Avsnitt
-
💡 Smarter Vertrieb bedeutet: die richtige Mischung aus Automatisierung und menschlicher Expertise. Genau darüber spreche ich mit Stefan von HoneySales.
Was, wenn du im Vertrieb genau wüsstest, welche Unternehmen und Ansprechpartner gerade relevant sind – in Echtzeit. Kein Rätselraten, keine veralteten Daten, sondern präzise Insights, die dir den Weg zu deinen nächsten Kundinnen und Kunden ebnen. Genau hier setzt HoneySales an. Das Berliner Start-up hat eine Plattform entwickelt, die Vertriebsteams smarter, schneller und effektiver macht. 🚀
Das Herzstück von HoneySales ist die Arbeit mit Echtzeitdaten. Während viele Tools auf statische Informationen setzen, erkennt das Tool dynamisch, welche Unternehmen oder Personen aktiv Interesse signalisieren. Diese Fähigkeit, auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren, verschafft Unternehmen einen klaren Vorteil.
🤖😉 Mensch + KI: Eine unschlagbare Kombo
Ein großer Vorteil von HoneySales ist die Automatisierung. Doch Stefan betont: Der Mensch bleibt im B2B-Vertrieb unverzichtbar. Warum? Vertrauen und Beziehungen lassen sich nicht allein durch Algorithmen aufbauen. Die besten Ergebnisse entstehen, wenn Vertriebsteams die Effizienz der KI nutzen, um gezielter zu arbeiten, und sich gleichzeitig auf ihre menschliche Stärke konzentrieren: gute Gespräche führen und Vertrauen aufbauen.
➡️ Nutzt du bereits KI im Vertrieb?
-
Wird Elon Musks Gestik salonfähig?
Darüber spreche ich BRANDAKTUELL im Interview mit
Max Luczynski, Co-Founder, CEO & Brand Strategist von thunder. GmbH
"I'm not here to do what you tell me.
I'm here to solve your problem."
Wir streifen - passend dazu - hier auch gleich Themen wie:
- Symbolik und Wahrnehmung: Zwischen Intention und Wirkung
- Markenschaden: Wie Kontroversen das Image von Persönlichkeiten und ihren Unternehmen beeinflussen
- Stakeholder-Verantwortung: Warum Organisationen ihre Präsenz auf Plattformen wie X überdenken sollten. -
Saknas det avsnitt?
-
➡️ Wie bringt man ein Unternehmen in Österreich und ein Leben in Taiwan unter einen Hut? Stefan Kohl, Gründer von Vieweri 3D Technologien, lebt genau diesen Spagat.
✨ Sein Weg nach Taiwan begann aus einer Mischung aus Neugier und Abenteuerlust: Die Liebe zur Kultur, die Sprache und der Wunsch nach neuen Perspektiven führten ihn 2018 für ein halbes Jahr dorthin. Das Experiment, remote zu arbeiten und gleichzeitig das Leben in Taiwan zu erkunden, funktionierte so gut, dass er Ende 2019 dauerhaft übersiedelte.
🎮 Von der Spielentwicklung zu individuellen 3D-Lösungen 🎮
Vieweri ging aus dem vor fünf Jahren gegründeten Spielestudio Dyadic Games hervor. Doch es stellte sich schnell heraus, dass die Expertise im Bereich 3D weit mehr Möglichkeiten bietet. Heute entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Echtzeit-3D-Lösungen – von Augmented Reality (AR) über 3D-Visualisierungen bis hin zu Software für Messebau und Werbetechnik.
🤳 AR als Gamechanger im B2B-Bereich 🤳
Dank Smartphones ist AR leicht zugänglich. Kunden können Produkte direkt in ihrer Umgebung visualisieren – sei es eine Kaffeemaschine in der Küche oder ein Messestand in der Halle. Das Ergebnis: Vertrauen, bessere Entscheidungen und eine engere Bindung zum Produkt.
Stefans Motto bringt es auf den Punkt:
„Technologie sollte nie Selbstzweck sein. Sie muss Probleme lösen und echten Mehrwert schaffen.“ 👏
👉 Gespannt, warum Stefan findet, dass sich VR im Consumer-Bereich nie durchsetzen wird? Hör hinein!
#3d #vr #ar #software #development
-
„Inklusion ist für mich ein persönliches Anliegen. Alle Menschen sollten Zugriff auf digitale Tools und Webseiten haben, unabhängig von Einschränkungen.“ Nils Jürgens, UX/UI-Designer mit über 9 Jahren Erfahrung, bringt es auf den Punkt.
Digitale Produkte bringen Fortschritt. Ja, aber leider nicht für alle.
Und zum Argument, dass der Markt für Unternehmen nicht groß genug ist: Was ist mit Menschen, die TEMPORÄR mit Behinderungen leben müssen?
👉 Komplizierte Navigationen, überlagernde Menüs, die nicht geschlossen werden können, oder fehlende Alternativtexte für Bilder führen dazu, dass sie vor sogenannten „Dead Ends“ stehen. Seien wir ehrlich: Diese Barrieren sind nicht nur frustrierend – sie schließen Menschen aktiv aus.
Doch warum sollten wir Barrierefreiheit ernst nehmen, über die Einhaltung von Gesetzen hinaus?
„Barrierefreiheit öffnet nicht nur Märkte für eine breitere Zielgruppe, sondern reduziert auch die Abhängigkeit von Assistenzsystemen. Gleichzeitig bringt sie mehr Menschen die Möglichkeit, an der digitalen Welt teilzunehmen“, sagt Nils.
Kurz: Barrierefreiheit schafft Zugang, reduziert Hürden und sorgt für Chancengleichheit. Sie ist keine nette Option am Rande, sondern ein Kernbestandteil moderner UX-Strategien 🙌
Was kannst du jetzt tun?
✅ Überprüfe deine digitalen Produkte: Gibt es Bereiche, die für Menschen mit Einschränkungen unzugänglich sind?
✅ Implementiere Best Practices, wie klare Navigation, Alt-Texte für Bilder und eine Tastaturbedienbarkeit.
✅ Hol dir Feedback von echten Nutzer:innen – User-Testing zeigt Schwachstellen, die intern übersehen werden.Barrierefreiheit ist kein Trend und mehr als eine gesetzliche Vorgabe. Sie ist eine Haltung. Und: die Grundlage für eine inklusive digitale Zukunft.
#barrierefrei #digitalisierung #innovation
-
Podcast-Folge zu (mMn) Zukunft der Softwareentwicklung unseres Bereichs mit Gerhard Hipfinger.
Jedes Meeting, jede Entscheidung und jeder neue Deal: Es sind die einzelnen Ereignisse, die ein Unternehmen formen. Und wie oft hast du dich schon gefragt, warum eine bestimmte Entscheidung getroffen wurde oder wie sich eine Situation damals entwickelt hat? So ist es auch mit Software. Und genau hier setzt Event Sourcing an.
👉 Was ist Event Sourcing?
Event Sourcing speichert den gesamten Verlauf von Ereignissen in einem System – nicht nur Momentaufnahmen oder die aktuellen Zustände. Jede Zustandsänderung wird als Event protokolliert und bleibt für immer abrufbar. Das schafft eine lückenlose Nachvollziehbarkeit, die für Audits, Compliance und langfristige Datenintegrität relevant ist.
👉 Warum Event Sourcing?
So wie das Leben aus Ereignissen und nicht aus einzelnen Datenpunkten besteht, bringt Event Sourcing auch in der Software eine lebendige Dimension, die die Geschäftsentwicklung widerspiegelt.
✅ Volle Transparenz: Jeder Schritt und jede Änderung bleiben nachvollziehbar – wer, was, wann und warum.
✅ Zeitreisen: Zu jedem beliebigen Zeitpunkt lässt sich ein vergangener Systemzustand wiederherstellen.
✅ Effizienz & Performance: Hoch optimierte Datenstrukturen und kompakte Speicherung machen das System schnell und skalierbar.
➡️ Der Unterschied zu Event Streaming (z.B. Kafka):
Event Sourcing speichert jede Änderung, die im System passiert. Event Streaming hingegen sorgt dafür, dass Daten schnell und effizient von einem System zum anderen übertragen werden. Ein Tool wie Kafka ist besonders gut darin, solche Daten schnell zu verteilen. Es ergänzt Event Sourcing, ersetzt es aber nicht – beide Tools haben verschiedene Aufgaben.
Dein Unternehmen ist bereit für eine Architektur, die das Business dauerhaft nachvollziehbar und flexibel macht.
open200_softwarecompany hat sich auf Event Sourcing spezialisiert und schafft eine lebendige Architektur, die deine Geschäftsprozesse als zusammenhängende Geschichte erfasst. -
Zukunft in Unternehmen: Ein Dauerbrenner
Mit jedem technologischen Hype und gesellschaftlichen Wandel entsteht ein Drang zur Veränderung. Doch in welche Richtung?
Otto Meinhart ist seit Jahrzehnten in der IT-Branche tätig und bringt dadurch wertvolle Perspektiven mit. Besonders interessiert ihn die Entwicklung von AI/KI und deren disruptives Potenzial, aber auch Themen wie die Energiewirtschaft.
Ist AI eine Disruption oder nur ein Trend ohne Fundament?
Gerade in der Prototyping-Phase kann AI Prozesse erheblich beschleunigen und unterstützen. Betrachtet man Frameworks wie „Design Sprints“, könnten in Zukunft anstelle von Figma-Click-Dummies funktionierende Applikationen entwickelt werden. Auch Fachbereiche könnten dadurch wesentlich stärker in den gesamten Prozess eingebunden werden.
Wie wirkt sich die Energiewirtschaft aus – nur auf Einzelpersonen oder auch auf Unternehmen?
Die Energiewirtschaft wird alles beeinflussen – von der Sicherung über die Verteilung bis hin zur Verwaltung von Energie. Dies betrifft auch die Infrastruktur von Unternehmen.
Die „Einheit“ (zum Beispiel Strom) wird kleinteiliger, was jedoch mehr Flexibilität ermöglicht.
„AI Initiative“ – Was ist das?
Ein Netzwerk von Unternehmer:innen, die sich intensiv mit AI beschäftigen und sich gegenseitig inspirieren. Die Treffen finden alle zwei Wochen montags statt.
Bei Interesse gerne an [email protected] oder auf Linkedin schreiben!
Der Podcast ist ab sofort auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar. 😊
-
Thomas und Sebastian reflektieren als Scrum Master und Product Owner regelmäßig interessante Situationen und Vorkommnisse, um das Scrum Framework des Teams effizienter zu machen. Diese Meetings werden 1-zu-1 live so aufgenommen, wie sie wirklich stattfinden würden, um etwas vom openFORCE Arbeitsalltag - wo Theorie in Praxis umgesetzt wird - zu teilen.
-
Thomas und Sebastian reflektieren als Scrum Master und Product Owner regelmäßig interessante Situationen und Vorkommnisse, um das Scrum Framework des Teams effizienter zu machen. Diese Meetings werden 1-zu-1 live so aufgenommen, wie sie wirklich stattfinden würden, um etwas vom openFORCE Arbeitsalltag - wo Theorie in Praxis umgesetzt wird - zu teilen.
-
Thomas und Sebastian reflektieren als Scrum Master und Product Owner regelmäßig interessante Situationen und Vorkommnisse, um das Scrum Framework des Teams effizienter zu machen. Diese Meetings werden 1-zu-1 live so aufgenommen, wie sie wirklich stattfinden würden, um etwas vom openFORCE Arbeitsalltag - wo Theorie in Praxis umgesetzt wird - zu teilen.
-
Gerhard spricht heute mit Developer Michi über die App "Grüner Pass", die der Verwaltung von Test- und Impfzertifikaten dient. Wir klären, welche Informationen verwendet und verwaltet werden und wie man Missbrauch vorbeugt und Datenschutz gewährleistet.
-
Digitale Verschlüsselung von Daten und deren Signierung sind die Grundlage von sicherem Datenaustausch im Internet und damit die essenzielle Basis von sicherer Geschäftsabwicklung und Kommunikation. Leider sind die dahinter liegenden Funktionsweisen nicht wirklich vielen Menschen bekannt, obwohl sie eigentlich gar nicht so schwer zu verstehen sind. Gerhard Hipfinger erklärt mit einfachen Beispielen, wie Daten sicher verschlüsselt werden können und warum die digitale Signatur von Daten essentiell ist, um übermittelten Daten auch vertrauen zu können!
➡️ BLOGARTIKEL ⬅️
✅ Blog ► https://openforce.com/de/blog/digitale-signaturen-und-verschluesselung-einfach-erklaert/ -
Wie wirkt es sich aus wenn der Product Owner nicht da ist? Wer übernimmt seine Tätigkeiten?
Thomas und Sebastian reflektieren als Scrum Master und Product Owner regelmäßig interessante Situationen und Vorkommnisse, um das Scrum Framework des Teams effizienter zu machen. Diese Meetings werden 1-zu-1 live so aufgenommen, wie sie wirklich stattfinden würden, um etwas vom openFORCE Arbeitsalltag - wo Theorie in Praxis umgesetzt wird - zu teilen.
------------------------------
➡️ Agilität am openFORCE Blog ⬅️
✅ Mehr erfahren ► https://openforce.com/de/blog/kategorie/agilitaet/
------------------------------
➡️ Design Thinking und Agilität aus erster Hand ⬅️
✅ Trainings und Workshops BUCHEN ► https://openforce.com/de/services/trainings-und-workshops/
------------------------------
➡️ Miro Board ⬅️
✅ https://miro.com/app/board/o9J_lJ7calA=/ -
Unser Software Test Experte Valentin erzählt über die Wichtigkeit neue Software zu testen, wie sich die Anforderungen dazu in den letzten Jahren entwickelt haben und gibt ein paar kreative Ideen wie man den Automatisierungsgrad im Softwaretest noch weiter steigern kann!
-
Strukturiert der Scrum Master das Gespräch, oder leitet der Product Owner anhand der neuen Stories das Meeting?
Thomas und Sebastian reflektieren als Scrum Master und Product Owner regelmäßig interessante Situationen und Vorkommnisse, um das Scrum Framework des Teams effizienter zu machen. Diese Meetings werden 1-zu-1 live so aufgenommen, wie sie wirklich stattfinden würden, um etwas vom openFORCE Arbeitsalltag - wo Theorie in Praxis umgesetzt wird - zu teilen.