.
    Foucault, M. (1974): Human Nature: Justice versus Power (Gespräch mit Noam Chomsky und Fons Elders vom November 1971). In: Elders, F.: Reflexive Water: The Basic Concepts of Mankind.
    Foucault, M. : Sexualität und Wahrheit.
    Foucault, M. (1977): Wahrheit und Macht. In: Dispositive der Macht.
    Foucault, M. (1978): Nein zum König Sex. In: Dispositive der Macht.
    Foucault, M. (1979): Einsperrung, Psychiatrie, Gefängnis. In: Cooper, D., Foucault, M. u.a. (Hrsg.): Der eingekreiste Wahnsinn.
    Foucault, M. (1980): Truth and Power. In: Ders.: Power/Knowledge. Selected Interviews & Other Writings 1972-1977. New York: Pantheon Books, S. 109-134.
    Foucault, M. (1981): Omnes et Singulatium: Towards a Criticism of Political Reason.
    Foucault, M. (1984): Du pouvoir (Gespräch mit P. Boncenne von 1978). In: L’Express (Nr. 1722).
    Foucault, M (1993): Technologien des Selbst.
    Foucault, M. (1996): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori.
    Foucault, M. (2004a): Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesungen am Collège de France (1977/78)
    Foucault, M. (2004b): Geschichte der Gouvernementalität II. Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France (1978/79).
    Foucault, M. (2004c): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesung am Collège de France 1975/76.
    Foucault, M. (2005a [1978]): Diskussion vom 20. Mai 1978. Schriften in vier Bänden, Bd. 4, S. 25-44.
    Honneth, A. (1988): Foucault und Adorno – Zwei Formen einer Kritik der Moderne. In: Kemper, P. (Hrsg.): »Postmoderne« oder Der Kampf um die Zukunft.
    Kammler, C./Parr, R./Schneider, U. J. (Hrsg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.
    Keller, Reiner (2008): Michel Foucault.
    Lemke, T. (2019): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität.
    Losurdo, D. (2021): Der westliche Marxismus. Wie er entstand, verschied und auferstehen könnte.
    Lukács, G. (1973): Die Zerstörung der Vernunft, Bd. 1. Irrationalismus zwischen den Revolutionen.
    Mau, S. (2021): Stummer Zwang. Eine marxistische Analyse der ökonomischen Macht im Kapitalismus.
    Metscher, T.: Postmoderne und imperialistische Gesellschaft.
    Seppmann, W.: Marx oder Derrida!
    Smart, B (1983): Foucault, Marxism and Critique.
    Siraj (o.J.): Post-modernism Today. A Brief Introduction. Abrufbar unter: http://www.bannedthought.net/India/PeoplesMarch/PM1999-2006/publications/post-modernism/contents.htm
    Sullivan, T. (1990): Post-structuralism: A marxist alternative. Teil 1. In: Socialist Review.
    Sullivan, T. (1992): Post-structuralism: A marxist alternative

  • Wir beschäftigen uns mit dem berühmt-berüchtigten Michel Foucault. Und weil es so viel zu ihm zu sagen gibt, nehmen wir uns zwei Folgen Zeit. In dieser ersten Folge sprechen wir darüber, was Foucault ausmacht, was er uns zur Gesellschaft und Geschichte zu sagen hat, was er mit den Begriffen Diskurs und Macht meint und was in seinen beiden wahrscheinlich berühmtesten Büchern – Wahnsinn und Gesellschaft & Überwachen und Strafen – steht.

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.

    Weiterlesen:
    Foucault: Wahnsinn und Gesellschaft.
    Foucault: Überwachen und Strafen.
    Foucault: Archäologie des Wissens.
    Foucault: Die Intellektuellen und die Macht.
    Foucault: »Théories et institutions pénals«. In: Annuaire du Collège de France. Dt.: Straftheorien und Strafinstitutionen.
    Foucault: Human Nature: Justice versus Power (Gespräch mit Noam Chomsky und Fons Elders vom November 1971).
    Foucault: Wahrheit und Macht.
    Foucault: Einsperrung, Psychiatrie, Gefängnis.
    Foucault: Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori.
    Foucault: “Wer sind Sie, Professor Foucault?”.
    Foucault: Nietzsche, die Genealogie, die Historie.
    Foucault: Ein Problem interessiert mich seit langem: das Problem des Strafsystems.
    Foucault: Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France 2. Dezember 1970.
    Foucault: Subjekt und Macht.
    Foucault: Über den Willen zum Wissen. Vorlesung am Collège de France 1970/71.
    Kammler/Parr/Schneider: Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.
    Keller: Michel Foucault.
    Keller: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen.
    Ruoff: Foucault-Lexikon. Entwicklung – Kernbegriffe – Zusammenhänge.
    Ruffing: Michel Foucault.
    Vogelmann: Foucault lesen.

  • Es geht weiter mit unserem linken Audio-Lexikon, wo wir Euch Begriffe vorstellen, die Linke, Sozialist*innen, Marxist*innen und Co. häufig verwenden. Heute geht es um den "Sexismus".

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.

    Weiterlesen:
    Ahmed, Sara: Sexism.
    Blaffer-Hrdy, Sarah: Mother Nature: A History of Mothers, Infants and Natural Selection.
    Crenshaw, Kimberlé: Das Zusammenwirken von Race und Gender ins Zentrum rücken: Eine Schwarze feministische Kritik des Antidiskriminierungsdogmas, der feministischen Theorie und antirassistischer Politiken.
    hooks, bell: Men. Comrades in Struggle.
    Konrad, Sandra: Das beherrschte Geschlecht.
    Schiff, Anna: Sexismus.
    Shooman, Yasemin: „…weil ihre kultur so ist“. Narrative des antimuslimischen Rassismus.
    Stokowski, Margarete: Die Krux mit der Diskriminierung.
    The Combahee River Collective: Ein Schwarzes feministisches Statement.
    Walby, Sylvia; Armstrong, Jo; Strid, Sofia: Intersectionality: Multiple Inequalities in Social Theory.

  • Wir sprechen mit Şeyda Kurt darüber, wie wir Theorie und Praxis zusammenbringen können, wie der Kapitalismus sich auf unsere Beziehungen zu anderen Menschen auswirkt, wie wir uns kritisieren können, wie Beziehungen in einer Gesellschaft nach dem Kapitalismus aussehen können und vieles mehr!

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

  • Es geht weiter mit unserem linken Audio-Lexikon, wo wir Euch Begriffe vorstellen, die Linke, Sozialist*innen, Marxist*innen und Co. häufig verwenden. Heute geht es um die Begriffe "Entwicklungsländer", "Globaler Süden", "Dritte Welt" und "Peripherie".

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.

    Weiterlesen:
    Amin: Unequal Development: An Essay on the Social Formations of Peripheral Capitalism.
    Castro Varela/Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung.
    Dinkel: „Dritte Welt“ – Geschichte und Semantiken.
    Escobar: Encountering Development.
    Hurtienne: Peripherer Kapitalismus und autozentrierte Entwicklung
    Pahuja: Decolonizing International Law. Appendix one: a note on the use of ‘Third World’.Prebisch: Die lateinamerikanische Peripherie im globalen System des Kapitalismus.
    Rahman: Abhängiger Extraktivismus
    Rodney: How Europe Underdeveloped Africa.
    Sauvy: Trois mondes, une planète.
    Senghaas: Peripherer Kapitalismus.
    Ziai: Postkoloniale Perspektiven auf ‚Entwicklung‘.

  • Wir bauen heute auf dem Wissen aus unserer letzten Folge auf und schauen uns ein paar kompliziertere Themen an: Von der Zusammensetzung des Kapitals, über die einheitliche Profitrate bis zum Preis von Waren. Anschließend beschäftigen wir uns noch mit Themen, die um die Werttheorie herumfliegen. Wir sprechen das Transformationsproblem an, die produktive Arbeit und schließlich die Frage, ob die ökonomische Theorie von Marx bewiesen oder widerlegt ist.

    Die Arbeitswerttheorie von Marx ist die Grundlage für ein gutes Verständnis vom Marxismus. Mit ihr verstehen wir nicht nur das kapitalistische System besser, sondern können auch andere Bereiche unserer Gesellschaft anders analysieren. Mit so Werkzeugen ausgerüstet, kommen wir zu einem wissenschaftlichen Verständnis von den Möglichkeiten und Schwierigkeiten von einem zukünftigen Sozialismus.

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.

    Weiterlesen:
    Marx: Kapital Bd. 1-3.
    Marx: Lohn, Preis, Profit.
    Marx: Lohnarbeit und Kapital.
    Marx: Ergänzungen und Veränderungen zum ersten Band des „Kapitals" (Dezember 1871-Januar 1872).
    Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie.
    Marx: Kritik der politischen Ökonomie.
    Marx: Theorien über den Mehrwert.

    Conrad: Die Todsünde der Nationalökonomie.
    Fröhlich: Die Aktualität der Arbeitswerttheorie. Theoretische und empirische Aspekte.
    Harvey: Marx »Kapital« lesen.
    Heinrich: Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politische Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition.
    Heinrich: Kritik der Politischen Ökonomie. Eine Einführung.
    Krämer: Kapitalismus verstehen. Einführung in die Politische Ökonomie der Gegenwart.
    Krüger: Allgemeine Theorie der Kapitalakkumulation.
    Krüger: Politische Ökonomie des Geldes. Geld, Währung, Zentralbankpolitik und Preise.
    Krüger: Monetäre Werttheorie – eine contradictio in adjecto.
    Krüger/Müller: Das Geld im 21. Jahrhundert.
    Mandel: Marxistische Wirtschaftstheorie.
    Wendt: Politische Ökonomie. Ein Einstieg für Neugierige.

  • "Ausbeutung" – das ist ein Begriff, dem man in der linken Bewegungen häufig begegnet. Aber was bedeutet das eigentlich? Was hat die Arbeit mit dem Wert von Waren zu tun? Und was ist dieser "Mehrwert" von dem immer die Rede ist?

    In dieser Folge setzen wir zum ersten Mal zusammen einen Fuß in die Theorie über den Wert, wie Marx sie vor 150 Jahren im Kapital beschrieben hat. Damit bekommen wir nicht nur ein wichtiges Instrument, um den Kapitalismus zu verstehen, sondern legen auch die Basis für viele spannende Gedanken, die noch auf uns warten!

    Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter [email protected].

    Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!

    Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.

    Weiterlesen:
    Marx: Kapital Bd. 1-3.
    Marx: Lohn, Preis, Profit.
    Marx: Lohnarbeit und Kapital.
    Marx: Ergänzungen und Veränderungen zum ersten Band des „Kapitals" (Dezember 1871-Januar 1872).
    Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie.
    Marx: Kritik der politischen Ökonomie.
    Marx: Theorien über den Mehrwert.

    Conrad: Die Todsünde der Nationalökonomie.
    Fröhlich: Die Aktualität der Arbeitswerttheorie. Theoretische und empirische Aspekte.
    Harvey: Marx »Kapital« lesen.
    Heinrich: Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politische Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition.
    Heinrich: Kritik der Politischen Ökonomie. Eine Einführung.
    Krämer: Kapitalismus verstehen. Einführung in die Politische Ökonomie der Gegenwart.
    Krüger: Allgemeine Theorie der Kapitalakkumulation.
    Krüger: Politische Ökonomie des Geldes. Geld, Währung, Zentralbankpolitik und Preise.
    Krüger: Monetäre Werttheorie – eine contradictio in adjecto.
    Krüger/Müller: Das Geld im 21. Jahrhundert.
    Mandel: Marxistische Wirtschaftstheorie.
    Wendt: Politische Ökonomie. Ein Einstieg für Neugierige.