Avsnitt

  • #203 | Samuel und Alex reden ĂŒber die Tech-Szene und pitchen sich GeschĂ€ftsideen. Heute ĂŒber Boardy, ein AI Superconnector der 8 Mio. eingesammelt hat, die wildesten GeschĂ€ftsideen der CES in Las Vegas, was Samuel mit Ralf Möller zu tun hat und mehr!

    Mehr GeschÀftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter

    Twitter-Thread fĂŒr Trends 2025: https://x.com/stephsmithio/status/1877418720521498716

    Themen:

    (00:00) Intro

    (02:30) Boardy kriegt 8 Mio. EUR von Creandum

    (12:30) Samuels AI Agent Mike

    (18:20) Roast my GeschÀftsidee: CES Edition

    (27:49) Ralf Möller und Journeyman - Samuel geht viral?

    (36:54) Klaue diese Podcast-Idee: My Worst Meeting

    (44:09) Höhle der Löwen Idee: Eiskratzer

    (47:30) GeschÀftsidee von Samuel: AgentForge

    (51:52) GeschÀftsidee von Alex: RefundPro

    Mehr Infos:

    In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Entwicklungen im Bereich der AI-Agenten, insbesondere die Anwendung von Bordi, einem AI-Connector, der Networking und GeschĂ€ftsmöglichkeiten revolutioniert. Sie beleuchten die Funktionsweise von Bordi, die Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung von AI-Agenten in Unternehmen und werfen einen Blick auf innovative GeschĂ€ftsideen, die auf der Consumer Electronics Show prĂ€sentiert wurden. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex ĂŒber die Zukunft von AI-gesteuerten Gadgets, witzige GeschĂ€ftsideen und deren Relevanz, sowie die Möglichkeit, deutsche Handwerker nach Los Angeles zu bringen, um beim Wiederaufbau nach den BrĂ€nden zu helfen. Sie reflektieren ĂŒber kreative EinfĂ€lle und die Bedeutung von Humor in der GeschĂ€ftswelt. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel ĂŒber kreative Podcast-Ideen, insbesondere die Idee, prominente Unternehmer ĂŒber ihre schlechtesten Meetings zu interviewen. Sie reflektieren ĂŒber eigene Erfahrungen in herausfordernden Meetings und entwickeln innovative GeschĂ€ftsideen, darunter Agent Forge, eine Agentur fĂŒr AI-Agents, und Refund Pro, ein Tool zur Automatisierung von Lieferantenverhandlungen.

    Keywords:

    AI-Agenten, Boardy, GeschÀftsideen, Technologie, Innovation, Networking, Consumer Electronics Show, Samuel Schneider, Alex, AI, Gadgets, GeschÀftsideen, Ralf Möller, Handwerker, KreativitÀt, Technologie, Zukunft, Innovation, Humor, Podcast, GeschÀftsideen, AI-Agents, Worst Meetings, Unternehmer, Innovation

  • #202 Kernfusion in Deutschland | Moritz von der Linden (Marvel Fusion)

    Elon Musk hÀlt wenig von Kernfusion. Moritz von der Linden widerspricht und will mit Marvel Fusion die Kraft der Sonne auf die Erde holen. Hat er Recht, wie macht er das - und warum macht er das in Deutschland?

    Eine perfekte GeschĂ€ftsidee fĂŒr dich? Mach das 2-minĂŒtige Quiz und finde eine GeschĂ€ftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz

    Kapitel:

    (00:00) Intro

    (03:00) Mehr Energie = schnellere menschliche Entwicklung

    (xx:xx) Warum ist Kernfusion der Kernspaltung ĂŒberlegen?

    (16:44) Elon Musk setzt auf Solar. Hat er Unrecht?

    (xx:xx) Wann muss Kernfusion an den Markt gehen? (ca. 17:55)

    (xx:xx) AI braucht viel Energie. Chance fĂŒr Marvel Fusion?

    (27:29) Insolvenz von Lilium und Moritz Meinung zum Deeptech-Standort Deutschland

    (36:15) Wann hat Moritz entschieden, Marvel Fusion zu grĂŒnden?

    (44:09) Klaue Moritz' GeschÀftsidee

    Mehr Infos:

    In dieser Episode diskutieren Alex und Moritz von der Linden ĂŒber die bedeutenden DurchbrĂŒche in der Energiegewinnung, insbesondere die Rolle der Fusionsenergie im Vergleich zur Kernspaltung. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Auswirkungen von Energieentwicklungen, die Herausforderungen der Solarenergie und die Notwendigkeit einer technologieoffenen Herangehensweise an die Energieversorgung der Zukunft. In diesem GesprĂ€ch wird die aktuelle Situation des Deep Tech Standorts Deutschland erörtert, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Finanzierung und die Notwendigkeit struktureller VerĂ€nderungen. Moritz, der GrĂŒnder eines Fusions-Startups, teilt seine Erfahrungen und Einsichten ĂŒber die GrĂŒndung und die Zukunft der Fusionsenergie. Es wird diskutiert, wie Deutschland seine StĂ€rken in der Ingenieurskunst nutzen kann, um innovative Technologien zu entwickeln und erfolgreich im globalen Wettbewerb zu bestehen.

    Keywords:

    Energiegewinnung, Fusionsenergie, Atomenergie, gesellschaftliche Auswirkungen, Elon Musk, Solarenergie, Dekarbonisierung, nachhaltige Energie, technologische Innovation, Energiebedarf, Deep Tech, Deutschland, Finanzierung, Fusionsenergie, Innovation, Startups, Venture Capital, Technologie, Marktbedingungen, Industrie

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • #201 | Samuel und Alex reden ĂŒber die Tech-Szene und pitchen sich GeschĂ€ftsideen. Heute ĂŒber die grĂ¶ĂŸten Trends von 2025, eine neue Rubrik: Roast my GeschĂ€ftsidee und wir pitchen uns 2 neue GeschĂ€ftsideen.

    Mehr GeschÀftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter

    Twitter-Thread fĂŒr Trends 2025: https://x.com/stephsmithio/status/1877418720521498716

    Themen:

    (00:00) Intro

    (01:40) Samuel ist jetztWirtschaftsflĂŒchtling

    (05:45) Roast my GeschÀftsidee: Gemeinsam gegen Einsamkeit

    (18:07) FundstĂŒck der Woche: Wie du Trends im Internet findest

    (28:08) Börsentipp 2025

    (40:48) GeschÀftsidee Samuel: Auden

    (49:50) GeschÀftsidee Alex: Competitor Ad Radar

    Mehr Infos:

    In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Auswirkungen von Einsamkeit auf die MortalitĂ€t und stellen eine neue Rubrik vor, in der sie GeschĂ€ftsideen roasten. Die erste Idee, die sie besprechen, ist eine Dating-App, die Menschen zusammenbringt, um Einsamkeit zu bekĂ€mpfen. Sie analysieren die Herausforderungen und Chancen dieser Idee und diskutieren, wie man Menschen motivieren kann, sich zu engagieren. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex ĂŒber die Herausforderungen von Freundschaften in der Schweiz, die Bedeutung von PĂŒnktlichkeit im Berufsleben und die Auswirkungen extremer Wetterereignisse. Sie beleuchten auch interessante Statistiken, die zu neuen GeschĂ€ftsideen anregen können, und tauschen sich ĂŒber ihre Börsenprognosen und Investitionsstrategien aus, insbesondere im Hinblick auf Drohnentechnologie. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel ĂŒber die neuesten Entwicklungen im Bereich autonomes Fahren und KI-Technologien. Sie beleuchten die Marktanteile von Unternehmen wie Waymo und die Möglichkeiten, die KI-Tools wie Gemini bieten, um Forschung und persönliche Projekte zu optimieren. Zudem werden innovative GeschĂ€ftsideen im Bereich HörgerĂ€te vorgestellt, die darauf abzielen, das Stigma rund um HörgerĂ€te zu ĂŒberwinden. Abschließend wird die Idee eines KI-gestĂŒtzten Tools zur Wettbewerbsanalyse diskutiert, das Unternehmen helfen könnte, ihre Marketingstrategien zu verbessern.

    Keywords:

    Einsamkeit, MortalitĂ€t, GeschĂ€ftsideen, Dating-App, soziale Interaktion, intergenerationaler Austausch, Startup, Networking, Freundschaften, Feedback, PĂŒnktlichkeit, GeschĂ€ftsideen, Wetterereignisse, Börse, Investitionen, Drohnen, Statistiken, Respekt, autonomes Fahren, KI, Gemini, HörgerĂ€te, GeschĂ€ftsideen, Wettbewerbsanalyse, Technologie, Innovation, Marktanteil, Forschung

  • #200 | 7 Prognosen fĂŒr 2025 mit Christian Leybold (Founding Partner, Headline)

    Wie wird 2025? Christian und Alex gucken in die Glaskugel und geben ihren Tipps fĂŒr das neue Jahr. Akquisitionen von Spotify, Flops von Apple, neue Produkte von OpenAI, RĂŒckkehr von Nachhaltigkeits-Startups und mehr.

    Kapitel:

    (00:00) Intro

    (06:15) RĂŒckblick auf unsere Vorhersagen fĂŒr 2024

    (21:40) Vorhersage 1: Spotify kauft Sport-Rechte

    (28:14) Vorhersage 2: Iphone Moment fĂŒr Robotaxis

    (35:44) Vorhersage 3: Apple stellt Vision Pro ein

    (39:14) Vorhersage 4: RĂŒckkehr der Klima-Funds

    (47:12) Vorhersage 5: Funding-Winter fĂŒr B2C Startups

    (53:46) Vorhersage 6: Eine europaweite Initiative fĂŒr mehr Innovation, weniger Datenschutz in Europa entsteht

    (01:07:40) Vorhersage 7: Open AI launched einen AI Agenten

    Mehr Kontext

    In dieser Episode von Digital Optimisten blicken Alexander Mrozek und Christian Leybold (Headline) auf die Entwicklungen und Prognosen fĂŒr 2025. Sie diskutieren die Auswirkungen von KI auf Investitionen, die Herausforderungen im IPO-Markt und die Konsolidierung im Venture Capital. Zudem werfen sie einen Blick auf die Zukunft von Spotify im Live-Sport und die Möglichkeiten neuer Audiorechte. In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Christian ĂŒber die Zukunft der Robotaxis, die Erfahrungen mit autonomem Fahren, die Herausforderungen von Apples Vision Pro, die RĂŒckkehr der Investitionen in Dekarbonisierung und die Schwierigkeiten, mit denen B2C-Startups konfrontiert sind. Sie beleuchten die Innovationskraft in der MobilitĂ€t und die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden, wĂ€hrend sie auch die aktuellen Trends im Investitionsbereich analysieren. In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Christian ĂŒber die Herausforderungen und Chancen, die KĂŒnstliche Intelligenz fĂŒr Unternehmen bietet. Sie beleuchten die Spannungen zwischen Innovation und Datenschutz, die Unterschiede in den Investitionslandschaften zwischen Europa und den USA sowie die demografischen Herausforderungen, die die ProduktivitĂ€t in Deutschland beeinflussen. Zudem wird die zukĂŒnftige Produktstrategie von OpenAI thematisiert, insbesondere die Möglichkeit, sich auf vertikale Lösungen zu konzentrieren.

    Keywords

    Digital Optimisten, Prognosen 2025, KI, Investitionen, IPO-Markt, Spotify, Live-Sport, Venture Capital, Tech-Entwicklungen, Audiorechte, Robotaxis, autonomes Fahren, Apple Vision Pro, Dekarbonisierung, B2C-Startups, Innovation, Technologie, Investitionen, Nachhaltigkeit, MobilitĂ€t, KĂŒnstliche Intelligenz, Innovation, Datenschutz, Investitionen, Europa, USA, Demografie, OpenAI, Produktstrategie, Venture Capital

  • #199 JahresrĂŒckblick 2024 | Florian Heinemann (Project A)

    Was ist das Unternehmen des Jahres? Was war der Deal des Jahres? Wer ist die Person des Jahres und was war der Flop des Jahres?

    Florian Heinemann (Project A) und Alex rekapitulieren das Jahr in 6 Kategorien.

    Kapitel:

    (00:00) Intro

    (02:30) War's in 2024 doch nicht so schlecht?

    (08:30) Kategorie 1: Was war der Venture Deal des Jahres?

    (20:40) Partner dieser Folge: Equality 365 Podcast

    (21:15) Kategorie 2: Was ist das Unternehmen des Jahres?

    (32:55) Kategorie 3: Was ist die Überraschung des Jahres?

    (41:00) Kategorie 4: Was war der Flop des Jahres?

    (54:30) Kategorie 5: Wer ist die Person des Jahres

    (1:04:30) Kategorie 6: Was ist unsere Erkenntnis des Jahres?

    Mehr Infos:

    Florian Heinemann ist Founding Partner des Venture Capital Funds Project A in Berlin. Project A ist investiert in Trade Republic, Spryker, Quantum Systems und vielen anderen Startups.

    In dieser Episode von Digital Optimisten diskutieren Alex und Florian ĂŒber die wirtschaftlichen Entwicklungen des Jahres 2024, insbesondere im Bereich Venture Capital. Sie reflektieren ĂŒber die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen Marktsituation ergeben, und beleuchten bedeutende Deals und Unternehmen des Jahres, darunter OpenAI und Zalando. Die Diskussion bietet Einblicke in die Dynamik des Venture Capital Marktes und die Rolle von Innovationen in der heutigen Wirtschaft. In dieser Episode diskutieren die Sprecher ĂŒber verschiedene Themen, die die GeschĂ€ftswelt im Jahr 2023 geprĂ€gt haben. Sie beleuchten die Innovationskraft in der RĂŒstungsindustrie, erfolgreiche Start-ups wie Spotify und Polymarket, sowie die Herausforderungen und Flops großer Unternehmen wie Google und Apple. Zudem wird die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie und die politische Landschaft in Europa thematisiert. In dieser Episode reflektieren Florian und Alex ĂŒber die bedeutendsten Ereignisse und Entwicklungen des Jahres. Sie diskutieren die Rolle von Innovationen, insbesondere im Kontext von Elon Musk und Sarah Wagenknecht, und beleuchten die Auswirkungen von KĂŒnstlicher Intelligenz auf die ProduktivitĂ€t und Demokratie. Zudem wird die Herausforderung der Regulierung von Technologien und die Notwendigkeit eines tieferen VerstĂ€ndnisses fĂŒr deren Nutzung thematisiert.

    Keywords:

    Venture Capital, DAX, Inflation, Arbeitslosigkeit, OpenAI, About You, Zalando, Reddit, NWDH, SpaceX, RĂŒstungsindustrie, Start-ups, Polymarket, OnlyFans, Spotify, Meta, Google, Apple, Innovation, Flops, Innovation, Elon Musk, Sarah Wagenknecht, Technologie, KĂŒnstliche Intelligenz, Demokratie, ProfitabilitĂ€t, Regulierung, disruptive Technologien, politische Relevanz

  • #198 Wie geht Entwicklungshilfe besser? Mit Christoph Pleitgen, Westerwelle Foundation.

    Deutschland leistet jedes Jahr 30 Mrd. EUR Entwicklungshilfe. Aber die Kritik ist groß? Finanziert man damit sinnlose Projekte (Fahrradwege in Peru) oder kann man damit effektiv Fluchtursachen bekĂ€mpfen?

    #198 Wie geht Entwicklungshilfe besser? Mit Christoph Pleitgen, Westerwelle Foundation.

    Deutschland leistet jedes Jahr 30 Mrd. EUR Entwicklungshilfe. Aber die Kritik ist groß? Finanziert man damit sinnlose Projekte (Fahrradwege in Peru) oder kann man damit effektiv Fluchtursachen bekĂ€mpfen?

    Christoph Pleitgen ist GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Westerwelle Foundation, die Entwicklungshilfe neu denkt. Startup Hubs und Förderung von Jungunternehmern helfen afrikanischen Staaten, eine eigenstĂ€ndige, junge Wirtschaft aufzubauen.

    Mehr GeschÀftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter

    Mehr Infos zur Westerwelle Foundation & Spendemöglichkeiten: https://westerwelle-foundation.com/de/

    Westerwelle Foundation

    Deutsche Bank

    IBAN: DE39500700100701179400

    BIC: DEUTDEFFXXX

    Kontakt: [email protected]

    Kapitel:

    (00:00) Intro

    (03:17 Das grĂ¶ĂŸte MissverstĂ€ndnis der Entwicklungshilfe

    (21:10) Die Rolle der Westerwelle Stiftung

    (31:09) Erfolgreiche Start-ups in Afrika

    (40:20) Was macht der CEO einer NGO?

    (52:06) Afrikas Zukunft

    (55:42) GeschÀftsidee von Christoph

    Mehr Kontext

    In diesem GesprĂ€ch wird die Entwicklungshilfe kritisch beleuchtet, insbesondere die MissverstĂ€ndnisse und Herausforderungen, die damit verbunden sind. Christoph Pleitgen diskutiert die Notwendigkeit, die Mittel effizienter einzusetzen und die lokale Wirtschaft zu fördern, anstatt nur kurzfristige Hilfe zu leisten. Die Rolle von Institutionen und Werten in der Entwicklungshilfe wird ebenfalls thematisiert, sowie die Erfolge und Herausforderungen in verschiedenen afrikanischen LĂ€ndern. Die Westerwelle Foundation und ihre Initiativen zur UnterstĂŒtzung von Start-ups in Afrika werden vorgestellt, einschließlich der Bedeutung von Netzwerken und digitaler Kompetenz. In diesem GesprĂ€ch diskutieren Christoph Pleitgen und Alex ĂŒber die unterschiedlichen Innovationslandschaften in verschiedenen Regionen der Welt, insbesondere in Afrika. Christoph teilt seine Erfahrungen aus der Medienbranche und seinem Übergang zur NGO-Arbeit, wĂ€hrend er die Herausforderungen und Eigenschaften eines CEO in einer Stiftung beleuchtet. Die Rolle von AI und ChatGPT in der ProduktivitĂ€tssteigerung wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Zukunft Afrikas und die Lehren, die aus der Resilienz afrikanischer GrĂŒnder gezogen werden können. Christoph prĂ€sentiert auch seine Ideen fĂŒr zukĂŒnftige GeschĂ€ftsmodelle und die Möglichkeiten zur UnterstĂŒtzung der Westerwelle Stiftung.

    Keywords

    Entwicklungshilfe, Afrika, Westerwelle Foundation, Start-ups, soziale Innovation, Werte, Institutionen, wirtschaftliche Entwicklung, nachhaltige Entwicklung, Herausforderungen, Innovation, Afrika, NGO, Unternehmertum, Technologie, ChatGPT, Netzwerken, Resilienz, Zukunft, UnterstĂŒtzung

  • #197 Unicorn Ideas: Der Tech Talk mit GeschĂ€ftsideen

    Samuel und Alex reden ĂŒber die Tech-Szene und pitchen sich GeschĂ€ftsideen. Heute ĂŒber den Status von AI in Deutschland vs. USA, warum der AI Act die Luft aus dem Raum saugt, wieso Amazon plötzlich kopiert und GeschĂ€ftsideen fĂŒr Makler und Marketers.

    Mehr GeschÀftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter

    Themen:

    (09:10) "Genug geredet, Zeit zu machen" in Deutschland

    (16:00) Wo steht die AI Revolution Ende 2024

    (24:18) Amazon im Copy-Cat Modus

    (37:03) Exklusiver Content fĂŒr Hörer aus der Schweiz

    (32:17) IKEAs smarte Software Strategie

    (42:13) BĂŒcherempfehlungen fĂŒr die Weihnachtszeit

    (51:06) Samuels GeschÀftsidee: Proper AI

    (60:10) Alex' GeschÀftsidee: UGC Ad Agentur

    Mehr Infos:

    In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel ĂŒber die Herausforderungen und Chancen, die die KI-Technologie mit sich bringt. Sie beleuchten die Bedeutung von Regulierung, den Wettbewerbsvorteil fĂŒr Europa und die Zukunft des Handwerks. Die beiden GesprĂ€chspartner teilen ihre Ansichten ĂŒber den aktuellen Stand der KI, die Notwendigkeit von Innovation und die Rolle von Talenten in Deutschland. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alexander ĂŒber verschiedene Themen, die von Heimwerken und Handwerklichem Lernen bis hin zu technologischen Entwicklungen und den Auswirkungen auf Unternehmen wie Amazon reichen. Sie reflektieren ĂŒber die Herausforderungen und Chancen, die große Tech-Unternehmen in der Zukunft haben werden, sowie ĂŒber die Regulierung von Startups in Europa. Zudem teilen sie persönliche Erfahrungen beim Einrichten einer neuen Wohnung und die Innovationen bei IKEA. Abschließend wird eine unterhaltsame Kochshow-Idee prĂ€sentiert. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer ĂŒber verschiedene Themen, darunter romantische Fantasien, literarische EinflĂŒsse, FĂŒhrungsphilosophien und die Bedeutung von Technologie. Sie geben Buchempfehlungen fĂŒr die Weihnachtszeit und beleuchten die Ineffizienzen im Immobilienmarkt. Zudem werden innovative Ideen zur Verbesserung des Immobilienmarktes und die Nutzung von AI fĂŒr User-Generated Content in der Werbung erörtert.

    Keywords:

    KI, GeschĂ€ftsideen, Regulierung, Wettbewerbsvorteile, Standort Deutschland, Handwerk, Innovation, AI-Act, Startups, MĂŒnchen, Heimwerken, Technologie, Amazon, Startups, Regulierung, IKEA, Kochshow, Digitalisierung, Handwerk, Innovation, Romantik, FĂŒhrung, Simon Sinek, BĂŒcher, Technologie, Immobilienmarkt, AI, User-Generated Content

  • #196 | Longevity Hacks mit Kati Ernst | Kati Ernst | ooia

    Kati Ernst ist GrĂŒnderin des FemCare Startups ooia und Longevity-Expertin. Ihr Podcast "Lifestyle of Longevity" wird von Tausenden Menschen gehört.

    Mehr GeschÀftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠

    Kapitel

    (00:00) Intro

    (xx:xx) Was ist Longevity?

    (xx:xx) Die Rolle von Corona fĂŒr den aktuellen Longevity-Trend

    xx:xx) Die 4 großen Krankheiten der Menschheit

    (xx:xx) Katis Weg zu besserer Gesundheit (ca. 16:12)

    (xx:xx) Tipp 1: Kaffee richtig trinken

    (xx:xx) Tipp 2: Sauna

    (xx:xx) Tipp 3: Mentale Gesundheit durch Schreiben

    (xx:xx) Tipp 4: Richtige NahrungsergÀnzungsmittel

    (xx:xx) Tipp 5: Lift heavy stuff

    (xx:xx) GeschÀftsideen von Kati und Alex

    Mehr Kontext:

    In dieser Folge Digitale Optimisten geht es um das Thema Langlebigkeit und den Trend der Longevity. Kati Ernst erklĂ€rt den Unterschied zwischen Langlebigkeit und Longevity, wobei letzteres nicht nur ein langes Leben, sondern auch ein gesundes Leben umfasst. Sie spricht ĂŒber die Konzepte von Lifespan und Healthspan und betont, dass Lifestyle-Entscheidungen einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit haben.

    Der Einfluss von Corona auf das Gesundheitsbewusstsein wird ebenfalls thematisiert: Musst erst Corona passieren, dass der Longevity-Trend jetzt groß wird?e

    Kati teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen bei der Umsetzung gesunder Gewohnheiten und gibt Einblicke in die vier großen Krankheiten, die die LebensqualitĂ€t beeintrĂ€chtigen können. In dieser Episode diskutieren Kati und Alexander verschiedene Aspekte eines gesunden Lebensstils, einschließlich der Bedeutung von Essenszeiten, Tipps fĂŒr einen Longevity Lifestyle, die Vorteile von Kaffee, die gesundheitlichen Vorteile von SaunagĂ€ngen, emotionale Gesundheit durch das Pennebaker Writing Protocol und die Rolle von NahrungsergĂ€nzungsmitteln. Sie betonen, dass individuelle Anpassungen und das Hören auf den eigenen Körper entscheidend sind.

    In dieser Episode diskutieren Kati und Alexander die Bedeutung von NahrungsergĂ€nzungsmitteln, insbesondere Omega-3 und Vitamin D, und deren Einfluss auf die Gesundheit. Sie betonen die Wichtigkeit von Krafttraining, insbesondere fĂŒr Frauen, um Muskeln aufzubauen und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Zudem wird die Rolle von GrĂŒndern in der Longevity-Branche und die Herausforderungen des Social Entrepreneurship thematisiert. Abschließend wird die Notwendigkeit hervorgehoben, Kapitalismus mit sozialem Impact zu verknĂŒpfen.

    Keywords

    Langlebigkeit, Longevity, Gesundheit, Lifespan, Healthspan, Lifestyle, Corona, Empowerment, Gewohnheiten, PrÀvention, Gesundheit, ErnÀhrung, Longevity, Kaffee, Sauna, emotionale Gesundheit, NahrungsergÀnzungsmittel, NahrungsergÀnzungsmittel, Krafttraining, Longevity, Social Entrepreneurship, Gesundheit, Muskelaufbau, Investitionen, Gesellschaftlicher Impact, Unternehmer, Wissenschaft

  • Bringt AI den Menschen an die Grenze zum Wahnsinn oder zum Gott? Anders Indset ist 5-facher Spiegel-Bestseller-Autor und Wirtschaftsphilosoph. Sein aktuelles Buch "Wikinger Kodex" ist jetzt verfĂŒgbar.

    Mehr GeschÀftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠

    Mehr zu Wikinger Kodex, das neue Buch von Anders Indset.

    Kapitel

    (00:00) Intro

    (03:00) Anders Indset, Wirtschaftsphilosoph

    (06:05) Wie können wir die Zukunft antizipieren?

    (11:48) Was ist die wichtigste technologische Entwicklung ?

    (22:30) Was ist das Limit des Menschen?

    (30:00) Welche Nachteile hat Technologie?

    (42:00) Wie wird man zum Spiegel Bestseller? Der Wikinger Kodex

    (49:00) Braucht Deutschland den Wikinger Kodex?

    (55:50) Was können FĂŒhrungskrĂ€fte vom Wikinger Kodex lernen?

    (1:04:02) Wie funktioniert das GeschÀftsmodell Anders Indset?

    (1:12:03 GeschÀftsmodell von Anders

    Mehr Kontext:

    In diesem GesprĂ€ch mit Anders Indset, Wirtschaftsphilosophen, besprechen wir die Entwicklung der Technologie und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Indset reflektiert ĂŒber seinen Werdegang, die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft im Umgang mit neuen Technologien und die Notwendigkeit, die Zukunft aktiv zu antizipieren. Er diskutiert die exponentielle Entwicklung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Technologie und im Gesundheitswesen, und stellt die Frage nach den Grenzen der Menschheit im Kontext von KI und menschlichem Bewusstsein. In dieser tiefgrĂŒndigen Diskussion werden die Grenzen der menschlichen Schöpfung, die Auswirkungen von Technologie und sozialen Medien auf die Gesellschaft sowie die Suche nach Sinn in einer leistungsorientierten Welt thematisiert. Anders Indset und Alex beleuchten die Herausforderungen, die mit der Entfremdung des Menschen und der AbhĂ€ngigkeit von digitalen Medien einhergehen, und diskutieren die Lehren aus der Geschichte, um eine bessere Zukunft zu gestalten. In diesem GesprĂ€ch diskutiert Anders Indset die Zukunft der Robotik und KI, die Herausforderungen der Marktwirtschaft und die Bedeutung von ErfĂŒllung und Leistung im Leben der Menschen. Er beleuchtet die Rolle von FĂŒhrungskrĂ€ften in einem sich wandelnden Umfeld und die Notwendigkeit von Mikroambitionen fĂŒr kollektiven Fortschritt. Indset spricht auch ĂŒber sein GeschĂ€ftsmodell und die Chancen im Bereich der prĂ€ventiven Gesundheit durch technologische Innovation.

    Keywords

    Wirtschaftsphilosophie, Technologie, exponentielle Entwicklung, Zukunft, Gesundheit, KI, Innovation, Philosophie, Fortschritt, Gesellschaft, Technologie, Menschlichkeit, soziale Medien, Untotigkeit, Wikinger Kodex, Sinngebung, Leistungsgesellschaft, Entfremdung, Schöpfung, Zukunft, Robotik, KI, Marktwirtschaft, ErfĂŒllung, Leadership, Mikroambitionen, Dugnat, GeschĂ€ftsmodell, prĂ€ventive Gesundheit, technologische Innovation

    Intro Text:

    Smarte GeschÀftsideen und wie du sie erfolgreich machst, das kannst du von diesem Podcast erwarten.

    Mit AI haben wir Menschen zum ersten Mal eine Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, schlauer als jeder Mensch zu werden. Was macht das mit der Psyche des Menschen? Was macht uns eigentlich menschlich? Und: Wenn AI die ganze Arbeit macht und wir uns auf's Wesentliche konzentrieren können - was ist das Wesentliche eigentlich?

    Ich freue mich, dass ich diese Fragen mit dem Wirtschaftsphilosophen Anders Indset besprechen kann. 5-facher Spiegel-Bestseller Autor, der sich genau darĂŒber Gedanken macht. Das Schöne ist, dass der gebĂŒrtige Norweger sich in seinem aktuellen Buch "Der Wikinger Kodex" auch darĂŒber Gedanken macht, wie eine resiliente Gesellschaft aussehen kann.

    Bevor's losgeht ein kleiner Hinweis: 64% aller Hörer von Digitale Optimisten haben uns ĂŒber Empfehlungen entdeckt. Sende diese Folge bitte an 2 Freunde, die an Unternehmertum Spaß haben. Damit hilfst du mir mehr, als du denkst, um immer spannendere GĂ€ste zu gewinnen.

    Mich erreichst du unter [email protected].

  • Alex ist in San Francisco zum 1. Mal selbstfahrendes Auto gefahren: wie groß wird das Business von Waymo? Wir sprechen auch ĂŒber Founder Mode in Deutschland, Yolo-Ideen und natĂŒrlich pitchen wir uns 2 neue GeschĂ€ftsideen.

    Mehr GeschÀftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠

    Die Themen:

    (00:00) Intro

    (02:55) Founder Mode lebt in Deutschland

    (13:52) Waymos gigantisches Potenzial

    (28:30) Founder Brands: Sollten GrĂŒnder eigene Marken sein?

    (14:14) YOLO-Idee: Moderner Robin Hood aus Litauen?

    (46:10) GeschÀftsidee von Alex: AI Agent App Store

    (53:43) GeschÀftsidee von Samuel: Machine Learning AccountX

    Noch mehr Kontext:

    In dieser Episode diskutieren Alexander und Samuel ĂŒber den aktuellen Zustand des Foundermodus in Deutschland, die Startup-Szene in Berlin und innovative Unternehmen, die neue Technologien und AnsĂ€tze in der Lebensmittelproduktion verfolgen. Sie teilen persönliche Erfahrungen mit selbstfahrenden Autos und reflektieren ĂŒber die Herausforderungen, denen sich Foodtech-Startups gegenĂŒbersehen. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alexander die verschiedenen AnsĂ€tze des autonomen Fahrens, insbesondere die Strategien von Tesla und Waymo. Sie beleuchten die ökonomischen Aspekte von Uber und Waymo und die potenzielle Disruption des Automobilmarktes durch Google. Die Dystopie der MobilitĂ€t wird ebenfalls thematisiert, insbesondere die Auswirkungen auf ArbeitsplĂ€tze und die Gesellschaft. Zudem wird die Bedeutung von Founder Brands und erfolgreiche Beispiele in diesem Bereich erörtert. In dieser Episode diskutieren Alexander und Samuel ĂŒber die Herausforderungen der Fokussierung in der GeschĂ€ftswelt, die Notwendigkeit eines Chief-of-Staff, und teilen skurrile GeschĂ€ftsideen. Sie prĂ€sentieren ihre eigenen Ideen, darunter einen AI Agent App Store und eine automatisierte Buchhaltungslösung, die auf Machine Learning basiert.

    Keywords:

    Foundermodus, Startups, Berlin, Technologie, Lebensmittelproduktion, Selbstfahrende Autos, Innovation, Venture Capital, GrĂŒnder, Foodtech, autonomes Fahren, Uber, Waymo, Google, Disruption, MobilitĂ€t, Founder Brands, Technologie, Wirtschaft, Zukunft, Fokussierung, Chief-of-Staff, YOLO-Idee, AI Agent App Store, ML Accounting, GeschĂ€ftsideen, GrĂŒnder, Marketing, Sales, Automatisierung

  • Trump oder Harris? Julius van de Laar, politischer Experte und ehemaliger Obama-Helfer, sortiert die Lage. Was heißt der Wahlkampf fĂŒr Deutschland?

    Mehr GeschÀftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠

    Kapitel

    (00:00) Intro

    (02:50) Das ĂŒberraschendste am US-Wahlkampf 2024

    (05:00) Wer wird US-PrÀsident am 5.11.?

    (09:39) Wie lief der Wahlkampf von Harris?

    (20:46) Wie lief der Wahlkampf von Trump?

    (26:16) Die Rolle von AI und Podcasts

    (31:04) Wahlkampf in Deutschland

    (39:26) Outro

    Mehr Kontext:

    In dieser Episode diskutiert Alex mitJulius Van De Laar ĂŒber die aktuellen Entwicklungen im US-Wahlkampf, insbesondere die Dynamik zwischen Donald Trump und Kamala Harris. Sie beleuchten die Energie und das Engagement der WĂ€hler in den Swing States, die Bedeutung von Kampagnenstrategien und die Herausforderungen, vor denen Harris steht. Zudem wird Trumps Wahlkampf und seine Botschaften analysiert, die stark auf Emotionen und Wahrnehmungen abzielen. Julius und Alex besprechen die verschiedenen Aspekte des Wahlkampfs, insbesondere die Rolle von Donald Trump als Marketinggenie, den Einfluss von Tech-MilliardĂ€ren, die Nutzung neuer Technologien wie KI und Deepfakes, die Bedeutung von Podcasts und sozialen Medien sowie die Notwendigkeit, sich in der deutschen Politik zu engagieren. Sie beleuchten, wie Bilder und Inszenierungen den Wahlkampf prĂ€gen und betonen die Wichtigkeit von Geschichten in Kampagnen.

    Keywords

    Wahlkampf, Trump, Harris, Swing States, US-Politik, Kampagnenstrategien, WÀhlerverhalten, PrÀsidentschaftswahl, Energie, Storytelling, Trump, Wahlkampf, Marketing, Technologie, Podcasts, Deepfakes, Inszenierung, deutsche Politik, Joint Politics, Engagement

  • Alex und Samuel pitchen sich GeschĂ€ftsideen und diskutieren die Zukunft von Mobile Apps, ein Online-Game mit unglaublicher Crowdfunding Kampagne. FundstĂŒck der Woche und 2 neue Pitches inklusive!

    Mehr GeschÀftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠

    Die Themen:

    (00:00) Intro

    (05:20) Wo ist der Founder-Mode in Deutschland?

    (14:32) Dieses Game hat 600m USD Crowd-Funding eingesammelt

    (38:30) FundstĂŒck der Woche: Einsamkeits-Epidemie und ihre Folgen

    (27:08) Warum sollte noch jemand Mobile Apps in 2025 entwickeln?

    (45:22) GeschÀftsidee von Samuel: ConsSafe

    (52:26) GeschÀftsidee von Alex: Bite-Size Journalism

    Noch mehr Kontext:

    In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Herausforderungen und Chancen in der App-Entwicklung, die Bedeutung von ZeitungsĂŒberschriften in Bezug auf die Arbeitswelt, den Zustand der deutschen Arbeitskultur im Vergleich zu anderen LĂ€ndern, den Einfluss von Regulierung auf Innovation und den GrĂŒndergeist. Zudem wird das Thema Gaming und die Entwicklung des Spiels Star Citizen behandelt. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Entwicklung des Spiels Star Citizen, das durch Crowdfunding finanziert wurde und eine große Community von Spielern hat. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Mobile Apps und die sinkende RentabilitĂ€t in diesem Markt. Zudem wird das Thema Einsamkeit angesprochen, insbesondere in Japan, wo innovative Lösungen wie die 'Book A Stranger' App entwickelt wurden, um Menschen zu helfen, die sich einsam fĂŒhlen. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex ĂŒber die Herausforderungen der Einsamkeit in der modernen Gesellschaft und die Möglichkeiten, soziale Verbindungen zu fördern. Sie erkunden innovative GeschĂ€ftsideen, die sowohl Senioren als auch jĂŒngere Generationen zusammenbringen können. Zudem prĂ€sentieren sie ihre eigenen GeschĂ€ftsideen, die auf aktuellen Trends und BedĂŒrfnissen basieren, und reflektieren ĂŒber die Zukunft des Journalismus im digitalen Zeitalter.

    Keywords:

    App-Entwicklung, Crowdfunding, ZeitungsĂŒberschriften, Arbeitswelt, GrĂŒndergeist, Regulierung, Innovation, Gaming, Star Citizen, Unternehmertum, Crowdfunding, Star Citizen, Mobile Apps, Einsamkeit, Japan, Gaming, Community, Innovation, Business Ideen, AI, Einsamkeit, soziale Verbindungen, GeschĂ€ftsideen, Senioren, intergenerational, Journalismus, AI, Startups, Community, Innovation

  • Pricing ist die wichtigste Entscheidung, die ein CEO trifft. In dieser Folge lernst du alles, was du ĂŒber Pricing wissen musst. Sebastian Voigt ist Pricing-Experte und Partner bei der Berliner Unternehmensberatung hy.

    Werbepartner dieser Folge - Richtig gutes Rechnungswesen mit Faktorly fĂŒr unter 7 EUR pro Monat: faktorly.com/optimisten

    Mehr GeschÀftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠

    Kapitel

    (00:00) Intro

    (10:26) Warum Pricing die wichtigste Entscheidung von CEOs ist

    (13:57) Pricing Fail #1: Zu niedrige Preise setzen

    (21:10) Pricing Fail #2: Zu wenig Skalierbarkeit bieten

    (26:16) Pricing Fail #3: Nur ein Angebot bieten

    (37:34) Pricing Fail #4: Keine PreisflexibilitÀt

    (50:39) Pricing Fail #5: Preise nicht differenzieren

    (59:14) GeschÀftsidee von Sebastian: Live Podcast Translation

    Mehr Kontext:

    In dieser Episode von Digital Optimisten spricht Alex mit Sebastian Voigt ĂŒber die Bedeutung und Strategien der Preisgestaltung in Unternehmen. Sie reflektieren ĂŒber ihre ersten Begegnungen, die Leidenschaft fĂŒr Pricing und die hĂ€ufigsten Fehler, die Unternehmen bei der Preisgestaltung machen. Sebastian teilt wertvolle Einblicke in die Wichtigkeit von Pricing als strategisches Element und gibt Tipps, wie Unternehmen ihre Preise effektiv gestalten und erhöhen können. In dieser Episode diskutieren Sebastian Voigt und Alex verschiedene Strategien zur Preisgestaltung und Kundenbindung in der Softwarebranche. Sie beleuchten die Bedeutung von Preismodellen, Kundensegmentierung, Upselling und Cross-Selling sowie psychologischen Aspekten der Preisgestaltung. Zudem wird die Rolle von Default-Optionen und Produktdifferenzierung thematisiert, um die Zahlungsbereitschaft der Kunden zu maximieren und langfristige Bindungen aufzubauen. In diesem GesprĂ€ch werden verschiedene Aspekte der Preisgestaltung in B2B- und B2C-MĂ€rkten behandelt. Sebastian Voigt erklĂ€rt die Möglichkeiten der Preisdifferenzierung im B2B-Bereich und die Herausforderungen bei der Incentivierung von VerkĂ€ufern. Zudem wird das Konzept des Search Pricing im B2C-Bereich diskutiert, sowie die psychologischen Effekte von Preisstrategien. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Trend zu Usage-Based Pricing, insbesondere im Kontext von KI-gestĂŒtzten Produkten. Abschließend werden innovative GeschĂ€ftsideen im Bereich Preisgestaltung vorgestellt.

    Keywords

    Pricing, Preisgestaltung, Unternehmensstrategie, Preiserhöhung, Pricing-Fails, Marktanalyse, Pricing-Strategien, Pricing-Psychologie, Pricing-Modelle, Pricing-Frameworks, Preismodell, Kundensegmentierung, Upselling, Cross-Selling, Preispsychologie, Default Bias, Produktdifferenzierung, PreisflexibilitÀt, Kundenbindung, Software, Preisdifferenzierung, B2B, B2C, Preispsychologie, Incentivierung, Search Pricing, Usage-Based Pricing, Preisstrategien, digitale Produkte, GeschÀftsideen

  • Alex und Samuel pitchen sich GeschĂ€ftsideen und besprechen, ob OnlyFans eine beklatschenswerte Geldmaschine oder der Untergang der Zivilisation ist. FundstĂŒck der Woche und neue No-Code Use Cases inklusive!

    Werbepartner dieser Folge - Richtig gutes Rechnungswesen mit Faktorly fĂŒr unter 7 EUR pro Monat: faktorly.com/optimisten

    Mehr GeschÀftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠

    Die Themen:

    (00:00) Intro

    (04:09) Unglaubliche Zahlen von OnlyFans

    (09:13) Moralische Diskussion: Ist OnlyFans gut oder schlecht?

    (25:12) FundstĂŒck der Woche: Polymarket

    (32:04) FundstĂŒck der Woche: Replit

    (39:37) GeschÀftsidee von Samuel: Buyviewer

    (49:47) GeschÀftsidee von Alex: KnowYourTribe

    Noch mehr Kontext:

    In dieser Episode von Unicorn Ideas diskutieren Alex und Samuel ĂŒber die beeindruckenden Zahlen von OnlyFans und die moralischen Implikationen des GeschĂ€ftsmodells. Sie reflektieren ĂŒber die Einsamkeit von MĂ€nnern in der modernen Gesellschaft und die Verantwortung von Unternehmern, gesellschaftlichen Nutzen zu schaffen. Zudem wird die Rolle von Technologie und deren Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden thematisiert, wĂ€hrend sie persönliche Strategien zur Reduzierung von Screentime teilen. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber ĂŒber verschiedene Themen, darunter WettmĂ€rkte und deren Funktionsweise, die Rolle von Wahrscheinlichkeiten in der Politik, die Entwicklung neuer No-Code-Tools, innovative GeschĂ€ftsideen und die Herausforderungen im Bereich Cybersecurity. Die Diskussion bietet Einblicke in aktuelle Trends und Technologien, die die GeschĂ€ftswelt beeinflussen.

    Keywords:

    OnlyFans, No-Code, Unternehmertum, Technologie, Gesellschaft, Moral, Einsamkeit, Screentime, AI, Innovation, WettmĂ€rkte, Politik, No-Code-Tools, GeschĂ€ftsideen, Cybersecurity, IdentitĂ€tsprĂŒfung, Technologie, Innovation, Trends, Influencer

  • Jasper Masemann vom Berliner VC Cherry Ventures erlĂ€utert Herausforderungen und Chancen, die AI Unternehmen bietet. Er erklĂ€rt, warum traditionelle AnsĂ€tze in der Software veraltet sind und welche Rolle AI bei der Optimierung von GeschĂ€ftsprozessen spielt. Zudem diskutieren wir die Notwendigkeit eines besseren Zugangs zu kreativen Tools und wie Startups von der aktuellen AI-Revolution profitieren können.

    Mehr GeschÀftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter

    Kapitel:

    (00:00) Intro

    (02:14) Jaspers beste Startup-Investitionen

    (11:13) Die Rolle von AI im Mittelstand

    (26:41) These 1: Workflows werden mit AI augmentiert

    (36:22) These 2: AI macht jeden schlauer

    (40:17) These 3 & 4: Neue Interfaces mit AI

    (47:06) These 5: Das Zeitalter AI-basierter Supercreation

    (55:11) These 6: Comeback von Hardware

    (60:26) GeschÀftsideen von Jasper

    Mehr Infos:

    Jasper Masemann, Wagniskapitalgeber bei Cherry Ventures, spricht ĂŒber seine besten Startup-Investments, darunter Ultimate AI und Verbit AI. Er diskutiert auch sein eigenes Startup, Great Content, und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Jasper teilt seine Gedanken ĂŒber AI im Vergleich zu anderen Hype-Themen wie Krypto und Metaverse. Er betont die Bedeutung von AI im Application Layer des Ökosystems und wie es den Nutzen und die Einfachheit der Nutzung von Technologie erhöht. Jasper unterscheidet verschiedene Layer im AI-Ökosystem, darunter den Foundation Model Layer, den Infrastruktur Layer, das Tooling Layer und den Application Layer. Er betont die Wertschöpfung im Application Layer und die Bedeutung von Infrastruktur und Tooling. In diesem Teil des GesprĂ€chs diskutieren Alex und Jasper ĂŒber die Investitionsmöglichkeiten in Bauunternehmen, die Datenzentren fĂŒr Cloud-Computing bauen. Sie erwĂ€hnen auch die enorme Menge an Investitionen, die von Unternehmen wie Microsoft und NVIDIA in diese Infrastruktur getĂ€tigt werden. Jasper stellt die Frage, ob diese Investitionen nachhaltig sind und ob es möglicherweise zu einem Sell-off kommen könnte. Sie gehen dann auf die sechs Thesen von Cherry Ventures zu KĂŒnstlicher Intelligenz ein, insbesondere auf die These, dass KI ArbeitsablĂ€ufe verbessern und automatisieren wird. Sie diskutieren auch die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt und die Möglichkeit einer Hyperindividualisierung des Lernens. Schließlich sprechen sie ĂŒber die Entwicklung neuer Interfaces, die die Interaktion mit Technologie verĂ€ndern werden. In diesem Teil des GesprĂ€chs diskutieren Jasper und Alex die fĂŒnfte These, das Zeitalter der Superkreation. Sie sprechen ĂŒber die Bedeutung von generativer KI und wie sie nicht nur dazu dient, viel zu erzeugen, sondern das zu erzeugen, was man wirklich will. Jasper betont die Notwendigkeit eines Output-getriebenen Toolsets, das den Benutzern hilft, den perfekten Output zu erzielen. Sie diskutieren auch verschiedene Start-ups, die auf diesem Trend aufspringen, wie Vespa, das Dungeons & Dragons-Rollenspiele generiert, und die Bedeutung von KreativitĂ€t und Personalisierung in der Werbung. Schließlich diskutieren sie das Comeback der Hardware und wie KI dabei hilft, Metall intelligent zu machen.

    Keywords

    Wagniskapital, Startup-Investments, AI, Krypto, Metaverse, Great Content, AI-Ökosystem, Foundation Model Layer, Infrastruktur Layer, Tooling Layer, Application Layer, Investitionen, Bauunternehmen, Datenzentren, Cloud-Computing, KĂŒnstliche Intelligenz, ArbeitsablĂ€ufe, Automatisierung, Arbeitsmarkt, Lernen, Interfaces, Technologie, Superkreation, generative KI, Output-getriebenes Toolset, Start-ups, KreativitĂ€t, Personalisierung, Werbung, Hardware, KI

  • Alex und Samuel pitchen sich GeschĂ€ftsideen und klagen ĂŒber GenAlpha, GenZ und Boomer - nur die Millennials kommen irgendwie gut weg.

    Mehr GeschÀftsideen im kostenlosen Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠

    Partner dieser Folge: Enty

    Wie fĂŒhlt sich das Mgmt. deines Unternehmens an? Nach Spaß? Oder eher nach einem Kampf gegen Excel-Tabellen? Ich kenne das. Unser Partner, ENTY, erleichtert dir dein GrĂŒnderleben.

    Enty ist die All-in-One-Plattform, die dein Backoffice-Chaos in Harmonie verwandelt. Du kannst Rechnungen ohne Buchhalterausbildung in nur einer Minute erstellen, VertrĂ€ge ohne Jurastudium verfassen und - fĂŒr mich das Killerfeature - VertrĂ€ge sofort elektronisch unterschreiben lassen.

    Enty verbindet dich mit ĂŒber 100 europĂ€ischen Banken, damit du deine Finanzen im Blick behĂ€ltst – in einem einem personalisierten, AI-powered Dashboard. Deinen Cashflow verfolgst du Echtzeit genau wie eine klare Übersicht ĂŒber Einnahmen und Ausgaben. Killerfeature 2: Ein AI Assistant, der dir als Berater alles rund um deine Finanzen erklĂ€rt.

    VerfĂŒgbar in ganz Europa und Großbritannien, mit einem Support, der schneller reagiert, als du „Hilfe!“ rufen kannst. Und das Beste: Du kannst alles kostenlos testen – keine Kreditkarte, keine versteckten Kosten. Mehr Funktionen gibt es im Abo schon ab 8 Euro im Monat.

    KĂ€mpf nicht weiter mit dem Papierkram, sondern konzentriere dich auf die nĂ€chste große Idee. Hol dir jetzt die Kontrolle ĂŒber deine Finanzen zurĂŒck – mit Enty. Schau auf https://enty.fun/digitaleoptimisten vorbei und erlebe ein intelligenteres, einfacheres Backoffice – mit Rechnungen inklusive Sofortzahlung und VertrĂ€gen mit elektronischer Unterschrift.

    Dein zukĂŒnftiges Ich (und das Finanzamt) werden es dir danken!

    Die Themen:

    (00:00) Intro

    (06:50) 800 Mio. Dollar fĂŒr eine Hochzeit?

    (15:04) Exklusiver Content fĂŒr Schweizer Hörer

    (25:25) Sind Agenturen bald Geschichte?

    (39:59) Post von Optimisten: Daniel

    (45:31) GeschÀftsidee von Samuel: SwissLawAI.ch

    (57:29) GeschÀftsidee von Alex: Copycat Design AI

    Noch mehr Kontext:

    In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex ĂŒber ihre Erfahrungen auf der PAKCon-Konferenz, die beeindruckende Hochzeit der Ambani-Familie und innovative GeschĂ€ftsmodelle im AI-Zeitalter. Sie reflektieren ĂŒber die Zukunft des Consultings und die Auswirkungen von AI auf die Effizienz in der Branche. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Auswirkungen von KI auf Marketing und Unternehmensstrukturen. Sie beleuchten, wie sich die Rolle von Marketingmanagern verĂ€ndert und welche Herausforderungen Unternehmen bei der Integration neuer Technologien erwarten. Zudem werden innovative GeschĂ€ftsideen wie Swiss Law AI und das Copycat Design System vorgestellt, die auf die BedĂŒrfnisse von Anwaltskanzleien und kleinen Unternehmen eingehen.

    Keywords:

    Generationenkonflikte, Creator Culture, TikTok, Geburtenrate, Langlebigkeit, Arbeitskultur, GeschÀftsideen, Senioren, Gesellschaft, Trends, Parkhaus, Dating-Apps, GeschÀftsideen, öffentliche Ausschreibungen, Energiespeicher, Effizienz, Innovation, Technologie, Startups, Dienstleistungen

  • Wie wirst du ein besserer Storyteller? Warum solltest du das ĂŒberhaupt wollen? Und warum ist Trump einer der besten Storyteller da draußen?

    Sandra von Au ist GrĂŒnderin der Speaker-Agentur Disrupting Minds in Hamburg. Hier ist ihr sehr empfehlenswerter Podcast.

    Mehr GeschÀftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter

    Chapters:

    00:00 Intro

    02:15 Trump oder Scholz?

    05:30 Warum ist Storytelling wichtig?

    16:00 Tipps fĂŒr gutes Storytelling

    26:00 Die Bedeutung der ersten Minuten eines Vortrags

    45:00 Inspiration von Stand-Up-Comedians

    50:00 Sandras Unternehmen: Disrupting Mindss

    59:00 GeschĂ€ftsidee von Sandra: Triathlon-Marke fĂŒr Frauen

    1:03:00 GeschÀftsidee von Alex: Investor Relations neu gedacht

    Mehr Infos:

    Der mĂ€chtigste Mensch auf der Welt ist der Storyteller. Das sagt Steve Jobs, und der muss es wissen. Wir Menschen haben uns ĂŒber Jahrtausende als Steinzeitmenschen am Lagerfeuer sitzend mit Geschichten so die Welt erklĂ€rt haben. Und deshalb ist das heute auch so wichtig: Nicht nur auf der BĂŒhne, sondern im Grunde genommen in jedem Meeting, in jedem Social Media Video das wir posten oder jede Website, die wir designen. Menschen wollen Stories.

    Aber wie erzÀhlt man richtig gute Stories?

    Mein Gast ist Sandra von Au, sie hat mit Disrupting Minds eine der erfolgreichsten Agenturen fĂŒr Speaker gegrĂŒndet, die Storyteller an Events in ganz Deutschland vermittelt. Sie ist die Expertin fĂŒr Storytelling und nach diesem GesprĂ€ch wird deine nĂ€chste PrĂ€sentation garantiert besser werden.

    Bevor's losgeht ein kleiner Hinweis: 64% aller Hörer von Digitale Optimisten haben diesen Podcast ĂŒber Empfehlungen entdeckt. Wenn dir das GesprĂ€ch gefallen hat, dann teile diese Folge bitte unbedingt per WhatsApp mit einem Freund oder einer Freundin, die auch Lust hat auf Unternehmertum hat. Das geht mit 2 Klicks in Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du mir mehr, als du denkst, um immer spannendere GĂ€ste zu gewinnen.Und jetzt rein ins GesprĂ€ch!

    Keywords:

    Storytelling, Leidenschaft, AuthentizitÀt, Verbindung zum Publikum, Vortrag, Matchmaking, TLDR Studios, Skalierung, Herausforderungen, Wachstum, Speaker

  • Alex und Samuel pitchen sich GeschĂ€ftsideen und klagen ĂŒber GenAlpha, GenZ und Boomer - nur die Millennials kommen irgendwie gut weg.

    Mehr GeschÀftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠

    Die Themen:

    (00:00) Intro & TikToks neuester Trend: Live Matches

    (08:00) Samuel basht die GenZ

    (12:00) SĂŒdkoreas Problem mit der Geburtenrate

    (23:00 GeschĂ€ftsideen fĂŒr eine alternde Gesellschaft

    (27:00) GeschĂ€ftsideen fĂŒr Taxifahrer

    (35:00) Neue Nischen fĂŒr Dating-Apps und

    (48:00) GeschĂ€ftsidee von Alex: Tenderio -Plattform fĂŒr öffentliche Ausschreibungen

    (56:00) GeschĂ€ftsidee von Samuel: Grid Zero - Finanzierungslösungen fĂŒr Energiespeicher

    Noch mehr Kontext:

    In dieser Episode diskutieren die Business Boys / Startup-Heinis aus Berlin ĂŒber verschiedene Themen, die die Generationen betreffen. Sie beleuchten die Creator Culture und TikTok-Trends, die Herausforderungen der Generation Z in der Arbeitswelt, die sinkende Geburtenrate und deren gesellschaftliche Auswirkungen sowie die Notwendigkeit von Zuwanderung und innovative GeschĂ€ftsideen fĂŒr eine alternde Gesellschaft. Die Diskussion ist geprĂ€gt von persönlichen Anekdoten und einem tiefen VerstĂ€ndnis fĂŒr die Dynamik zwischen den Generationen. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel verschiedene innovative GeschĂ€ftsideen, die von ungenutzten Effizienzen in ParkhĂ€usern ĂŒber kreative AnsĂ€tze in der Dating-App-Branche bis hin zu Plattformen fĂŒr öffentliche Ausschreibungen und Finanzierungslösungen fĂŒr Energiespeicher reichen. Die beiden GesprĂ€chspartner beleuchten die Herausforderungen und Chancen in diesen Bereichen und teilen ihre Gedanken zu den neuesten Trends und Technologien.

    Keywords:

    Generationenkonflikte, Creator Culture, TikTok, Geburtenrate, Langlebigkeit, Arbeitskultur, GeschÀftsideen, Senioren, Gesellschaft, Trends, Parkhaus, Dating-Apps, GeschÀftsideen, öffentliche Ausschreibungen, Energiespeicher, Effizienz, Innovation, Technologie, Startups, Dienstleistungen

  • Vor 20 Jahren wollte jeder einen Online-Shop grĂŒnden. Was sind die Erfolgskriterien in 2024 fĂŒr erfolgreichen E-Commerce? Experte Alexander Graf spricht mit Alex ĂŒber 3 Denkfehler, die viele E-Commerce-Unternehmer in 2024 machen.

    Mehr GeschÀftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter

    Alexander Graf ist GrĂŒnder des Unicorns Spryker, Host des Kassenzone-Podcasts und gefragter Experte im Bereich E-Commerce.

    Kapitel:

    (00:00) Intro

    Xx:xx Die Rolle von Neugierde und Alex Grafs persönliches Flywheel

    Xx:xx Die Rolle der Neugierde in der Karriere

    Xx:xx These 1: Unproduktive Arbeit wird unbezahlbar

    Xx:xx These 2: Preis ist wichtiger als Nachhaltigkeit

    Xx:xx These 3: Online Shops sind die Versandkataloge der 2020er

    Xx:xx: GeschÀftsidee von Alexander Graf: Software Reviews 2.0

    Mehr Infos:

    In dieser Episode beleuchtet Alexander Graf die Relevanz von Neugierde und AnpassungsfĂ€higkeit im sich schnell verĂ€ndernden E-Commerce-Markt. Er argumentiert, dass Nachhaltigkeit allein nicht ausreicht, um Kunden zu gewinnen und nennt Preis und Komfort entscheidende Faktoren. Mit kritischen Anmerkungen zur PlattformĂŒberfĂŒllung in der Branche ermutigt er Unternehmer, ihre Strategien zu ĂŒberdenken. Die Diskussion bietet wertvolle Strategien und Perspektiven fĂŒr alle, die im digitalen GeschĂ€ftsfeld erfolgreich sein möchten.

    Keywords

    Neugierde, Karriere, DIY, Energiemarkt, AI, Plattformökonomie, Automatisierung, Automatisierung, ArbeitskrÀfte, FachkrÀftemangel, Lagerarbeit, Preis, Next-Day-Delivery, Nachhaltigkeit, Online-Shops, Versandkataloge, Online-Shops, Shopping-Welt, Personal Branding, Plattformen, E-Commerce, Alexander Graf

  • ZurĂŒck aus der Sommerpause lĂ€sst Samuel die Luft aus AI und Alex pustet sie wieder rein. Alex pitcht YOLO-GeschĂ€ftsideen, die bei Samuel nicht so wirklich ziehen, und Samuels GeschĂ€ftsidee fĂŒr diese Folge hĂ€tte besser "Dating-App fĂŒr Fotografen" heißen sollen.

    Mehr GeschÀftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠

    FundstĂŒck der Woche: Friend.

    Die Themen:

    (00:00) Intro

    (02:20) Ist der AI Hype-Cycle schon vorbei?

    (16:36) FundstĂŒck der Woche

    (38:00) YOLO Ideen: Poke Bowl Franchise & Longevity Cafe

    (44:24) YOLO Idee: MĂ€rkische Riviera

    (24:40) Samuels Construction. Corner

    (49:52) Samuels GeschÀftsidee: ??? :-)

    (56:04) Alex' GeschÀftsidee: Fan Voice

    Noch mehr Kontext:

    In dieser Folge sprechen Alex und Samuel ĂŒber den AI-Hype-Cycle und diskutieren, ob AI den Zenit erreicht hat. Sie teilen persönliche Anekdoten und stellen fest, dass viele große Unternehmen enttĂ€uscht sind, da sie nicht den erwarteten Nutzen aus ihren AI-Investitionen ziehen. Sie diskutieren auch die Bedenken hinsichtlich der PrivatsphĂ€re und des Datenschutzes bei der Nutzung von AI-Tools. DarĂŒber hinaus erwĂ€hnen sie das Produkt Friend.com, das als AI-gesteuertes Amulett beworben wird, das als Freund fungiert. Sie sind jedoch skeptisch gegenĂŒber der Idee, dass AI unsere Freunde ersetzen kann. In diesem Teil des GesprĂ€chs werden zwei Hauptthemen diskutiert: eine innovative GeschĂ€ftsidee fĂŒr ein Handwerker-Startup und YOLO-Ideen fĂŒr ein Poke-Bowl-Franchise und Longevity-CafĂ©s. Beim Handwerker-Startup geht es um ein Unternehmen namens HW GrĂŒnderkapital, das jungen Handwerkern Kapital und Know-how zur VerfĂŒgung stellt, um ihre eigenen Handwerksfirmen zu grĂŒnden. Beim Poke-Bowl-Franchise geht es um die Idee, ein Franchise-Unternehmen aufzubauen, das Poke-Bowls in mittelgroßen StĂ€dten anbietet. Die Longevity-CafĂ©s sind CafĂ©s, die gesunde GetrĂ€nke mit Zusatzstoffen wie Kreatin und Spurenelementen anbieten, um den Longevity-Trend zu bedienen. In diesem Teil der Episode werden zwei weitere GeschĂ€ftsideen vorgestellt. Die erste Idee ist die Entwicklung einer Nischenplattform fĂŒr Hobbyfotografen, die sich auf hochpreisige Hobbys spezialisiert. Die Plattform soll eine Community bieten, in der sich Hobbyfotografen austauschen und Tipps und Tricks teilen können. Die zweite Idee ist die Schaffung einer Plattform namens Fanvoice, die als eine Art Twitch fĂŒr Live-Sportveranstaltungen fungiert. Auf dieser Plattform können Amateur-Kommentatoren Live-Events kommentieren und dabei Overlays, Soundeffekte und Highlights verwenden. Beide Ideen haben das Potenzial, eine spezifische Zielgruppe anzusprechen und innovative Lösungen fĂŒr bestehende Probleme zu bieten.

    Keywords:

    AI-Hype-Cycle, AI-Investitionen, PrivatsphĂ€re, Datenschutz, Friend.com, Handwerker-Startup, HW GrĂŒnderkapital, Poke-Bowl-Franchise, Longevity-CafĂ©s, GeschĂ€ftsideen, Nischenplattform, Hobbyfotografie, hochpreisige Hobbys, Community, Tipps und Tricks, Fanvoice, Twitch, Live-Sportveranstaltungen, Amateur-Kommentatoren, Overlays, Soundeffekte, Highlights