Avsnitt

  • Michael Mörs – langjähriger Freund und Daten-Pionier. Von Altenburg nach Jena, wo er sein analytisches Kernteam aufbaute und mit Facebook Shops sowie Social Media Kampagnen den Weg ebnete. Bei Projekten für Deutsche Bahn und Vodafone hat er gezeigt: Es geht nicht nur um Zahlen, sondern um smarte Insights, die Business transformieren. Mit PodMon verwandelt er Podcast-Inhalte in greifbare Marketing-Vorteile. Hört rein und lasst euch von echten Daten-Storys inspirieren!

    Folge uns auch auf Insta, LinkedIn und eastsideheroes.de

  • Anika Schmidt hat mit Freemom eine Plattform geschaffen, die nicht weniger will, als den Arbeitsmarkt zu revolutionieren. Millionen Fachkräfte – vor allem Mütter – bleiben in Deutschland unter ihren Möglichkeiten, weil flexible Arbeitsmodelle fehlen. Dabei brauchen Unternehmen händeringend Talente. Die Lösung? Ein Marktplatz, der hochqualifizierte Frauen mit Unternehmen verbindet, die moderne, flexible Arbeitsmodelle anbieten.

    Was uns besonders beeindruckt hat: Anika und ihre Mitgründerin Lena bauen Freemom nicht nur als Community auf, sondern setzen auf smartes Plattform-Design und datengetriebenes Matching. Die Nachfrage ist riesig – und zeigt, dass sich in der Arbeitswelt gerade ein echter Paradigmenwechsel vollzieht. Für Unternehmen bedeutet das: Wer Fachkräfte will, muss sich bewegen. Flexibilität ist kein Nice-to-have mehr, sondern ein Wettbewerbsvorteil.

    Folge uns auch auf Insta, LinkedIn und eastsideheroes.de

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Mario Melle ist einer der Pioniere im deutschen E-Commerce – lange bevor der Begriff D2C in aller Munde war, hat er mit der constancy GmbH ein einzigartiges Geschäftsmodell entwickelt: Statt klassischer Dienstleistungsverträge wurde rein über die Marge verdient. Ein mutiger Schritt, der sich als zukunftsweisend erwiesen hat. In diesem Podcast sprechen wir mit Mario darüber, wie er den Wandel vom klassischen Online-Händler zum strategischen Berater und KI-Experten vollzogen hat.

    Besonders spannend: Marios Sicht auf die Zukunft des digitalen Handels. Während viele E-Commerce-Unternehmen mit sinkenden Margen kämpfen, setzt er mit Melle Solutions auf datengetriebene Optimierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

    Mario teilt außerdem seine Learnings aus über zwei Jahrzehnten Unternehmertum: vom Aufbau skalierbarer Geschäftsmodelle über die Herausforderungen einer erfolgreichen Nachfolgeregelung.

    🎧 Jetzt reinhören und Teil unseres Netzwerks werden: EASTSIDE HEROES bringt Macher:innen aus Ostdeutschland zusammen! 💪

    Folge uns auch auf Insta, LinkedIn und eastsideheroes.de. 🚀

  • Laura Schmidt ist nicht nur Gründerin von Fiori, sondern eine echte Visionärin, wenn es um den Premium-Aperitif-Markt geht. Mit ihrer Marke hat sie es geschafft, florale Eleganz, nachhaltige Produktion und lokale Handwerkskunst zu einem Produkt zu vereinen, das seinesgleichen sucht. Und ja, wir haben während der Aufnahme einen ordentlichen Schluck aus der Fiori-Flasche verkostet – absolut lecker und definitiv ein Highlight, das wir jedem ans Herz legen können!

    In dieser Folge teilt Laura ihre Gründergeschichte: Von der Idee, etwas Neues und Eigenes zu schaffen, bis hin zur Zusammenarbeit mit einem Weingut an der Mosel, um die perfekte Rezeptur zu entwickeln. Besonders spannend sind ihre Insights zur Markenbildung: Wie sie Fiori als hochwertiges und zugleich nahbares Produkt in Hofläden, Restaurants und über Online-Kanäle etabliert hat.

    Aber es geht hier nicht nur um leckere Drinks – Lauras Geschichte ist eine Masterclass im Markenaufbau. Sie zeigt, wie man mit Leidenschaft, Beharrlichkeit und einem Gespür für Storytelling eine Nische füllen und Kunden begeistern kann. Ein inspirierendes Gespräch mit vielen Learnings für alle Gründer:innen und Unternehmer:innen da draußen.

    Jetzt reinhören und einen fruchtigen Schluck Inspiration genießen!

    Folge uns auch auf Insta, LinkedIn und eastsideheroes.de

  • Es ist schon spannend – Jena, das ist definitiv eine Digitalstadt. Man merkt das sofort, wenn man in das unternehmerische Netzwerk vor Ort eintaucht. Hier kennt sich der Clubbesitzer vom Casablanca mit den Gründern der lokalen Rösterei Markt 11, und zwischendurch läuft einem Hardi, der Gründer von Europas größtem Skateboardversender, über den Weg – alle in Jena und alle irgendwie miteinander vernetzt. Vom Stammtisch bis hin zu gemeinsamen Projekten: Eine Offenheit, von der sich die Landeshauptstadt Erfurt definitiv noch eine Scheibe abschneiden kann. Die Krönung? Sie alle haben die Studiengänge für eCommerce an der Uni Jena mitgestaltet und so die Grundlage für eine lebendige, digitale Zukunft geschaffen.

    Christian Otto Grötsch ist einer von ihnen – und zweifellos einer der prägendsten Köpfe in diesem Netzwerk. Mit dotSource hat er aus Jena heraus ein digitales Imperium geschaffen, das heute weit über die Grenzen Thüringens hinausstrahlt. Im Podcast erzählt Christian, wie er es geschafft hat, eine Agentur aufzubauen, die für Kunden nicht nur technische Lösungen liefert, sondern echte digitale Mehrwerte schafft. Seine Insights über Unternehmenskultur, die Rolle von Netzwerken und die Herausforderungen des Wachstums sind Inspiration pur – für Gründer, Unternehmer und Digitalinteressierte gleichermaßen.

    Folge uns auch auf Insta, LinkedIn und eastsideheroes.de!

  • Dennis Schmelz ist nicht nur ein preisgekrönter Video Creator, sondern auch eine echte Koryphäe, wenn es um Bild-Ästhetik und den perfekten Schnitt geht. In dieser Episode teilt er seine Reise vom leidenschaftlichen Kreativen aus Ostdeutschland hin zu einem international gefragten Filmemacher. Seine Geschichten sind nicht nur beeindruckend, sondern auch voller Inspiration für alle, die ihre eigene kreative Idee zum Business machen wollen.

    Für Gründer gibt es wertvolle Insights: Wie baust du dir eine klare visuelle Marke auf, die auffällt? Dennis spricht über die Balance zwischen Kundenwünschen und eigener Handschrift und zeigt, wie man ein starkes Netzwerk aufbaut.

    Topics:

    Von Punkrock zu Filmemacher Der Weg zur Selbstständigkeit Harte Arbeit und Networking Kundenakquise und Marketingstrategien Freie Arbeiten und persönliche Projekte Die Rolle von Social Media Das Leben als Filmemacher in Thüringen Wertschätzung und Sichtbarkeit im Beruf Technische Innovationen in der Filmproduktion Botschafter des Thüringen Tourismus Netzwerk und Teamarbeit in der Filmbranche YouTube als Plattform für Bildung und Community Herausforderungen und Learnings aus Produktionen Die Balance zwischen Beruf und Privatleben Kreativität und Perfektionismus im Filmemachen Kosteneffizienz in der Filmproduktion Die Bedeutung von Instagram und Verifizierung Lernen aus Hollywood: Netzwerke und Budgets Die Rolle von KI in der Filmproduktion Zukunftsvisionen: Langfilme und YouTube-Formate

    Folge uns auch auf Insta, LinkedIn und eastsideheroes.de

  • Isabell Espig hat mit “Rosa Krokodil” eine Plattform geschaffen, die Familienabenteuer in Deutschland neu definiert. Ihre Mission: Eltern die Suche nach hochwertigen Freizeitmöglichkeiten zu erleichtern – von versteckten Naturjuwelen bis hin zu urbanen Highlights. Jede Empfehlung wird persönlich geprüft, Qualität steht an erster Stelle.

    Im Podcast spricht Isabell über die Herausforderungen, ihr Startup in einem hart umkämpften Markt zu etablieren, und warum sie auf klare Werte statt klassische Anzeigen setzt. Mit Leidenschaft und datengetriebenen Insights hat sie “Rosa Krokodil” zu einer Marke gemacht, die Familien verbindet und echten Mehrwert bietet. Ein inspirierendes Gespräch mit starken unternehmerischen Einblicken!

    Topics:

    Die Gründungsgeschichte von Isabell Herausforderungen und Rückschläge Die Idee hinter Rosa Krokodil Der Weg zur Plattform Die Bedeutung von Unterstützung und Netzwerken Der Weg zum Erfolg Die Rolle von Investoren Die Vision für die Zukunft Nachhaltigkeit und regionale Partnerschaften

    Folge uns auch auf Insta, LinkedIn und eastsideheroes.de

  • Philip und Ralf haben mit Franz Mehlhose in Erfurt einen der faszinierendsten Kulturorte Thüringens geschaffen. Aus einem heruntergekommenen Gebäude entstand eine einzigartige Mischung aus Kulturcafé, Konzertsaal und Bar, die weit über die Stadt hinaus bekannt ist.

    Mit jugendlicher Energie und geschäftlichem Weitblick haben die beiden ein Konzept entwickelt, das regionale Verwurzelung mit innovativen Ansätzen vereint. Dabei beeindruckt vor allem, wie sie namhafte Künstler nach Erfurt holen und eine Atmosphäre schaffen, die künstlerischen Anspruch und Gastfreundschaft perfekt verbindet.

    Auch digital haben sie sich kontinuierlich weiterentwickelt: Von organischer Facebook-Reichweite zu gezielten Instagram-Anzeigen – Franz Mehlhose zeigt, wie man mit Leidenschaft, Kreativität und Flexibilität eine Marke aufbaut, die weit über Erfurt hinausstrahlt.

    Topics:

    Die Bedeutung des Franz Mehlhose Die Wende und der Unternehmergeist Die Sehnsucht nach einem bleibenden Erbe Die Entstehung der Marke Franz Mehlhose Die Herausforderungen der Vergangenheit Die Philosophie hinter Franz Mehlhose Die strategische Markenentwicklung Herausforderungen und Krisen im Kulturbetrieb Finanzielle Strategien und Nachhaltigkeit Optimierung des Geschäftsmodells Erfolgsfaktoren für Veranstaltungen Experimentierfreude und Anpassungsfähigkeit Marketingstrategien im digitalen Zeitalter Zielgruppenmarketing und Automatisierung Booking und Anfragenmanagement Ticketvertrieb und Eigenvermarktung Kundenbindung und Publikumsentwicklung

    Folgt uns auch auf Insta, LinkedIn und eastsideheroes.de

  • Martin Kranz, ein Festivalproduzent mit unverwechselbarem Stil und Macher-Mindset, gibt uns in diesem Podcast Einblicke in seine beeindruckende Karriere, seine Projekte und die Vision, die ihn antreibt. Vom Erfolg des legendären Köstritzer Spiegelzelts über die Herausforderungen in der Kulturbranche bis hin zu seinem neuesten Vorhaben, der Sendehalle Weimar – Martin zeigt, wie kulturelles Unternehmertum funktioniert.

    Topics:

    01:00 Einführung und persönliche Wurzeln 03:51 Kulturelles Engagement und Motivation 07:09 Beruflicher Werdegang und Herausforderungen 09:57 Kreativität und Unternehmertum 13:47 Das Ende des Spiegelzelts 16:02 Veränderungen im Besucherverhalten nach der Pandemie 19:48 Kulturwahrnehmung in Ost- und Westdeutschland 22:10 Die Sendehalle: Ein neues Projekt 25:00 Die Geschichte der Sendehalle und ihre Bedeutung 26:56 Die Ambivalenz der Geschichte 29:20 Kulturelle Bildungsarbeit und Medienkompetenz 31:30 Die Stiftung und ihre Verantwortung 34:52 Finanzierung und Netzwerkbildung 40:16 Unternehmerischer Geist und Verantwortung 44:14 Der Osten als Motor der Transformation 49:57 Ein offener Begegnungsort für alle

    Folgt uns auch auf Insta, LinkedIn und eastsideheroes.de

  • Sebastian hat mit Linda Drescher gesprochen – einer Moderatorin, die in der Medienbranche so einiges erlebt hat und ihren ganz eigenen Weg geht. Linda teilt in diesem Gespräch nicht nur spannende Anekdoten über ihren Werdegang, sondern zeigt auch, was es bedeutet, sich in einer sich ständig wandelnden Branche wie der Moderation durchzusetzen.

    Besonders spannend: Ihre Insights, wie sie sich auf Podiumsdiskussionen vorbereitet, welche Stolpersteine es bei der Preisgestaltung gibt und warum die Stimme für sie das wichtigste Kapital ist. Social Media spielt dabei natürlich auch eine große Rolle – von den positiven Möglichkeiten, die es eröffnet, bis hin zu den Herausforderungen, sich immer wieder neu zu präsentieren.

    Und ganz ehrlich: Wie Linda die Balance zwischen Selbstständigkeit, Flexibilität und einem starken Netzwerk meistert, ist einfach beeindruckend. Für angehende Moderator:innen und Selbstständige ein absolutes Must-Listen!

    Folgt uns auch auf Insta, LinkedIn und eastsideheroes.de

  • Wie bleibt ein klassisches Medienhaus in einer digitalen Welt relevant? Genau das diskutieren wir in dieser Episode mit Michael Tallai, Geschäftsführer der Mediengruppe Thüringen. Hier treffen jahrzehntelange Tradition und moderne Ansprüche direkt aufeinander – und genau das macht es so spannend.

    Michael erzählt, wie man ein regionales Medienhaus erfolgreich transformiert: von der Weiterentwicklung der Printmedien hin zu einer zukunftsfähigen, digitalen Strategie. Dabei sprechen wir über Themen wie die Bedeutung von Social Media für den Journalismus, die Rolle von Addressable TV und warum ein smarter Medienmix die Lösung für sinkende Print-Auflagen sein könnte.

    Er teilt außerdem, wie sein Team neue Leser gewinnt, ohne die treuen Stammleser zu verlieren, und gibt spannende Insights, wie sich die Arbeitsweise von Journalisten durch den digitalen Wandel verändert hat. Und natürlich geht’s auch um den Digital Hub in Thüringen – dem Leuchtturm-Projekt für die Region.

    Topics des Podcasts:

    00:00 Die Rolle der Medien im Wandel 02:50 Persönliche Reise und berufliche Entwicklung 06:02 Die Geschichte der Thüringer Zeitungen 09:03 Wirtschaftliche Herausforderungen in Thüringen 11:48 Berichterstattung und Wahrnehmung im Osten 15:09 Veränderungen in der Rolle des Geschäftsführers 21:34 Transformation der Funke Mediengruppe 24:35 Strategie der Social Media Präsenz 27:56 Veränderung der Arbeitsweise der Journalisten 30:13 Digital Hub in Thüringen 33:27 Ziele der digitalen Transformation 39:45 Kommunikationsprobleme und Herausforderungen 44:00 Neugier und Addressable TV 47:07 Vermarktung und Medienmix 50:12 Zukunftsstrategien und Umsatzfragen 54:11 Print vs. Digital: Herausforderungen und Lösungen 56:52 Leser gewinnen: Strategien für die Zukunft 01:01:10 Innovationen und neue Geschäftsmodelle

    Folgt uns auch auf Insta, LinkedIn und eastsideheroes.de

  • Digitale Bildung in Thüringen: Zwischen Infrastruktur-Herausforderungen und pädagogischer Innovation – In dieser Folge diskutieren wir mit Karl Riethmüller, Geschäftsführer der B&DT GmbH, und Sara Werner, Gründerin der Digitalmacherei, über die digitale Transformation des Bildungswesens. Beide bringen unterschiedliche Perspektiven ein: Karl treibt die technische Infrastruktur voran, während Sarah innovative pädagogische Ansätze in die Klassenzimmer bringt.

    Topics:

    Digitalpakt 1 als Grundlage: Wie Schulen erstmals flächendeckend mit Technik ausgestattet wurden. Personalmangel als Nadelöhr: Zwei IT-Verantwortliche für 33 Schulen – die Realität in Thüringen. Erfolgsmodell Digitale Scouts: Schüler:innen unterstützen untereinander bei digitalen Themen. KI in der Bildung: Chancen durch künstliche Intelligenz und wie sie gewinnbringend eingesetzt werden kann. Hybrid-finanzierte Bildung: Wie die Digitalmacherei mit Förderanträgen und Spenden den Zugang zu Kursen ermöglicht. Unternehmensführung: Karls Werdegang vom Leistungssportler zum Geschäftsführer eines Marktführers. Engagement im Sport: B&DT unterstützt Top-Athleten und junge Talente in Thüringen. Diversifizierungsstrategie: Warum sich B&DT auf den Smart-City-Bereich ausweiten möchte.

    Diese Episode zeigt, wie Unternehmertum und Bildung zusammenwirken können, um echte Veränderung zu schaffen – und wo die Herausforderungen noch liegen. 🎧 Jetzt reinhören!

    Folgt uns auch auf Insta, LinkedIn und auf eastsideheroes.de

  • Steven Hellner ist Gründer des Thüringer Führungskreises, einem exklusiven Netzwerk, das Führungskräfte aus Thüringen miteinander verbindet. In dieser Folge spricht er über den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen, die Bedeutung von Werten in der Führung und warum eine „arschlochfreie Zone“ die Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Außerdem teilt er spannende Einblicke aus seiner eigenen Karriere und seine Vision für die wirtschaftliche Zukunft Thüringens.

    Themen:

    Hintergrund: Steven Hellners Karriereweg vom Grandhotel in die Netzwerkarbeit Gründung des Thüringer Führungskreises: Warum er das Netzwerk ins Leben gerufen hat und was es auszeichnet „Arschlochfreie Zone“: Wie klare Werte die Basis für Vertrauen schaffen Netzwerke als Erfolgsfaktor: Warum persönliche Beziehungen in der Führung entscheidend sind Zukunftsvision: Wie der Führungskreis Thüringen als Wirtschaftsstandort weiter stärken will

    In eigener Sache: Folgt uns auf Insta, Linkedin und eastsideheroes.de

  • In dieser Folge sprechen wir mit Matthias Bergmann, dem Geschäftsführer der Thüringer Bäckerei Bergmann, der Tradition und Innovation auf bemerkenswerte Weise verbindet. Erfahrt, wie Design Thinking ein traditionelles Familienunternehmen ins digitale Zeitalter führt und wie kreative Konzepte zur Umsatzsteigerung und regionalen Verankerung beitragen. Matthias gibt Einblicke in die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge und wie seine Familie durch innovative Ansätze neuen Schwung in die Bäckerei bringt. Die Reise der Bäckerei Bergmann zeigt, wie modernes Unternehmertum aussehen kann, wenn Vision und Handwerk zusammenfinden.

    Topics:

    Einblicke in die regionale Verwurzelung: Die lange Tradition der Bäckerei Bergmann im kleinen Frömmstedt Herausforderungen der Unternehmensnachfolge: Die vierte Generation steht am Scheideweg Wachstum und Belastung: Matthias erzählt ehrlich, wie seine Familie durch rasantes Wachstum fast aufgeben wollte Die Wende durch Design Thinking: Wie ein entscheidender Workshop die Bäckerei kundenorientierter und zukunftsfähig machte Kreative Produkte als Erfolgsstrategie: Von Vita-Cola-Pfannkuchen bis zu neuen Backkonzepten – mutige Ideen für eine neue Zielgruppe Regionale Verantwortung: Unterstützung regionaler Vereine und Engagement für die Gemeinschaft Zukunftsvision: Wachstum, Digitalisierung und modernes Unternehmertum im Handwerk
  • Wenn Christina Rommel über Musik spricht, leuchten ihre Augen. “Wenn ich Musik mache, kann der Tag noch so grau sein – er wird schön”, sagt die Thüringer Künstlerin und Unternehmerin. Doch hinter ihrer Leidenschaft steckt mehr als nur Liebe zur Musik: Es ist die Geschichte einer beeindruckenden Transformation, vom kreativen Freigeist zur erfolgreichen Geschäftsfrau, die mit innovativen Konzepten die Musikbranche bereichert.

    Folge uns auch auf Insta, Youtube und unserem eastsideheroes.de/newsletter.

  • In dieser Folge sprechen wir mit Peter Möckel, dem Kopf hinter einem der größten Hörakustikunternehmen in Thüringen: Hörgeräte Möckel, mit 21 Standorten und rund 100 Mitarbeitern. Gemeinsam beleuchten wir, welchen Einfluss Tech-Giganten wie Apple und ihre AirPods auf die Hörgerätebranche haben und warum spezialisierte Hörgeräte trotz neuer Technologien weiterhin unverzichtbar bleiben. Peter gibt uns spannende Einblicke in die Innovationskraft seines Unternehmens, die Bedeutung individueller Anpassmethoden und wie persönliches Engagement sowie technologische Fortschritte den Erfolg in einer sich wandelnden Branche sichern.

    Themen:

    ​Hörgeräte Möckel: 21 Standorte und ca. 100 Mitarbeiter – einer der führenden Anbieter in Thüringen.​Peters Erfahrungen bei BMW und seine Rückkehr in den Familienbetrieb.​Die Entwicklung einer patentierten Anpassmethode und die Einführung der Acoustica App.​Marktvergleich: AirPods vs. professionelle Hörgeräte und was das für die Branche bedeutet.​Warum AirPods mehr als Marktöffnung und weniger als Bedrohung gesehen werden.​Die Bedeutung der individuellen Anpassung für optimale Hörqualität.​Der technologische Wandel und der wachsende Bedarf durch demografische Entwicklungen.​Herausforderungen durch neue Wettbewerber und mögliche Veränderungen in der Regulierung.​Zukunftsstrategien von Hörgeräte Möckel und die Rolle des Unternehmens in der Region.​Das Engagement und die Verbundenheit zur lokalen Community.

    Folgt uns auch auf Instagram, Youtube und eastsideheroes.de

  • Max Tarantik von Enginsight teilt seine Erfahrungen und Insights zur erfolgreichen Gründung eines IT-SaaS-Startups in Jena, das sich auf Cybersecurity für den Mittelstand spezialisiert hat. Im Gespräch geht es um seine persönliche Gründungsreise, die Herausforderungen und Chancen für Unternehmer in Ostdeutschland, und wie er gemeinsam mit seinen Mitgründern Mario und Eric den Weg zu einer beeindruckenden Finanzierungsrunde von 6 Millionen Euro geschafft hat. Max erklärt, warum Cybersecurity für den Mittelstand immer wichtiger wird und wie Enginsight es schafft, diese oft komplexe Thematik einfach und zugänglich zu machen. Außerdem spricht er über die Bedeutung von Netzwerken, Marketingstrategien und wie Learning by Doing im Nachwendedeutschland zur Erfolgsformel wurde.

    Topics:

    Max’ persönlicher Werdegang und seine Gründungsreise in Jena Die Bedeutung von Cybersecurity für den Mittelstand und Enginsights Lösungsansatz Herausforderungen für ostdeutsche Gründer und Unternehmer Erfolgreiche Finanzierungsrunde: 6 Millionen Euro für das Wachstum von Enginsight Wie das Team Enginsight aufgebaut hat: Mitgründer Mario und Eric Die Rolle von Netzwerken und Marketingstrategien für den Erfolg im IT-SaaS-Bereich Learning by Doing: Gründungserfahrungen ohne Vorbilder in der Generation der Nachwendekinder Zukunftsaussichten und der nächste Schritt für Enginsight

    Folgt uns auch auf Instagram, Youtube und eastsideheroes.de

  • Wir sprechen mit Thomas Balling, einem der führenden Biogas-Unternehmer Thüringens. Er erzählt uns, wie er nach der Wende mit nichts als einer Vision und einem Kredit von 100.000 Mark in Thüringen durchgestartet ist. Heute betreibt er eine der größten privat geführten Biogasanlagen in der Region Drei Gleichen – und zeigt, wie man durch Mut, Innovationskraft und nachhaltiges Unternehmertum Erfolge feiert.

    Wir sprechen über:

    Die Herausforderungen und Chancen der ostdeutschen Wirtschaft nach der Wende Wie man ein Unternehmen mit „Null“ startet und trotzdem groß denkt Thomas’ Weg vom Landwirt zum Energiewirt Die Rolle von technologischen Innovationen in der Landwirtschaft und Biogasproduktion Nachhaltigkeit durch die Nutzung von Reststoffen und erneuerbare Energien Die Bedeutung von Verantwortung im Team und der Aufbau einer langfristigen Unternehmenskultur

    Hört rein und lasst euch von Thomas’ inspirierender Geschichte begeistern!

    Folgt uns gern auch auf Insta, Youtube oder via Newsletter.

  • In dieser Folge sprechen wir mit der Geschäftsführerin für Marketing und Sales, Corinna Wartenberg, über die Welt von Viba sweets, einem Traditionsunternehmen aus dem Thüringer Wald, das seine Wurzeln bewahrt hat und zugleich innovativ wächst. Gegründet 1893, ist Viba nicht nur für seine legendäre Nougatstange bekannt, sondern auch für seinen mutigen Expansionskurs. Mit der Übernahme von 160 Filialen der Marken arko, HUSSEL und Eilles hat sich Viba zum größten Süßwarenfilialisten Deutschlands entwickelt.

    Besonders spannend: Obwohl der E-Commerce-Anteil im Süßwarenmarkt nur bei etwa 5 % liegt, hat Viba diesen Bereich während der Pandemie massiv ausgebaut und setzt heute auf eine starke Omnichannel-Strategie. Auch beim Markenaufbau geht Viba neue Wege – mit der Viba Nougat-Welt haben sie Tradition und modernes Kundenerlebnis erfolgreich kombiniert.

    Hört rein, lasst euch inspirieren und gebt uns gern euer Feedback zur Folge und EASTSIDE HEROES!

  • In dieser Folge von EASTSIDE HEROES sprechen wir mit Martin Deutschmann, Geschäftsführer der HKL Ingenieure und Präsident der TecArt Black Dragons. Martin gibt spannende Einblicke in seinen Alltag als Unternehmer, der zwei völlig unterschiedliche Welten managt: Auf der einen Seite ein wachsendes Ingenieurbüro, das mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Baubranche revolutioniert, auf der anderen Seite ein Profi-Eishockey-Verein, der klare Führung und schnelle Entscheidungen erfordert.

    Im Gespräch erzählt Martin, wie er die Unternehmensnachfolge bei HKL Ingenieure erfolgreich meisterte, warum Teamarbeit und flache Hierarchien der Schlüssel zum Erfolg im Ingenieurbüro sind, und wie er es schafft, als Präsident der Black Dragons einen Profisportverein auf Kurs zu halten. Außerdem beleuchten wir die Herausforderungen der Digitalisierung in der Baubranche, die Bedeutung von Nachhaltigkeit und wie man in beiden Bereichen eine starke Marke aufbaut.

    Ein Muss für alle, die mehr über Unternehmertum, Führung und die Balance zwischen Büro und Eishockey erfahren wollen.

    Highlights:

    ​Wie Martin Deutschmann die Unternehmensnachfolge bei HKL Ingenieure vorbereitet hat​Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Baubranche: Chancen und Herausforderungen​Führung im Spannungsfeld zwischen Ingenieurbüro und Profisport​Teamarbeit und Eigenverantwortung als Erfolgsfaktoren in einem wachsenden Unternehmen​Die Kunst, zwei völlig verschiedene Welten zu managen: Ingenieurbüro vs. Eishockey-Verein

    Jetzt reinhören! 🎧

    Ihr habt Anregungen, Fragen oder Kritik. Schreibt uns einfach eine Mail an: [email protected]