Avsnitt

  • Nach Donald Trumps Wahlsieg steht es um körperliche und soziale Selbstbestimmung von Frauen in den USA weiterhin schlecht. Nach dem Motto: Your Body, My Choice. Dein Körper, meine Entscheidung. Als Reaktion auf die erodierenden Freiheiten üben sich einige Frauen in einem radikalen Protest: Dann behalte ich meinen Körper für mich. Keine Beziehungen. Kein Sex. Keine Kinder. Keine Heirat.

    Diese Form des Protestes enstand in Südkorea und ist als 4B-Bewegung bekannt (B nach den Anfangsbuchstaben der vier Begriffe auf koreanisch). Obwohl sich nur relativ wenige Frauen in dieser Protestform üben und die 4B-Bewegung insgesamt eher klein ist, schlägt sie medial und auf Social Media hohe Wellen. Der Verzicht auf und das Verweigern von Intimität als Mittel, um auf Benachteiligung aufmerksam zu machen, scheint zu funktionieren.

    Wir diskutieren über die Geschichte, die Ziele sowie über problematische Aspekte der 4B-Bewegung. Geht sie zu weit? Ist sie männerfeindlich?

    Weitere Themen der Folge:

    * Infowars ist tot. Es lebe Infowars. Infowars von Alex Jones war jahre-, wenn nicht jahrzehntelang einer der grössten englischsprachigen Verschwörungs-Plattformen der Welt. Bis gestern: Infowars wurde im Rahmen einer Diffamierungs-Klage gegen Alex Jones zwangsversteigert. Wer hat hat Infowars gekauft? Das Satire-Magazin The Onion.

    * Trumps Gruselkabinett. Donald Trump hat begonnen, sein Kabinett zusammenzustellen. Es ist ein Sammelsurium an Fanatikern und Loyalisten, die wenig Kompetenz, dafür umso mehr Eifer mitbringen. In den kommenden Wochen werden wir die Kabinettsmitglieder genauer ausleuchten. Wir beginnen mit dem “Ministerium für Effizienz”, in dem die ungewählten Milliardäre Elon Musk und Vivek Ramaswamy entscheiden, wofür die USA Geld ausgeben und was sie regulieren dürfen. Oligarchie auf Steroiden.

    * Gute Werbung, schlechte Werbung. Der Schweizer Online-Shop Galaxus hat eine kreative Werbekampagne lanciert: 42 Plakate in 42 Sprachen, die mit kulturellen Sujets spielen. Wir finden: Das ist gelungen. Ja, Werbung ist immer manipulativ, aber gute Werbung kann intellektuell und emotional anregend sein. In der Diskussion verlieren wir uns in der wohligen Nostalgie von Werbefilmen der 1990er Jahre, die einfach Charme und Herz hatten. Wenn wir schon mit Werbung manipuliert werden, dann doch lieber mit gut erzählten Geschichten als mit geistlosem Influencer-Humbug. (Boomer-Meinung, wir wissen…)



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Trump hat gewonnen. Haushoch. Kamala Harris ist desaströs gescheitert.

    In dieser Folge reden wir darüber, wie es soweit kommen konnte und was die Demokratische Partei falsch macht(e). Wir reden auch darüber, was nun geschehen wird. Mit einem entfesselten Trump. Mit den Tech-Oligarchen Peter Thiel und Elon Musk an den Hebeln der Macht. Mit einem HIV-AIDS-Leugner als Chef der Gesundheitsbehörden.

    Unsere Gedanken könnt ihr auch als Artikel nachlesen.

    Und wir sind, wie gewohnt, auch auf YouTube:

    https://www.youtube.com/watch?v=rbLE1q5rbVw



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • In wenigen Tagen wird in den USA gewählt. Der Wahlkampf zwischen Donald Trump und Kamala Harris nimmt die surrealen Züge eines Fiebertraums an. Es bleibt unklar, wer das Rennen macht. Wir versuchen, einzuordnen, was gerade passiert.

    * Joe Rogan entlarvt Donald Trump: Trump war Gast beim grössten Podcast der Welt, der “Joe Rogan Experience”. Knapp drei Stunden lang haben sich Rogan und Trump in freundschaftlicher Atmosphäre ausgetauscht. An einer Stelle fragt Rogan aber, ob Trump jemals die vielen Beweise, dass Biden 2020 bei der Wahl betrogen habe, präsentieren werde. Da verschlägt es Trump den Atem, denn die Beweise existieren natürlich nicht. Der Scharlatan wird mit einer banalen Frage Schachmatt gesetzt.

    * Eine Trump-Orgie der rassistischen Vulgarität in New York: Bei einer Wahlkampfveranstaltung von Trump hat seine Kampagne nochmals tief in den Bodensatz von Hass und Demagogie gegriffen, um zu verdeutlichen, wofür Trump steht und wie der Führerkult um ihn funktioniert. Puerto Rico sei Abfall, Kamala Harris der Teufel persönlich, und Trump bringe den USA Erlösung und Befreiung. Ein Schaulaufen des Horrors.

    * Ist Trump ein Faschist? Nachdem Trumps ehemaliger Stabsschef und General John Kelly öffentlich erklärte, Trump sei für ihn ein Faschist, ist eine Debatte entbrannt, ob man Trump tatsächlich so nennen darf. Wir analysieren Trumps Ideologie. Migranten würden das Blut des Landes vergiften, man müsse zu einer mythischen Vergangenheit zurückkehren und die USA wieder grossartig machen, die Unterdrückung von Frauen, Trumps Besessenheit mit Diktatoren und Autokraten, der angebliche grosse Komplott eines “Deep State” gegen Trump und nicht zuletzt Trumps Putschversuch 2020 / 2021: Trump und MAGA haben faschistische Züge, die in ihrer Klarheit nicht offensichtlicher sein könnten.

    * Die Umfragen sprechen für Trump — oder? Gemäss Umfragen sind Trump und Harris Kopf an Kopf. Doch in Wahrheit könnte Trump deutlich vorne liegen: In der Vergangenheit schnitt Trump deutlich besser als in den Umfragen ab. Und das Wahlsystem der USA, der Electoral College, begünstigt die Republikanische Partei bei Präsidentschaftswahlen strukturell. Die Wahlkreise sind die einzelnen Bundesstaaten und nicht die gesamten USA gemeinsam. Ein Silberstreifen am Horizont: Die Umfragen könnten zugunsten von Trump überkorrigiert sein. Ein klein wenig Hopium bleibt.

    Wir sind auch auf YouTube:

    https://youtu.be/HKop5WxKgAA



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Wissenschaftliche Forschung an Hochschulen muss unabhängig sein. Das ist ein gleichermassen einfaches wie einleuchtendes Prinzip.

    Ausgerechnet in der Forschung über Banken sieht die Situation in der Schweiz aber anders aus. Das Swiss Finance Institute SFI, eine Lobbyorganisation der Bankenbranche, ist ein zentraler Akteur in der Finanzwissenschaft an Schweizer Hochschulen. Das SFI zahlt Millionen an Forscher:innen an fast allen Schweizer Universitäten, die im Gegenzug Forschung produzieren, die gemäss SFI hilft, die Bankenbranche zu stärken.

    Was es mit dieser skurrilen Konstellation auf sich hat, diskutieren wir mit Maria-Theres Schuler und Sophie Hartmann. Maria-Theres ist Redakteurin beim Online-Magazin "Das Lamm", Sophie ist Mitglied des Recherchekollektivs "WAV". Sie haben eine Reportage über das Swiss Finance Institute und dessen Einfluss auf die Forschung über Banken gemacht.

    Link zur Reportage: https://www.republik.ch/2024/09/13/swiss-finance-institute-forschung-und-lehre-im-sold-der-banken

    Weitere Themen:

    * Es sieht schlecht aus für Kamala Harris. In knapp drei Wochen wird in den USA gewählt. Kamala Harris startete fulminant in den Wahlkampf, aber nun verliert sie an Fahrt. In Umfragen führt sie zwar nach wie vor, aber zu wenig, um zu gewinnen. Was ist passiert? Ihre Kampagne positionierte sich in den letzten Wochen mitte-rechts. Es wird damit geworben, dass der Kriegsverbrecher Dick Cheney sie unterstützte, und Harris kündigte an, auch Republikaner in ihr Kabinett aufzunehmen. Dann kann man auch direkt Trump wählen. Dieser schwingt derweil von einem geistigen Aussetzer zum nächsten. Das kümmert aber niemanden, am wenigsten seine sektenhaften MAGA-Anhänger.

    * Der Tesla-Robotaxi-Schwindel. Elon Musk stellte drei revolutionäre Produkte vor: Das Tesla-Robotaxi, den Tesla-Robovan und zum ersten Mal in freier Wildbahn den Roboter Optimus. Eigentlich der Tech-Event des Jahres. Doch die Tesla-Aktie brach nach der Präsentation ein. Warum? Es war alles ein grosser Schwindel. Die Technologie für die Robotaxis und den Kleinbus existiert nicht und es wurden keinerlei konkrete Details preisgegeben. Der Roboter Optimus ist ein “Mechanical Turk”: Der vermeintlich autonome AI-Roboter war in Wahrheit ferngesteuert.

    * 1 Jahr Gaza-Krieg. Nach dem schrecklichen Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober 2023 startete die Regierung von Benjamin Netanyahu einen Krieg in Gaza. Das Ergebnis: Hamas gibt es immer noch, nach wie vor sind nicht alle Geiseln frei, Gaza ist zu grossen Teilen zerstört, die Gewalt nimmt auch in der Westbank zu, Israel begeht reihenweise Kriegsverbrechen im Kampf gegen Hamas. Jüngst gipfelte Netanyahus Kriegspolitik sogar in einem direkten Angriff auf UNO-Blauhelme im Libanon. Wir diskutieren das vergangene Jahr des Gaza-Kriegs und auch den besonders im deutschsprachigen Raum entgleisten Diskurs dazu. Und wir diskutieren, warum ein demokratischer Staat Israel sich an völkerrechtliche Regeln und moralische Normen auch und besonders dann halten muss, wenn die Gegenseite diese mit Füssen tritt.

    Wir sind auch auf YouTube:

    https://www.youtube.com/watch?v=F6pZjGsnPDU



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Die Schweiz hat auch dieses Jahr wieder einen “Prämienschock” erlebt: Die Kosten für die Gesundheitsversicherung (Krankenkasse, wie wir sie nennen), sind erneut deutlich gestiegen. Warum?

    Darüber reden wir mit Felix Schneuwly. Felix ist Head of Public Affairs beim Vergleichsdienst Comparis und Präsident des “Bündnis Freiheitliches Gesundheitswesen”. Aus der engeren Diskussion der Ursachen des Prämienanstiegs wird rasch eine angeheizte breite Diskussion zum Sinn und Unsinn marktwirtschaftlicher Mechanismen im Gesundheitswesen.

    Weitere Themen der Folge:

    * Finde jemanden, der dich so liebt, wie Trump Faschismus liebt. In einem Interview erklärte Trump, Migranten würden “schlechte Gene” ins Land bringen. Diese Aussage reiht sich ein in frühere Aussagen. Etwa, dass Migranten “das Blut des Landes vergiften”. Das sind nicht einfach Versprecher eines quirligen Politikers. Das ist die Sprache des Faschismus.

    * Hurricane-Verschwörungstheorien und grenzenlose Dummheit. Der Süden der USA wird von Hurrikanen geplagt. In einer normalen Welt wäre das Anlass, um ideologische Differenzen auszusetzen, um die Katastrophe zu bewältigen. Aber wir leben nicht in einer normalen Welt. Der aktuelle Hurrikan Milton ist natürlich eine grosse Verschwörung. Hurrikane werden in Wahrheit von Linken mit einer geheimen Maschine erstellt, um damit Trump und die Republikaner in Florida zu bestrafen.

    Wir sind auch auf YouTube:

    https://youtu.be/AivCC2sqci4



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Andrew Tate, der wohl grösste Männlichkeits-Influencer der Welt, macht mit der Verunsicherung junger Männer Millionen. Auf Twitter bzw. X hat er unlängst eine kleine Schrift veröffentlicht, die es in sich hat: Er sagt unumwunden, dass Frauen nicht in der Lage sind, zu denken und darum nicht wählen dürfen.

    Derart geballter Hass auf Frauen klingt absurd. Absurd ist das in der Tat, aber diese misogyne Absurdität wird immer salonfähiger. Für seinen frauenverachtenden Post hat Tate Dutzende Tausend Likes und viel Zuspruch erhalten. Aber Tate ist letztlich nur ein Symptom einer grösseren reaktionären Bewegung. Immer mehr Menschen fordern immer selbstbewusster, dass Frauen als minderwertige Wesen von Politik ausgeschlossen werden. Darunter auch Elon Musk.

    Weitere Themen:

    * Die FPÖ gewinnt die Wahlen in Österreich. Die rechtsradikale FPÖ ist die grosse Wahlsiegerin der Nationalratswahlen und neu stärkste politische Kraft im österreichischen Nationalrat. Ob die FPÖ damit nach 2019 wieder in die Regierung zurückkehrt und sogar den Kanzler stellt, ist ungewiss. Im Moment noch lehnen alle Parteien eine Koalition mit dem rechtsextremen Herbert Kickl ab.

    * Donald Trump will eine Kristallnacht. An einer Wahlkampfveranstaltung in Erie, Pennsylvania, erklärte Trump seine Vision für den Umgang mit Kriminalität. Er wünscht sich einen “richtig gewalttätigen Tag”, an dem der Staat in totalitärer Manier ohne Rücksicht auf Gesetze und Verfassung mit Gewalt durchgreift. Dann wäre das Problem gelöst. Viele Leute haben diese perverse Gewaltfantasie mit den “The Purge”-Filmen verglichen. Ein anderer Vergleich ist aber wohl treffender: Trump fantasiert über seine eigene Form der Kristallnacht. Und wird von MAGA-Fanatikern dafür beklatscht.

    * Korrupter Bürgermeister von New York. Eric Adams ist der amtierende Bürgermeister von New York. Die illustre Karriere des Politikers der Demokratischen Partei dürfte nun ein jähes Ende finden: Er wurde wegen Korruption angeklagt. Und zwar nicht irgendeiner Art von Korruption. Er hat sich jahrelang vom türkischen Staat bestechen lassen.

    Wir sind auch auf YouTube:

    https://youtu.be/4n98yiQXNgg



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Der Bundesrat kündigte unlängst an, dass das Budget des Bundes ab 2027 um 3.6 Milliarden, ab 2030 um 4.6 Milliarden pro Jahr gekürzt werden soll. Betroffen sind u.a. Kinderbetreuung, AHV, Klima, Verkehrsinfrastruktur, Bildung und Forschung.

    Wir diskutieren den Sparplan des Bundes mit dem Wirtschaftsjournalisten Yves Wegelin vom Magazin “Republik”. Yves hat die Ausarbeitung der Budgetkürzung über Monate begleitet. In der Diskussion reden wir über die ideologischen Grundlagen von Sparpolitik: Es geht nicht darum, vermeintliche Geldverschwendung des Staates zu stoppen, sondern um Umverteilung zugunsten jener, die am meisten haben. Wir reden auch konkret über die Entstehung des aktuellen Sparplanes und die Rolle, die das ökonomisch rechte, wirtschaftsliberale “Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik” IWP dabei spielte. Und wir reden darüber, ob sich das Ende neoliberaler Politik abzeichnet.

    Weitere Themen der Folge:

    * Wie die IV Menschen zermürbt. Die Invalidenversicherung IV gibt es, um Menschen, die wegen Unfall oder Krankheit arbeitsunfähig sind, materiell zu unterstützen. Eine sehr sinnvolle Sache — zumindest in der Theorie. In der Praxis sind die Hürden für eine IV-Rente oft so hoch, dass Menschen, die leiden, keine Unterstützung erhalten. Ein Grund dafür sind profitorientierte Unternehmen, die für die IV Gutachten erstellen. Diese Gutachten stehen oft im Widerspruch zu den Einschätzungen unabhängiger Ärzt:innen. Dieses bizarre System ist aber kein Fehler, sondern genau die Art institutionalisierter Grausamkeit, die vor allem die SVP mit ihrer Rhetorik der “Scheininvaliden” forderte.

    * Suizidkapseln in der Schweiz. Der Verein “The Last Resort” hat zum ersten Mal die Suizidkapsel “Sarco” eingesetzt. Eine Frau beendete im Kanton Schaffhausen ihr Leben in der mit Stickstoff betriebenen Kapsel. Das wurde ein grosser Skandal, der international für Schlagzeilen sorgt. Aber wie schlimm sind die Suizidkapseln wirklich?

    * Stefan Raab ist zurück. Stefan Raab, der wohl grösste TV-Entertainer Deutschlands, steht wieder vor der Kamera. Nach einer neun Jahre langen Pause ist er mit der Show “Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab” beim Streaming-Dienst RTL+ zurück. Wir diskutieren, was Raab überhaupt so mega erfolgreich machte — und, ob der Plan von RTL, Menschen mit Raab auf RTL+ zu locken, aufgehen wird.

    Wir sind auch auf YouTube: https://youtu.be/_1Am6qvl9CE



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Am 10. September fand die lang ersehnte Debatte zwischen Donald Trump und Kamala Harris statt. Auf dem Spiel stand viel. Vielleicht sogar alles. Nach einem fulminanten Start ihrer Kampagne musste sich Harris an dieser Debatte beweisen. Es war ihre grosse Feuerprobe.

    Und sie hat sie bestanden. Oh, wie sie sie bestanden hat. Trump hatte zwar rund einen Drittel mehr Redezeit — aber er redete sich in seinen wirren, irren Ausführungen in den Abgrund. Harris konnte Trump diszipliniert und mit sehr konkreten Punkten rhetorisch angreifen (reproduktive Rechte für Frauen, Gesundheitsversorgung, uam.). Trump hingegen zeigte in einem Akt der Selbstvernichtung, dass er nichts weiss und seine Emotionen nicht unter Kontrolle hat. Er schwadronierte unkontrolliert über Migranten, die in den ganzen USA Hunde, Katzen und sonstige Haustiere essen, und über Migranten, die ins Gefängnis gesteckt werden und dort Transgender-Operationen erhalten.

    In einer normalen Welt wäre dieser monumental desaströse Auftridd das Ende von Trump und MAGA. In einer solchen leben wir leider nicht, aber sogar Trump hat verstanden, wie umfassend er sich blamiert hat: Er hat angekündigt, keine weiteren Debatten mit Harris mehr zu führen.

    * Weiteres Thema: Was ist los in Ostdeutschland? Wie tickt diese Region, in der die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht grosse Erfolge zelebrieren? Darüber reden wir mit Konstantin Petry. Konstantin ist Philosoph, Autor und Essayist. Er lebt in Thüringen und befasst sich mit der Geschichte Ostdeutschlands. Im Gespräch argumentiert Konstantin, dass der Osten komplexer und weniger monolithisch ist, als er bisweilen medial dargestellt wird. Die Region hat einerseits klare geschichtlich bedingte ökonomische, kulturelle und politische Gemeinsamkeiten. Innerhalb der Gemeinsamkeiten gibt es aber auch bedeutende Unterschiede. Ein Versuch, den Osten, diese Terra Incognita, ein wenig besser zu verstehen.

    Ihr könnt uns auch auf YouTube schauen und abonnieren:

    https://youtu.be/2SVopiHGBfo



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Der Tages-Anzeiger berichtete Anfang September über ein Schweizer Unternehmen (formal ein Verein), das gegen Bezahlung Unterschriften für Volksinitiativen und Referenden sammelt. Das Problem: Viele der Unterschriften, die das Unternehmen liefert, sind ungültig. Es sind nicht einfach Fehler, sondern Betrug.

    Wir gehen dieser Geschichte genauer auf den Grund. Und stellen fest: Das Problem ist nicht ein einzelnes Unternehmen, das betrügt. Nicht einzelne zufällig kriminelle Individuen. Das Problem sind prekäre Arbeitsbedingungen in einer ausbeuterischen Industrie, die Angestellte zum Fälschen von Unterschriften bewegt. Es sind ökonomische Strukturen, die dieses Problem fast unausweichlich machen. Strukturen, die es überhaupt nicht geben sollte. Denn: Nicht alles in einer Demokratie muss kommodifiziert werden, eine Ware sein, Profit abwerfen. Wir müssen den Ausverkauf der Demokratie stoppen.

    Weitere Themen der Folge:

    * Killdozer: Marvin Heemeyer erlangte 2004 traurige Berühmtheit, als er seine Stadt Granby mit einem zu einer Mordmaschine aufgerüsteten Bulldozer zerstörte. Er wollte seine Stadt und dessen Einwohner bestrafen, weil er sich als Opfer jahrelanger Unterdrückung und Demütigung sah. Wer ist Marvin Heemeyer, der mit seinem “Killdozer” heute in rechten Kreisen als Held verehrt wird? Wir tauchen ein in seine Geschichte.

    * Trumps Gehirn ist weichgekocht. An einer Wahlkampfveranstaltung wird Donald Trump gefragt, was er tun wird, damit Lebensmittelpreise sinken. Er labert, Leute könnten sich keinen Speck mehr leisten, weil die Demokratische Partei Windenergie will und man viel weniger Öl fördere (natürlich gelogen), und überhaupt, 2020 sei die Wahl gestohlen gewesen. Wir müssen darüber reden, dass Trump kognitiv endgültig nicht mehr leistungsfähig ist.

    * Twitter / X in Brasilien gesperrt. Elon Musk, Kämpfer der freien Rede, weigerte sich, sieben Twitter-Konten brasilianischer User zu sperren, obwohl das gerichtlich angeordnet wurde. Daraufhin liess der oberste brasilianische Gerichtshof Twitter im ganzen Land sperren. Musk steht also standhaft für freie Rede ein, oder? Leider nein: Er ist Bullshitter. Denn wenn autoritäre Regime wie z.B. die türkische Erdogan-Regierung oder die indische Modi-Regierung Kontosperrungen fordern, macht Musk sofort den Bückling.

    * Die AfD triumphiert in Sachsen und Thüringen. Es kam wie erwartet: Die AfD räumte in Sachsen und Thüringen ab. Die zweite Gewinnerin der Landtagswahlen was das Bündnis Sahra Wagenkecht, das die Linke regelrecht dezimiert hat.

    Wie gehabt sind wir auch auf YouTube: https://youtu.be/UMq3okHEe9Y



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Ihr wisst es vielleicht nicht, aber Peter Thiel hat auch euer Leben schon ganz direkt beeinflusst. Als einer der grösseren Venture Capitalists im Silicon Valley ist er an zahlreichen grossen Tech-Unternehmen beteiligt, von Facebook über Paypal bis hin zu Stripe und LinkedIn.

    Thiel ist aber nicht nur erfolgreicher Investor. Er ist auch in Libertärer, der sich in den letzten Jahren hin zu einem bekennenden autoritären, antidemokratischen Nationalisten radikalisiert hat. Und er gibt sehr viel Geld aus, um seinen antidemokratischen Traum wahr werden zu lassen.

    In unserem Portrait zeichnen wir Thiels Aufstieg zum megareichen Investor nach und zeigen die Pfeiler seiner gleichermassen simplistischen wie autoritären politischen Vision. (ab Minute 68)

    Weitere Themen:

    * Kim Dotcom ist kein Nazi, aber… Der Tech-Scharlatan Kim Dotcom, der mit der Piraterie-Seite Megaupload berühmt wurde, hat unlängst auf Twitter / X verkündet, dass die Protokolle der Weisen von Zion wahr seien und der Plan der jüdischen Weltherrschaft gegenwärtig umgesetzt werde. Ob Kim Dotcom das wirklich glaubt oder sich nur seinem rechtsextremen Publikum anbiedert, wissen wir nicht. Dass Leute wie er die Protokolle der Weisen von Zion, eine dreiste antisemitische Fälschung, hervorkramen und als Wahrheit verkaufen, überrascht aber irgendwie nicht. Irrer antisemitischer Hass hat Hochkonjunktur.

    * Sprachverbot in Zürich. In der Stadt Zürich wird demnächst über ein Verbot des Genderstens abgestimmt. Ein Komitee um die rechtspopulistische SVP will, dass die Stadtverwaltung den Genderstern nicht mehr verwenden darf. Das Lustige: Früher wurde in der Stadt Zürich das Binnen-I verwendet, mit der genau gleichen Logik. Gestört hat das niemanden. Die Rechtspopulisten reden von “Freiheit” und jammern über “Cancel Culture” — sind in Tat und Wahrheit aber selber die Kraft der Sprachverbote.

    * US-Wahlkampf-Update. Wir fassen einige Entwicklungen der letzten Wochen des US-Wahlkampfes zusammen. Die Republikanische Partei versucht nach wie vor verzweifelt und erfolglos, Kamala Harris und Tim Walz zu attakieren. Donald Trump erreicht neue Höhen der Lügen und des Unsinns. Am Parteitag der Demokratischen Partei ist geht die Post ab. Man mag den US-Wahlkampf lieben oder hassen. Unbestreitbar ist: Das ist die grösste Show auf dem Planeten.

    Wir sind auch auf YouTube: https://youtu.be/qhprsf2i-_g?si=3fFJHut12-AL9hfr



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Markus Somm ist Chefredaktor und Verleger des "Nebelspalter" sowie Kolumnist in der Schweizer "SonntagsZeitung". Mit ihn diskutiert Marko über Rechtspopulismus.

    Eigentlich hätte es eine Diskussion über die Ursachen von Rechtspopulismus sein sollen. Wir bleiben aber sehr lange bei der Frage stecken, was Rechtspopulismus überhaupt ist. Markus meint, dass Parteien wie die SVP, FPÖ und AfD nichts mit ehtno-nationalistischem Exklusivismus zu tun haben. Marko findet, dass das Narrativ der Volksidentität, die durch Migration bedroht sei, ein zentrales Merkmal von Rechtspopulismus ist.

    Die Debatte wird stellenweise sehr hitzig. Sie endet aber — zwar nicht in der Sache, aber auf der menschlichen Ebene — versöhnlich.

    Die Debatte auf YouTube: https://youtu.be/stHo1qqQ45I

    Weiterführende Quellen:

    * https://pubs.aeaweb.org/doi/pdfplus/10.1257/jel.20201595

    * https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/nana.12860

    * https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14782804.2021.1990026

    * https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-economics-070220-032416

    * https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/58743

    * https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0192512107088390

    * https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0011392117717294



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Die Junge SVP, die Nachwuchsorganisation der rechtspopulistischen Schweizerischen Volkspartei SVP, weiss, wie man Aufmerksamkeit generiert. Krasse Botschaften, Kampfansagen, keine Entschuldigungen. Damit hat die Jungpartei Erfolg.

    Wir werfen einen Blick hinter die Parolen der JSVP. Dazu diskutieren wir mit Mattia Mettler. Mattia ist Vizepräsident der JSVP und zusätzlich Mitarbeiter des SVP-Nationalrates Roman Bürgi und des Zürcher SVP-Kantonsrates und -Parteipräsidenten Domenic Ledergeber.

    Mit Mattia reden wir über die Haltung der JSVP gegenüber Rechtsextremismus, ausführlich über ihren Kampf gegen “Wokeness” (gemäss Parteiprogramm ihr “grösster Kampf”) und abschliessend noch ein wenig über Neutralität.

    Auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=GFVS94H9JU8



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Jetzt Mal ganz ehrlich: Menschen konnten damals, vor Tausenden vor Jahren, doch nicht einfach Pyramiden bauen. Und erst recht nicht überall auf der Welt. Da war Hilfe von Aussen nötig. Es waren Ausserirdische! Oder, alternativ: Es waren Überlebende aus Atlantis, das leider in einer Flutkatastrophe weggespült wurde!

    Das sind beliebte Thesen der Pseudoarchäologie: Sehr unterhaltsame, aber wissenschaftlich nicht gar so überzeugende Spekulationen über die Geschichte der Menschheit. Über Pseudoarchäologie reden wir mit Cora Leder (ab Minute 44). Cora doktoriert an der Universität Leiden in Archäologie mit Fokus auf Osteoarchäologie. Wir diskutieren über die Ansichten von Pseudoarchäologen wie Erich von Däniken und Graham Hancock, aber darüber hinaus auch breiter über Archäologie als Disziplin, bei der man nicht einfach Fakten ausgräbt, sondern Relikte, die erst in aufwendiger Arbeit interpretiert werden müssen. Ein Prozess, bei dem sich allzu einfach menschliche Denkfehler einschleichen können.

    Weiteres Thema der Folge:

    * Wer ist Kamala Harris? Kamala Harris, die aktuelle Vizepräsidentin der USA, ist die aussichtsreichste Kandidatin der Demokratischen Partei im Wahlkampf gegen Donald Trump. Wir gehen vertieft auf ihre Karriere ein. Und wir diskutieren die Art, wie Rechte versuchen, Harris zu diskreditieren: Sie habe keine Kinder, sie sei inkompetent und habe sich hochgeschlafen, sie sei als Schwarze bevorzugt worden, sie lache zu viel, sie sei Satanistin. Verzweifelt absurde Angriffe, die darauf hindeuten, dass Trump und Co. wenig Konkretes gegen Harris in der Hand haben.

    Auf YouTube: https://youtu.be/Soedldra9IE



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Besser spät als nie.

    US-Präsident Joe Biden hat am Sonntag, dem 21. Juli verkündet, dass er als Kandidat bei der Präsidentschaftswahl 2024 zurücktritt. Wir diskutieren die Entscheidung. Was passiert nun? Wie stehen die Chancen, dass Trump verliert?

    Das wahrscheinlichste Szenario ist, dass Kamala Harris, Joe Bidens Vizepräsidentin, die Kandidatur für das Präsidentschaftsamt übernimmt. Sie könnte damit die gesammelten Spenden für die Biden-Kampagne weiterverwenden und eine Person wählen, die neuer Vizepräsident werden soll. Es ist nicht auszuschliessen, dass es am Parteitag der Demokratischen Partei im August zu einer “Open Convention” kommt, bei der unterschiedliche Kandidierende nochmals bei den Delegierten um die Nomination buhlen, aber dieses Szenario ist weniger wahrscheinlich.

    Der Wahlkampf der Demokratischen Partei dürfte nun einen grossen Schub erfahren. Das mit Abstand stärkste Argument von Trump und der Republikanischen Partei — Joe Biden ist alt — ist nun passé. Auch die US-Medien haben damit ihr wochenlanges Dauerbrenner-Thema verloren. Nun ist Raum für Botschaften gegen Donald Trump und seinen Vize J. D. Vance. Trumps Straftaten und Lügen und seine politischen Ambitionen, die nicht zuletzt für Menschen, die nicht reich sind sowie für Frauen katastrophal sind, werden zunehmend in den Fokus rücken. Kamala Harris wird glaubwürdig die Position vertreten können, dass die Republikanische Partei eine grosse Gefahr für die (reproduktiven) Freiheiten von Frauen darstellt.

    Das Ende Joe Bidens ist der Neuanfang des Wahlkampfs. Harris und die Demokrat:innen haben das Momentum, Trump und die Republikanische Partei sind in der Defensive. Eine verloren geglaubte Wahl könnte noch gerettet werden.

    Auf YouTube: https://youtu.be/MNmtoSFSUhA



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Nach dem Terroranschlag vom 7. Oktober ist in Gaza seit über neun Monaten Krieg. Seit über neun Monaten findet auch etwas weiteres statt: Der gesellschaftliche Diskurs über den Gaza-Krieg. Wie wird der Gaza-Krieg medial behandelt? Was sind Eigenheiten der Debatte in Deutschland und im deutschsprachigen Raum? Und wie sieht die Debatte eigentlich in Israel und Palästina selber aus?

    Darüber reden wir mit Hanno Hauenstein. Hanno ist freier Journalist, der u.a. für The Guardian, The Intercept, Jacobin, WOZ, Haaretz, The Nation geschrieben hat. Hanno hat früher auch in Israel gelebt und war seit dem 7. Oktober mehrmals in Israel und der Westbank.

    Artikel, die Hanno während des Gespräches erwähnt:

    * https://theintercept.com/2023/12/23/israel-military-idf-media-censor/

    * https://theintercept.com/2024/02/05/axel-springer-israel-settlement-profit/

    Weitere Themen der Folge:

    * Compact wird verboten. Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat, liess am 16. Juli das rechtsextreme Magazin “Compact” verbieten. Das Verbot war durch eine medienwirksame Hausdurchsuchung des Compact-Verlegers Jürgen Elsässer begleitet. Das Verbot wirft aber auch Fragen auf. Zum einen: Wie gut ist es inhaltlich begründet? Zum anderen: Wird das Verbotsmanöver über das Vereinsgesetz vor Gericht Bestand haben?

    * J. D. Vance, Trumps Vize. Donald Trump hat J. D. Vance, aktuell Senator aus dem US-Bundesstaat Ohio, zu seinem Kandidaten für den Posten des Vizepräsidenten ernannt. Wir schauen uns an, wer dieser J. D. Vance eigentlich ist. Von seinen bescheidenen Anfängen in einer armen Familie über sein Bestseller-Buch “Hillbilly Elegy” bis hin zum Wandel weg vom Trump-Kritiker hin zum devoten Trump-Loyalisten mit einer sehr autoritären Vision für die USA.

    Wir sind wie immer auch auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=dLjH0KW4-fA



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Am 13. Juli hielt Donald Trump eine Wahlkampfveranstaltung bei Butler im US-Bundesstaat Pennsylvania ab. Er wurde Opfer eines Attentats: Der 20-jährige Thomas Matthew Crooks wollte Trump ermorden. Trump wurde mit grossem Glück nur am Ohr gestreift; der Attentäter tötete eine Person im Publikum und verletzte zwei weitere. Das Attentat und Trumps unmittelbare Reaktion mit der in die Luft gestreckten Faust gehen in die Geschichte ein.

    Wir besprechen die wichtigsten bisher bekannten Fakten zur Tat. Und wir diskutieren die Reaktionen auf den Anschlag, die von ernstgemeinten Appellen gegen Gewalt über heuchlerische Empörung bis hin zu absurden Verschwörungstheorien reichen. Auch überlegen wir, was nun passiert. Hat die Demokratische Partei bei den bevorstehenden Wahlen überhaupt noch eine Chance?

    Die Folge auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=VWzGNOnozf0



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Völkerrecht ist in aller Munde. Aber was ist das genau? Ist Völkerrecht mehr als Kriegsrecht? Wie sind völkerrechtlich die Terroranschläge vom 11. September 2001 sowie Amerikas Kriege in Afghanistan und Irak einzuschätzen? Was ist die völkerrechtliche Lage im Ukraine-Krieg? Wie weit darf Israel im Krieg gegen Hamas gehen? Und was ist eigentlich mit den Klimaseniorinnen?

    Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Ralph Janik. Ralph ist Rechtswissenschaftler mit Fokus auf Völkerrecht. Er ist Lehrbeauftragter an der Uni Wien und an der Universität der Bundeswehr München sowie Assistenzprofessor an der Sigmund Freund Privatuniversität in Wien. Er hat mehrere Bücher verfasst und ist auf Social Media als eine Art Völkerrechts-Influencer aktiv, was ihm nicht nur Freunde einbringt.

    Weitere Themen der Folge:

    * Die Linke triumphiert in Frankreich: Am 7. Juli fand der zweite Wahlgang der Parlamentswahlen in Frankreich statt. Entegen allen Erwartungen gewannt nicht der Rassemblement National, sondern die Koalition Noveau Front Populaire, gefolgt von Macrons Koalition Ensemble. Wir diskutiern die Ergebnisse und die schwierige bevorstehende Regierungsbildung.

    * Taylor Swift und ihre Swifties: Taylor Swift machte auf ihrer Eras-Tour einen Halt in Zürich — und zehntausende Swifties pilgerten zu ihrem Idol. Taylor Swift dürfte die erfolgreichste Musikerin aller Zeiten werden. Wir diskutieren über ihre einmalige Karriere, über den Personenkult der Swifties, über Swifts politische Ansichten und Kritik an ihr sowie über Dinge, die sie gut macht (z.B. bezahlt sie ihre Angestellten sehr grosszügig). Liebe Swifties, bitte verschont uns und lasst uns nicht Gegenstand eures Zornes werden!

    Ihr könnt uns auch auf YouTube gratis abonnieren und ein Like hinterlassen. Das hilft uns sehr.

    https://www.youtube.com/watch?v=PpT4h4keBPg



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Wir diskutieren mit Mizgeen Sayaband (ab Minute 48). Mizgeen ist Studentin an der Universität Bern. Sie hat die Besetzungen der Uni Bern im Rahmen der Pro-Palästina-Proteste mitorganisiert. Wir reden über die Motivation der Aktivist:innen, die Logistik der Proteste, die Forderungen der Protestierenden und ihre Ansichten zu Hamas und der Lösung des Nahostkonfliktes.

    Weitere Themen:

    * Joe Biden vor dem Untergang. US-Präsident Joe Biden ist am 28. Juni zur Debatte mit Donald Trump angetreten. Das Ergebnis: Biden ist implodiert. Er war müde, schwach, verwirrt und konnte stellenweise nicht mehr reden. So sieht kein Präsident aus, der ernsthaft eine weitere Amtszeit in Angriff nehmen kann. Nach der Debatte kamen schnell die Ausreden. Biden meinte, er sei müde gewesen, weil er in den Tagen vor der Debatte viel herumgereist sei. Übersetzt: Ich bin nicht mehr fit genug, um meinen Job als Präsident auszuüben. Das dürfte die Wählerschaft beruhigen. Seit der Debatte werden Forderungen nach Bidens Rücktritt laut. Biden und sein Team pochen darauf, dass Biden weiter macht. Wer hat die besten Chancen, ihn zu ersetzen? Kamala Harris, Gavin Newsom, Gretchen Whitmer, Pete Buttigieg - oder vielleicht doch Bernie Sanders?

    * US Supreme Court: Immunität. Der oberste Gerichtshof der USA, der Supreme Court, hat entschieden, dass US-Präsidenten absolute Immunität für alle Handlungen geniessen, die sie im Rahmen ihrer amtlichen Machtbefugnisse vornehmen. Der Supreme Court entschied so, um Trump vor klagen u.a. wegen seines Putschversuches bei der Wahl 2020 zu schützen. Die Konsequenz dieser desaströsen Entscheidung: Das Amt des US-Präsidenten ist ein ganzes Stück näher an die Machtbefugnisse von Königen und Diktatoren herangerückt.

    * US Supreme Court: Deregulierung. In einem weiteren Fall entschied der Supreme Court, dass nicht amerikanische Bundesbehörden, sondern Gerichte über die konkrete Auslegung von Gesetzen, die Unternehmen in ihrer Aktivität beeinflussen können, zu entscheiden haben. Das bedeutet beispielsweise, dass nicht mehr staatliche Behörden die konkrete Umsetzung von Umweltschutzgesetzen vornehmen, sondern diese gerichtlich erstritten werde müssen. Das ist ein gigantischer Deregulierungs-Schritt durch die juristische Hintertüre.

    Wie gewohnt sind wir auch auf YouTube:

    https://youtu.be/O_flpqNWb1o



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • Cancel Culture: Wenn man das Falsche sagt, wird man den Linken gecancelt, gelöscht, abgesägt, tschüss, auf Nimmerwiedersehen.

    Das ist zumindest das Schreckgespenst, das das Jahren in der öffentlichen Debatte kursiert. Darüber reden wir mit Stefan Millius (ab Minute 32). Stefan schreibt für die Publikationen Weltwoche, Nebelspalter und Corrigenda, und er ist Moderator beim Online-Radiosender Kontrafunk. Wir diskutieren auch über Klimawandel, über “Wokeness” und über die “konservative Revolution”, die sich Stefan wünscht.

    Weitere Themen der Folge:

    * AI und kreative Jobs. Mira Murati, CTO von OpenAI, erklärte an einer Veranstaltung ihre Sicht bezüglich Automatisierung kreativer Jobs. Wenn Jobs im kreativen Bereich durch AI ersetzt werden, sei das nicht schlimm, im Gegenteil: Vielleicht hätte es diese Jobs nie geben sollen. Ein interessantes Argument. Nur schon, weil die AI-Apps ohne diese Jobs, die es nie hätte geben sollen, keine Trainingsdaten hätten, um überhaupt zu funktionieren.

    * Der Tesla-Cybertruck ist ein Debakel. Der Cybertruck von Tesla kommt nicht in die Gänge. Die neueste Episode: Ein grosser Rückruf in den USA wegen defekter Scheibenwischer und abfallender Verkleidung. Wir rekapitulieren einige bizarre Fakten rund um den Cybertruck, von miserabler und gefährlicher Verarbeitung über sich selber zerstörende Reifen bis hin zu Türen ohne Türgriff, mit denen man Gemüse schälen kann. Der Cybertruck ist eine Monstrosität, die wir hoffentlich nie auf den Strassen Europas werden erblicken müssen.

    * Julian Assange ist frei. Julian Assange, der Gründer von Wikileaks, ist nach über 10 Jahren Unfreiheit, davon rund fünf Jahren Haft im Vereinigten Königreich, frei. Er ging einen Deal mit den USA ein und darf die USA in Zukunft nicht mehr betreten. Obschon Assange eine ideologisch nicht unkomplizierte Person ist, ist es absurd, dass die einzigen Leute, die wegen der von Wikileaks aufgedeckten amerikanischen Kriegsverbrechen im Gefängnis waren, Julian Assange und Chelsea Manning waren. Also die Leute, die die Kriegsverbrechen aufgedeckt haben.

    Wie immer sind wir auch auf YouTube.

    https://www.youtube.com/watch?v=ZJWDmlemKxU



    This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.zeitgeister.xyz
  • This is a free preview of a paid episode. To hear more, visit www.zeitgeister.xyz

    Nach unserer ersten EsoGulasch-Folge zu Rudolf Steiner wurden wir gefragt: Muss es so verbissen kritisch sein? Kann man nicht auch über die positiven Seiten und Dinge reden?

    Darüber reden wir in dieser Bonus-Folge. Also nicht über die positiven Seiten von Rudolf Steiner. Sondern allgemein über unsere gesellschaftskritische Perspektive. Mit unseren Shows üben wir in erster Linie Kritik an gesellschaftlichen Zuständen. Das kann durchaus gewisse Fallstricke beinhalten. Konkret:

    * Confirmation Bias. Wenn man a priori eine kritische Haltung hat, ist man sozusagen darauf geeicht, Zustände und Ereignisse als normativ falsch zu beklagen. Das kann in Form von Confirmation Bias (Bestätigungsfehler) dazu führen, dass man hyperaktiv nach Problemen sucht, wo vielleicht gar keine sind.

    * Clickbait. Der Fokus auf das Negative kann dazu verleiten, bewusst Negatives zu inszenieren oder gänzlich herbeizufabulieren, um damit Aufmerksamkeit zu erhaschen. Auf diese Level bewegen wir uns nicht, aber wir sind uns bewusst, dass Geschichten über Probleme publizistisch besser funktionieren als Geschichten über Positives.

    * Die Welt wird immer besser. Die Welt ist heute in mancherlei Hinsicht besser als vor 50, vor 100, vor 200, vor 500 usf. Jahren. Beklagen wir uns heute sehr intensiv über Dinge, die im Grossen und Ganzen kleine Unbequemlichkeiten sind?

    Warum wir trotz dieser Punkte kritisch sind und kritisch bleiben:

    * Die Welt wird nicht immer besser. Die Vorstellung, dass die Welt immer besser wird, ist ein gefährlicher Trugschluss. Ja, die Welt ist heute in vielerlei Hinsicht besser als früher. Zu glauben, dass es darum aber immer so weitergehen wird, ist eine Illusion, die als das Induktionsproblem bekannt ist. Im Rahmen dieser Illusion ignorieren wir, dass es heute z.B. so grosse gesellschaftliche, globale Risiken wie noch nie gibt.

    * Die Welt kann noch besser werden – Fortschritt hört nicht auf. Auch, wenn wir die Prämisse “heute ist es doch besser als früher” akzeptieren, ist sie sinnlos. Denn: Würde man dieses Argument ernst nehmen, hätte man es auch damals, als es schlimmer als heute war, ernst nehmen müssen — und in der Konsequenz das, was früher schlimmer war, nie überwunden. Das bedeutet: Fortschritt, also das Maximieren lebenswerter Leben, hört nicht auf, weil die Situation zum Zeitpunkt t-1 schlechter war. Denn zum Zeitpunkt t-1 war die Situation besser als zum Zeitpunkt t-2, sodass man zum Zeitpunkt t-1 auch hätte sagen müssen: Alles halb so wild. Ein infiniter Regress der sinnlosen Relativierung. Würde man dieses Totschlagargument ernst nehmen, würde es zu zivilisatorischem Stillstand führen.

    * Moralische Asymmetrie: Das Schlimme ist schlimmer als das Gute gut ist. 100 Kinder verbringen einen Tag am Strand. 99 sind überglücklich: Sie toben im Meer, geniessen Eiscreme und bauen Sandburgen. 1 Kind ertrinkt. Würden wir hier sagen, dass wir nicht zu sehr auf das Negative fokussieren sollten, da die 100 Kinder im Schnitt einen ziemlich schönen, glücklichen Tag hatten? Nein, natürlich nicht. Denn wir denken, wenn es hart auf hart kommt, richtigerweise negativ-utilitaristisch: Glück ist gut und wünschenswert, aber Leid ist schlimmer als Glück gut ist. Unsere moralische Priorität als rationale Beobachter*innen des Zeitgeschehens muss darum sein, im weitesten Sinne Leid zu identifizieren und zu dessen Reduktion beizutragen.