Avsnitt

  • Das war’s. STUDIO KOMPLEX sagt ciao, tschĂŒss, baba.

    In unserer letzten Folge ever geht es – wie könnte es anders sein – ums Scheitern.

    Anders als je zuvor moderieren Anne und David diese Folge gemeinsam.

    Und anders als je zuvor wussten die beiden ĂŒberhaupt nicht, worum es in dieser Ausgabe gehen wird:

    Darum, was gut und was schlecht am Scheitern ist.

    Darum, dass Anne und David wohl noch nie so richtig gescheitert sind im Leben.

    Darum, was es bedeutet, *wirklich* im Leben gescheitert zu sein.

    Und darum, wie wir bestmöglich mit dem Scheitern umgehen sollten.

    +++ Wer wie Anne und David die Folge spoilerfrei hören möchte, liest nicht weiter! +++

    Denn die GesprÀchspartnerInnen dieser Folge sind:

    Ralf Kemmer und Patrick Wagner, Veranstalter der Fuck Up Nights Berlin Peter aka Rowdie, lebt ohne eigene Wohnung in Hannover Gitta Jacob, Psychotherapeutin

    Wenn ihr uns noch was schreiben wollt, tut das schnell:

    [email protected] oder @studiokomplex bei Insta.

    In diesem Sinne. Macht es gut.

    MEGALOVE!

  • Jedes zehnte Paar in Deutschland bleibt ungewollt kinderlos – auch kĂŒnstliche Befruchtungen sind nur in jedem fĂŒnften Fall erfolgreich. Die letzte Option fĂŒr ein leibliches Kind? Eine Leihmutter! In LĂ€ndern wie der Ukraine, Indien oder den USA ist die Leihmutterschaft erlaubt. Bei uns ist sie bisher verboten, aber: Eine Kommission berĂ€t gerade, ob die altruistische, also freiwillige und unentgeltliche Leihmutterschaft legalisiert werden soll. Wir denken: Top Idee! Denn wenn wir uns schon fĂŒr ein Recht auf Fortpflanzung starkmachen, dann mĂŒsste das in letzter Konsequenz auch heißen, anderen mit vollem Körpereinsatz dabei helfen zu dĂŒrfen 
 Oder? KlĂ€ren wir in der neuen Folge STUDIO KOMPLEX.

    Es klÀren mit:

    Maikel und Marcel Manco, Drillingseltern durch eine Leihmutter

    Lena Henke, Referentin fĂŒr Sexuelle und Reproduktive Rechte bei Terre des Femmes

    Beate Ditzen, Professorin fĂŒr Medizinische Psychologie und Psychotherapie, UniversitĂ€t Heidelberg

    Hier findet ihr das Transkript dieser Folge.

    In der ARD Audiothek empfehlen wir euch diese Woche ein neckisches weiteres Produkt aus dem hessischen Rundfunkhause: mutMacherinnen mit Susann Atwell⁠. Jede Woche spricht sie mit einer Frau, die ihr Leben so ziemlich auf den Kopf gestellt hat und zeigt, wie man sich auch jenseits der klassischen Sturm & Drang-Phase noch neu erfinden kann - ob mit oder ohne Kinderwunsch ...

    Anmerkungen, Kritik und Trauerreden zum Ende von STUDIO KOMPLEX schickt ihr uns am besten per Mail an ⁠[email protected]⁠ oder als DM bei ⁠Instagram⁠.

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Konservatismus in der Krise? Gut so. Denn das K-Wort ist ein Gruselwort fĂŒr junge, progressive Menschen. Immerhin muss sich doch so vieles Ă€ndern, und zwar schnell: Klimawandel. Migration. Demographischer Wandel. Alle Herausforderungen prasseln in einer Geschwindigkeit auf uns ein, dass uns bei der BewĂ€ltigung alles Mögliche hilft, aber doch wohl als Letztes der Konservatismus, oder?

    Falsch gedacht! Er ist sogar unerlĂ€sslich, um den Wandel möglich zu machen. Und deswegen mĂŒssen wir den Konservativen aus ihrer Krise helfen. Warum und wie genau: klĂ€ren wir in der neuen Folge STUDIO KOMPLEX.

    Und zwar mit:

    Thomas Biebricher, Politologe, erforscht den Konservatismus

    Liane Bednarz, AnwÀltin, Publizistin, CDU-Mitglied

    Wolfgang M. Schmitt, Youtuber, Politikanalytiker

    Hier gehtÂŽs zum Manuskript.

    Hier warnt Liane Bednarz vor einer bröckelnden Brandmauer.

    Da analysiert Wolfgang M. Schmitt ausfĂŒhrlich die Krise der Konservativen.

    Und hier wirbt der Historiker Andreas Rödder fĂŒr den Konservatismus.

    Wir hören im Oktober auf. Unsere Kollegin Jagoda Marinic macht weiter mit ihrem Podcast FREIHEIT DELUXE. Sie fĂŒhrt wahrlich freie GesprĂ€che mit besonderen Menschen und schlĂŒsselt dabei en passant komplexe Debatten auf. An jedem zweiten Freitag erscheint eine neue Folge. Aber auch der Podcastfeed weiter hinten lohnt sich: Michel Friedman, Luisa Neubauer oder Slavoj ĆœiĆŸek.

    Kritik, Lob und ThemenvorschlĂ€ge erreichen uns am besten ĂŒber Instagram oder per Mail an: [email protected]

  • Hier ein neuer Foodtrend. Da eine neue UnvertrĂ€glichkeit. Wer noch Fleisch isst, ist bestenfalls verblödet - schlimmstenfalls Mörder. Wer vegan isst, ist bestenfalls verblödet - schlimmstenfalls Terrorist. Wir können das alles nicht mehr. Und trotzdem sind wir lĂ€ngst selber so. Dauernd grĂŒbeln wir darĂŒber nach, ob wir uns und unsere Kinder richtig ernĂ€hren. Ob wir den Kampf gegen die Erzfeinde Zucker, Fett und Salz gewinnen. Ob wegen unserer nĂ€chsten Mahlzeit das Klima kippt. Ob wir uns 2023 noch zu unserem Lieblingsgericht Salamibrot bekennen können. Wie um Himmels Willen kommen wir da raus? Indem wir uns auf die Reise machen, den Genuss wiederzuentdecken.

    Mit am Tisch:

    Ilona Scholl (Service) und Max Strohe (KĂŒche) vom Sternerestaurant Tulus Lotrek

    Uta Köpcke, DiÀt-Assistentin und Leiterin des VDD

    Oliver Stengel, Nachhaltigkeitsforscher

    Hier gehtÂŽs zum Manuskript

    Hier bestĂ€tigen unter anderem Ilona Scholl und Max Strohe den alten Spruch "Du bist, was du isst". Da gibtÂŽs was zu den Gefahren einer scheinbar hyperkorrekten ErnĂ€hrung. Und hier plĂ€diert unser Gast Oliver Stengel fĂŒr das Ende der Landwirtschaft.

    Und weil ihr gerade so schön beim Hören seid: wir empfehlen euch "63 Hektar" – den neuen Landwirtschaftspodcast vom NDR. Ist Bio immer besser? Können Mastschweine artgerecht gehalten werden? Antworten auf diese Frage, Faktenwissen und einen Einblick in das Leben von Maja, 30 Jahre, Landwirtin – gibtÂŽs alle zwei Wochen in der ARD Audiothek.

    Kritik, Lob und ThemenvorschlĂ€ge erreichen uns am besten ĂŒber Instagram

    oder per Mail an: [email protected]

  • Chips rausholen, Fernseher an und los geht der Trash-TV-Marathon: Sommerhaus der Stars, Bachelor und Co. Sowas schauen doch nur dumme Leute... oder?! Sehen wir anders. Ist doch was total Menschliches, sich einfach mal berieseln zu lassen. Deshalb steigen wir in dieser Folge von unserem hohen Ross und sagen: Wir lieben Trash-TV – und ihr bald auch! Wir tauchen in die trashige Vergangenheit von Host David ein, philosophieren ĂŒber unsere moralische Verantwortung als Zuschauer:innen und blicken hinter die Kulissen von Deutschlands erfolgreichster Modelshow Germany’s Next Topmodel.


    Und zwar mit:

    Paula, die auf ihrem YouTube-Kanal La Polcevita Reaction-Videos zu allen erdenklichen Trash-Formaten veröffentlicht. Joan Kristin Bleicher, Professorin fĂŒr Medienwissenschaft. Margreth LĂŒnenborg, Professorin fĂŒr Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Journalistik. Lijana, ehemalige Finalistin bei Germany’s Next Topmodel.

    Ob wir Trash danach immer noch gut finden? Das hört ihr in der neuen Folge STUDIO KOMPLEX.

    Hier geht’s zum Transkript der Folge.

    Hier geht’s zu Lijanas spendenfinanziertem Verein “Love Always Wins e.V.”, der sich gegen Cybermobbing einsetzt. Und hier das Buch, das sie darĂŒber geschrieben hat.

    In der ARD Audiothek empfehlen wir euch diese Woche den Podcast Queer Crimes. Die Hosts sind Irina Schlauch und Marvin Standke. Und, Überraschung: Irina kennt ihr vielleicht aus der Dating-Show Princess Charming. In Queer Crimes geht es um KriminalfĂ€lle aus der LGBTQIA+ Community. Ein Fall fĂŒhrt in den Darkroom einer Berliner Schwulenbar im beliebten Partybezirk Friedrichshain. Das Reinigungspersonal entdeckt dort eine Leiche. Ein Mann wurde stranguliert und vergiftet. Erst Wochen spĂ€ter wird klar: Er ist nur eines von mehreren Opfern. Der TĂ€ter: Ein Serienmörder. Wie der Fall ausgeht, und viele weitere Folgen könnt ihr in der Audiothek hören.

    Fragen, Anmerkungen, Kritik und eure liebsten Trash-Sendungen schickt ihr uns am besten per Mail an [email protected] oder als Liebesbrief bei Instagram.

  • Wie schön war die Welt des Internets in den Nuller- und Zehnerjahren! Plötzlich probierte die ganze Welt sich aus, broadcastete sich — in bestem Youtube-Spirit – selbst, und alle schauten zu, lachten, teilten und hatten die beste Zeit ihres Lebens. Das ist leider völlig vorbei. Anscheinend traut sich keiner mehr sowas.

    Das Internet hat sich professionalisiert. Das ist gut fĂŒrs GeschĂ€ft, aber es ist auch verdammt langweilig. Wo sind die Dilettantinnen und Amateure hin? Traut sich niemand mehr, wirklich etwas auszuprobieren, mal was anderes zu servieren als den Einheitsbrei an Content, dem man schon in Sekunde 1 ansieht, dass er stramm auf Reichweite optimiert ist?

    Dieses “frĂŒher war alles besser” ist mittlerweile ziemlich abgenudelt und ehrlicherweise auch hĂ€ufig, naja: Quatsch. Aber: War die Menge an digitalem YouTube-Konfetti-Content nicht frĂŒher höher?! Wir fordern: Amateur:innen zurĂŒck zu YouTube!!

    Das diskutieren wir mit:

    Annekathrin Kohout, Autorin, Kulturwissenschaftlerin

    Christoph Krachten, Youtube-Unternehmer der ersten Stunde

    Stefan Krankenhagen, Professor fĂŒr Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt PopulĂ€re Kultur an der Stiftung UniversitĂ€t Hildesheim

    All das und noch viel mehr, in der neuen Folge STUDIO KOMPLEX.

    Hier geht’s zum Transkript der Folge.

    Hier geht’s zu Annekathrins Artikel “YouTube-Formate zwischen ProfessionalitĂ€t und Dilettantismus”.

    Hier geht's zu Christophs Youtube-Kanal, auf dem er mittlerweile Comedy macht.

    In der ARD Audiothek empfehlen wir euch diese Woche ein ganz besonderes Schmankerl: Bromance Daddys. Die beiden haben auch mal als YouTuber angefangen und sind heute: Eltern. Leons Zwillinge haben Angst vor großen Tieren, Nick geht abends auf Monsterjagd in der Wohnung. In diese Folge geht’s darum, wovor Kinder Angst haben und wie man gut damit umgehen kann! Prominenter Input kommt dabei von Johannes Strate, der in dieser Folge zu Gast ist. Der SĂ€nger der Band Revolverheld ist nĂ€mlich ebenfalls Daddy-Podcaster und hat einen zehnjĂ€hrigen Sohn.

    Fragen, Anmerkungen, Kritik und eure liebsten YouTube-GoldstĂŒcke schickt ihr uns am besten per Mail an [email protected] oder als DM bei Instagram.

  • Gute alte Zeiten, als man noch völlig unschuldig Harry Potter abfeiern und ganz unbefangen zu Michael-Jackson-Songs tanzen konnte – aber die Zeiten sind vorbei. Zu schwer wiegen die VorwĂŒrfe der Transfeindlichkeit gegen J.K. Rowling, zu omniprĂ€sent die Missbrauchsanschuldigungen gegen Michael Jackson. Und das sind ja nur zwei von unendlich vielen EinzelfĂ€llen, in denen man sich entscheiden muss: Kann ich das Werk noch genießen, wenn ich Handlungen oder Sichtweisen der KĂŒnstler*innen ablehne?

    WĂ€re es da nicht wahnsinnig praktisch, ein Hilfsmittel zu haben, dass uns in solchen moralischen Dilemmata immer den richtigen Weg weisen wĂŒrde? So etwas wie 
 einen moralischen Kompass?

    Aber wie könnte der funktionieren? Und wohin wĂŒrde er uns fĂŒhren? Das finden wir heraus – in einer abenteuerlichen Schatzsuche, gemeinsam mit diesen GesprĂ€chspartner*innen:

    Elea Brandt, Schriftstellerin und Psychologin

    Max Czollek, Autor und Essayist

    Ulf Erdmann Ziegler, Autor und Kunstkritiker

    Sören Sieg, Musiker und Schriftsteller

    Ein ganz besonderer Dank gilt auch Wolfgang Pampel, der deutschen Synchronstimme von Harrison Ford, der unsere Folge mit seiner Stimme veredelt hat.

    Hier geht’s zum Transkript der Folge.

    Hier findet ihr Eleas Text zur Trennung von Werk und Autor*in.

    Fragen, Anmerkungen, Kritik und mysteriöse Schatzkarten schickt ihr uns am besten per Mail an [email protected] oder als DM bei Instagram.

    Und hier gibt’s unsere Podcastempfehlung fĂŒr diese Woche, denn wir gehören ja zur großen, bunten Patchwork-Familie der ARD, die eine eigene Audiothek hat, wo ihr – neben uns – auch “Tee mit Warum” entdecken könnt. In jeder Folge treffen sich die Schauspielerin Denise M’Baye und der Investigativ-Journalist Sebastian Friedrich zu, surprise!, einem Becher Tee, und sprechen ĂŒber eine philosophische Leitfrage. Zum Beispiel, passend zu dieser Folge: Kann Sprache die Welt gerechter machen? Oder sind das nur oberflĂ€chliche Versuche, MissstĂ€nde zu verdecken? Hört rein!

  • Was ist die Musikbranche ein Paradies der Gleichberechtigung. Die grĂ¶ĂŸten Stars unserer Zeit – alles Frauen! BeyoncĂ©, Taylor Swift, Billie Eilish, Miley Cyrus
 Frauen, wohin das Auge reicht! Nehmen wir vielleicht erstmal so wahr, das Problem ist nur: Stimmt gar nicht. Die Musik in den deutschen Charts wird zu 85 Prozent von MĂ€nnern komponiert. 85 Prozent! Und auf den FestivalbĂŒhnen des Landes machen Frauen gerade mal 16 Prozent aus. Anders gesagt: Von Gleichberechtigung ist die deutsche Musiklandschaft ungefĂ€hr so weit entfernt wie eine Aftershowparty von Rammstein.

    Zeit, das zu Ă€ndern! Wir von STUDIO KOMPLEX fordern: MĂ€nner raus aus der Musik! Oder zumindest eine 50%-Frauenquote in der Musik. DarĂŒber sprechen wir mit diesen Frauen:

    – Leandra Preißler, Vorstand bei Music Women* Germany

    – Mia Morgan, Musikerin

    – Maria Costantino, Musikerin bei Power Plush

    – Anna Groß, MaLisa-Stiftung

    Hier gibt’s unsere Frauen-Playlist zur Folge.

    Hier findet ihr die Statistiken der MaLisa-Stiftung, auf die wir uns in der Folge beziehen.

    Hier geht’s zum Transkript der Folge.

    Und hier kommt unsere Podcast-Empfehlung fĂŒr diese Woche: „Levels & Soundtracks“ ist ein Podcast zum Thema Gaming und Musik. Der Host Fridl Achten lĂ€dt sich spannende Menschen ein, um mit ihnen ĂŒber ihre Lieblings-Videospiele und deren Soundtracks zu quatschen. Zu Gast waren zum Beispiel schon die YouTuberin coldmirror, Moderator Donnie O’Sullivan und der Comedian Max Rockstah Nachtsheim. „Levels & Soundtracks“ gibt es jede Woche neu in der ARD-Audiothek.

    Wenn ihr Ideen, Anregungen, Kritik oder eine weibliche Produzentin fĂŒr Power Plush oder Mia Morgan habt, schreibt uns doch an [email protected] oder als DM per Instagram.

  • Unsere InnenstĂ€dte sind nicht mehr das, was sie mal waren. Im besten Fall reiht sich eine Kette an die nĂ€chste. Im schlimmsten Fall reiht sich gar nichts mehr aneinander, weil alles leersteht. Die Zeiten von der City als brodelndem Ort der Begegnung sind auf jeden Fall vorbei. Und selbst das sĂŒĂŸe Versprechen von kĂ€uflichem GlĂŒck wird heute online besser eingelöst.

    Die Situation könnte verdammt traurig sein – wenn sie nicht so eine großartige Chance wĂ€re! Wir sagen: Schluss mit Nölen! Dass der Einzelhandel an Bedeutung verliert, ist das Beste, was der Innenstadt passieren kann. Endlich haben wir Gelegenheit, den ganzen Bumms mal grundsĂ€tzlich in Frage zu stellen. Und InnenstĂ€dte neu zu denken.

    Und das tun wir – mit:

    Johannes Ringel, Professor fĂŒr Stadtentwicklung an der Uni Leipzig

    Frederik Fischer, Kleinstadt- und Dorfentwickler, der mit Konzepten wie dem "Summer of Pioneers" der Provinz neues Leben einhauchen will

    Katrin Hitziggrad, Stadtentwicklerin und SoP-Alumna

    Frank Achenbach, IHK Offenbach

    VoilĂ , das Transkript der Folge!

    Hier ein ZDF-Beitrag zum Thema "Ladensterben".

    Hier eine Insta-Umfrage von "kugelzwei" (WDR), was man aus leerstehenden KaufhÀusern machen könnte.

    Und hier eine Podcast-Empfehlung, die zu unserer Folge passt wie der Supermarkt ins Untergeschoss. Die Kolleg*innen von "Dreimal besser" ergrĂŒnden in dieser Folge, was die Stadt der Zukunft braucht.

    Lob, Kritik und Anfragen fĂŒr einen CafĂ© bei Karstadt erreichen uns am besten ĂŒber Insta oder [email protected]

    Baba und auf bald in der City!

  • Wie schaut man eigentlich aus der Stadt so auf die Provinz? Erst mal von oben. Vor allem aus den hippen Vierteln, wo die Progressiven unter sich bleiben und großen Wert darauf legen, nicht so zu sein wie diese Dörfler: rĂŒckstĂ€ndig, engstirnig und insgesamt von gestern. Anne wohnt in so einem Viertel – vermutet aber, dass an dieser Sicht so einiges nicht stimmt. Ist die Gemeinschaft auf dem Dorf nicht vorbildlich? Konzentriert man sich da vielleicht einfach auf das Wesentliche: menschliche NĂ€he, Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe? Ist das Dorf, wo jeder mit fast jedem können muss, am Ende sogar toleranter als die Stadt? Anne will es wissen. Sie verlĂ€sst die Komfortzone Köln-Ehrenfeld und reitet aufs Dorf.

    Auf dem Weg begegnen ihr:

    Tiemen Glatt, hr-Kollege und Dorfkind Simone Gengenbach, zur Zeit Dorfbewohnerin Koffi Nikpor, aus GrĂŒnden wieder Stadtbewohner Christian Stegbauer, Kommunikations- und Netzwerkforscher Ljubica Nikolic, Soziologin der lĂ€ndlichen RĂ€ume

    Hier geht's zum Manuskript

    Hier werden die Vorurteile zwischen Stadt und Land grĂŒndlich beleuchtet. Hier geht's zu Tiemen Glatts Stammkneipe. Hier erzĂ€hlt ein ehemaliger StĂ€dter, wie es ihm auf dem Land ergeht und was Dörfler und StĂ€dter unterscheidet.

    Und weil ihr gerade beim Hören seid: wir empfehlen euch Deep Doku. Da gibt’s jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Mit Mira an der Kasse des berĂŒhmten Berliner Fetischclubs KitKat, einen Tag mit der Berliner Polizei auf Streife oder in der Notrufzentrale der Feuerwehr. Host ist Johannes Nichelmann, checkt Deep Doku in der ARD Audiothek und ĂŒberall sonst, wo es Podcasts gibt.

    Kritik, Lob und ThemenvorschlĂ€ge erreichen uns am besten ĂŒber Instagram oder per Mail an: [email protected].

  • „Bienensterben“. Haben wir alle schon mal gehört. Und sind alle froh, dass es Leute gibt, die das anpacken und hobbymĂ€ĂŸig imkern. Geradezu einen Imkerboom erlebt Deutschland seit einigen Jahren. Und die Honigbienen-Populationen ist auf einem guten Stand.

    Aber
 ist sie das wirklich? Gut? Ist Imkerei gut?

    Wir haben GrĂŒnde zur Annahme, dass man das mal kritisch hinterfragen muss.

    Denn was, wenn ausgerechnet die Imkerei und die Honigbiene mitverantwortlich ist fĂŒr das Aussterben anderer Arten?!?!

    Eine hitzige Debatte entbrennt in dieser neuen Folge STUDIO KOMPLEX. Und wir zumindest blicken seither sehr anders auf Honig
 und Bienen.

    Sich nicht immer ganz einig, aber wertvolle GesprÀchspartner*innen dieser Folge sind:

    Torsten Ellmann, PrÀsident des Deutschen Imkerbundes

    Lara Lindermann, forscht zu Wildbienen und deren Monitoring

    Torben Schiffer, Ex-Imker und Kritiker der Honigbienenzucht und -haltung

    Das Transkript zur Folge gibt es hier.

    Wir empfehlen euch diese Woche unsere Kolleg*innen von Quarks Daily. Mit ihrer Spezialfolge „Nachhaltig leben: alles verbieten oder alles erklĂ€ren?“ Denn: wenn wir im Kampf gegen den Klimawandel noch was erreichen wollen, mĂŒssten wir dann nicht noch viel mehr angehen und verbieten? Oder wurde das den Menschen oft noch nicht gut genug erklĂ€rt, damit sie selbststĂ€ndig klimafreundlicher leben?

    Genau diese Frage wird in dieser Folge beantwortet. Zu hören gibt’s das hier.

    Einige der Quellen, die wir fĂŒr diese Folge zu Rate gezogen haben:

    Krefelder Studie, die sich mit dem Insekten- bzw. Bienensterben auseinandergesetzt hat. Auf diese bezieht sich Torben in der Folge. (hier) Metastudie zur Konkurrenz von Honigbienen und Wildbienen, die in der Folge erlĂ€utert wird (hier) Studie der Uni Bayreuth ĂŒber Nahrungskonkurrenz von Wild- und Honigbienen (hier) Beobachtung von der UniversitĂ€t Gießen zum Thema Vertraibung der Wildbienen durch Honigbienen (hier) Ein Film vom BR, der die Baumhöhlen der Bienen behandelt (hier) Ein Artikel von Torben Schiffer, der sich mit dem Zusammenleben von Honig- und Wildbienen beschĂ€ftigt (hier) Forschungen der deutschen Wildtier Stiftung, die die Konkurrenz-StĂ€rke der Honigbienen beschreiben (hier) Erkenntnisse der deutschen Wildtier Stiftung zum Thema KrankheitsĂŒbertragung von Honigbienen auf Wildbienen (hier) Studie von 2019 aus dem Fachblatt “Scientific Reports”, die besagt, dass Bienenhaltung in natĂŒrlichen Umgebungen das Netzwerk wilder BestĂ€uber negativ beeinflussen könne. (hier) (Link zur Studie) Pressemitteilung des Bundesministerium fĂŒr ErnĂ€hrung und Landwirtschaft zur Bedeutung der BestĂ€uber-Leistung der Bienen (hier) Artikel des mdr zur Imkerei und wieso diese nicht zur Artenvielfalt beitrĂ€gt (hier) Artikel vom Tagesspiegel zur Kritik an BienenkĂ€sten auf HochhĂ€usern (hier) Meinung von der Tierrechtsorganisation PETA zum Thema Honig allgemein (hier) Zahlen des deutschen Imkerverbunds e.V. zur Anzahl der Bienenvölker und Imker in Deutschland (hier) Tipps zum SchĂŒtzen von Wildbienen vom Bund fĂŒr Umwelt- und Naturschutz (hier)

    Habt ihr Fragen, WĂŒnsche, Anregungen, Kritik?

    Dann schreibt uns bei Instagram oder an [email protected]

    MEGALOVE

  • Riecht ihr das? Hier riecht’s doch nach
 sexueller Freiheit! Nein, wir haben unsere Podcast-Folge diese Woche NICHT in einem Swinger-Club aufgenommen, in dem mal wieder durchgewischt werden sollte. Wir befinden uns – wie immer mit unseren steilen Thesen – in der Mitte der Gesellschaft. Denn genau da ist der Sex inzwischen angekommen. Also vielleicht nicht der Sex selbst – Gangbangs auf Verkehrsinseln wĂ€ren auch ein bisschen weird – aber zumindest das Sprechen ĂŒber Sex. Noch nie zuvor hatten wir einen so offenen Umgang mit unserer SexualitĂ€t, unseren Kinks, Fetischen und Beziehungsmodellen. Und das ist ja auch erstmal ‘ne super Sache – namens SexpositivitĂ€t!

    Aber irgendwie stinkt das Ganze doch auch gewaltig. Und zwar unter anderem nach ‘ner Menge Druck: Scheinbar MÜSSEN plötzlich alle super crazy kinky, experimentierfreudig und am besten noch polyamourös sein, um sich zu den Coolen in der „Sexpositiv-Ecke“ stellen zu dĂŒrfen. Auf TikTok machen sich inzwischen sogar ernsthaft Menschen ĂŒber andere lustig, die „Vanilla Sex“ mögen – also ganz „normalen“, „langweiligen“ Sex, Missionarsstellung und so.

    Wir von STUDIO KOMPLEX sagen: Das kann’s nicht sein. DIESE SexpositivitĂ€t schadet unserer sexuellen Befreiung mehr, als dass sie ihr dient. Wir wollen wieder weniger und unaufgeregter ĂŒber die ganze S-E-X-Sache sprechen. Wir wollen SexneutralitĂ€t!

    Ob wir es schaffen, mit dieser These unsere GesprĂ€chspartner*innen – und euch! – wuschig zu machen? Schauen wir mal, was wird. Wir sprechen mit:

    Ann-Kristin Tlusty, arbeitet als Redakteurin bei ZEIT Online und hat das Buch „SĂŒĂŸ: Eine feministische Kritik“ geschrieben

    Catrin Altzschner, ist Journalistin, Autorin und Host des Podcasts „1LIVE Intimbereich“

    Jan Waizenhöfer, gehört zum queeren Kollektiv „Lovers Munich“ und veranstaltet sexpositive Partys

    Hier geht’s zum Skript.

    Hier findet ihr weiterfĂŒhrende Artikel zum Thema:

    ARD-Doku: F*ck Berlin

    ZEIT: Ist SexpositivitÀt out?

    taz: Das coole Girl hat Sex

    The New Statesman: Why „sex-neutral feminism“ is a dangerous proposition

    Unsere Podcastempfehlung ist diese Woche der Podcast „1LIVE Intimbereich“ von Catrin Altzschner. Darin trifft sie besondere Menschen, um mit ihnen ĂŒber intime Dinge zu sprechen – von Beziehungsmodellen bis Virtual Reality Sex. Ihr findet ihn in der ARD Audiothek und ĂŒberall, wo es Podcasts gibt.

    Falls ihr eure heißesten - oder langweiligsten – Bettgeschichten mit uns teilen wollt, schreibt eine Mail an [email protected], oder slidet in unsere Insta-DMs. Zweideutige Angebote sind dort natĂŒrlich genauso willkommen.

    Feuchter Kuss!

  • „Wir mĂŒssen lernen, ĂŒber Tod und Trauer zu sprechen. Das darf auf keinen Fall tabuisiert werden!”. Heißt es immer. Allein wenn David das hört, dann zieht sich in ihm alles zusammen. Denn wenn er eins nicht kann, dann ist es ĂŒber Tod und Trauer reden. Mehr noch: Er glaubt nicht daran, dass das VerdrĂ€ngen von Tod und Trauer wirklich so schlecht sein soll. Im Gegenteil: Es gibt Dinge im Leben, die man ganz ohne Probleme in einen kleinen Tresor sperren kann. Deswegen sagen wir von STUDIO KOMPLEX: Scheißt auf Trauer!

    Ob verdrĂ€ngen wirklich hilft und was wir uns beim Trauern von Kindern abgucken können, darĂŒber sinnieren wir intensiv mit unseren GesprĂ€chspartner*innen:

    Eva SchlĂ€fer, schreibt als Journalistin ĂŒber die Themen Trauer, Tod und Sterben Caroline Kraft, spricht in ihrem Podcast „Endlich. Wir reden ĂŒber den Tod“ und schreibt gemeinsam mit Co-Autorin Susann BrĂŒckner in dem Buch “Endlich. Über Trauer reden” ĂŒber den Tod Karolina Stolecka-Meinert, Kinder- und Jugendpsychologin sowie Trauerbegleiterin fĂŒr Kinder und Jugendlich im Hospiz Bergstraße

    Hier findet ihr das Skript dieser Folge.

    Unsere Podcastempfehlung ist diese Woche der Podcast „Tabulos“. Bei „Tabulos" spricht Claudia Kamieth ĂŒber Themen, die wir sonst oft verschweigen - ĂŒber SĂŒchte, psychische Krankheiten oder Gewalterfahrungen. Ihr findet ihn in der ARD Audiothek und ĂŒberall, wo es Podcasts gibt.

    Falls ihr Ideen, WĂŒnsche, Kritik oder Anmerkungen habt, schreibt eine Mail an [email protected], oder slidet in unsere Insta-DMs. Schnulzige Liebesbriefe sind dort natĂŒrlich genauso willkommen.

    Bussi Baba!

  • Wer hört “Freund und Helfer” und denkt wirklich, "japp, diese beiden Wörter beschreiben die Polizei am besten”? Unser VerhĂ€ltnis zur Polizei ist hĂ€ufig angespannt, gerade unter marginalisierten Gruppen – und die Skandale der letzten Jahre von rechtsextremen Polizei-Chats bis hin zu Polizeigewalt gegen Klimaaktivist*innen haben ihr Übriges getan.

    Was also tun? Reformen? Oder den Laden ganz in Frage stellen? WĂ€ren wir ohne Polizei besser dran?

    DarĂŒber diskutieren wir intensiv mit unseren intensiven GesprĂ€chspartner*innen:

    Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft

    Alissa Starodub, Autorin des Buchs "Ohne Polizei/Gewalt"

    Rafael Behr, Professor fĂŒr Polizeiwissenschaften an der Akademie der Polizei in Hamburg

    Hier lest ihr das Skript dieser Folge.

    Hier findet ihr die Studien, auf die wir uns in der Folge beziehen:

    - MEGAVO-Studie

    - Singelnstein-Studie zu Polizeigewalt

    - Eurobarometer der EU zum Vertrauen der Menschen in die Polizei (aufbereitet von statista)

    - Studie des Bundeskriminalamts zu den Erfahrungen von Personen mit Migrationshintergrund mit der Polizei

    Unsere Podcastempfehlung ist diese Woche der Gerichtspodcast "Verurteilt" mit Heike Borufka und Basti Red.

    Falls ihr Kritik fĂŒr uns habt, wendet euch bitte nicht an die Polizei, sondern schreibt eine Mail an [email protected], oder slidet in unsere Insta-DMs. Lob und ThemenvorschlĂ€ge sind dort natĂŒrlich genauso willkommen. Baba!

  • Alle lieben plötzlich das GrĂŒne! Der Waldspaziergang wird zum meditativen Akt hochgejazzt oder man fĂŒhrt gleich ein #Vanlife an der Algarve. Natur ist das Nonplusultra! But is it really?

    Was, wenn Natur ĂŒberschĂ€tzt ist? Oder schlimmer noch: Was, wenn aus Liebe zur Natur ganz schnell eine urkonservative Ideologie wird, die gesellschaftlichen Fortschritt verhindert? WĂ€re das nicht ein bisschen ... doof?

    Genau, denken wir auch. Und diese illustre Runde denkt mit – oder dagegen:

    Heike Molitor, Professorin fĂŒr Umweltbildung an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Sascha Dickel, Professor fĂŒr Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie an der Johannes Gutenberg UniversitĂ€t Mainz

    Paul Wernicke, Leiter der Wildnissschule Hoher FlÀming

    Hier gibt's das Skript der Folge.

    Hier findet ihr Saschas "PlĂ€doyer fĂŒr eine postromantische Ökologie".

    Hier könnt ihr euch unser akustisches Vorbild, 7 vs. Wild, anschauen.

    Und hier habt ihr ein paar Natursounds zum Einschlafen.

    Unsere Podcast-Empfehlung ist diese Woche Erlebnis Erde – laut unserem Host David DIE Tierdoku fĂŒr die Ohren!

    Fragen, Kritik und Liebesbriefe schickt ihr – natĂŒrlich (!) – per Instagram-DM oder per Mail an: [email protected]

  • Schlanke Nasen, große, wohlgeformte BrĂŒste, straffe Haut: Unser Insta-Feed und die Werbung sind im Jahr 2023 noch immer voll von einschlĂ€gigen Schönheitsidealen. Selbst wenn wir versuchen, uns von den Idealvorstellungen freizumachen: Es ist verdammt schwer. Trotzdem: sich fĂŒr den Traumkörper unters Messer zu legen? Das ist fĂŒr viele immer noch verpönt, geht gar nicht! Aber warum eigentlich nicht? Wir optimieren uns doch auch in allen anderen Lebensbereichen und ob Menschen das in operativer Form auch an ihrem eigenen Körper machen wollen, ist doch ganz allein ihre Entscheidung – oder? Außerdem glauben wir, dass das Problem eigentlich ganz woanders liegt. In der neuen Folge STUDIO KOMPLEX fordern wir deshalb: Gönnt euch Botox!

    Mit dabei sind:

    Saralisa Volm, Autorin, Schauspielerin und Regisseurin. Sie hat das Buch “Das ewige UngenĂŒgend: Eine Bestandaufnahme des weiblichen Körpers” geschrieben.

    Die Social Media-Managerin Naina KĂŒmmel. Sie hat sich mit 21 Jahren die BrĂŒste operieren lassen.

    Julia Wustmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Soziologie an der TU Dortmund, die die Studie “Ganz schön operiert. Zur LegitimitĂ€t der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie.” veröffentlicht hat.

    Hier findet ihr das Transkript der Folge.

    Wenn ihr noch mehr zu Schönheitseingriffen erfahren wollt: Bei “unbubble” vom ZDF diskutieren ein Arzt und GrĂŒnder einer Beauty-Klinik und eine Schönheits-OP-Gegnerin darĂŒber.

    In "Never Ever” stellt sich die Comedienne Negah Amiri ihren persönlichen No-Gos: Schluss mit Vorurteilen und Ängsten! Jetzt werden die Dinge hinterfragt, doch wird Negah ihre Meinung Ă€ndern? Der Comedy-Trip mit Aha-Effekt.

    In der SWR-Dokureihe “betrifft:” geht es um “Das GeschĂ€ft mit der Schönheit” Und unser Tipp der Woche ist der Philosophie-Podcast „Tee mit Warum“ von NDR Kultur. Da gehen die Schauspielerin Denise M‘Baye und der Investigativ-Journalist Sebastian Friedrich bei einem Becher Tee gemeinsam mit Philosoph*innen den großen Fragen nach dem „Warum?“ auf die Spur. Alle Folgen von „Tee mit Warum“ findet ihr hier in der ARD-Audiothek.

    Fragen, Kritik und Liebesbriefe könnt ihr per Mail oder Instagram-DM an uns schicken.

  • Wir alle glauben - das glauben zumindest wir von STUDIO KOMPLEX. Vielleicht nicht an Gott, aber irgendwas Spirituelles schlummert in den meisten und wo die Kirchen das nicht mehr bedienen, da springen spirituelle Coaches ein: Mit Beratung und Breathwork, Manifestieren, Chakren-Singen, Heilsteinen und, und, und 
 Und damit sind wir beim Problem. Falsche und gefĂ€hrliche Heilsversprechen, psychischer Druck – du weißt oft nicht, wo du da reingerĂ€tst. WĂŒrde es nicht helfen, wenn das spirituelle Angebot ein bisschen mehr gesichtet und reguliert wĂ€re? Wir sehen da eine LĂŒcke – und fĂŒllen sie gern: Mit unserem “lila Engel”, dem QualitĂ€tssiegel fĂŒr geprĂŒfte Sinnsuche! Ob das am Ende Sinn ergibt, erörtern wir in der neuen Folge.

    Mit dabei:

    Barbara Keller, Psychotherapeutin und Religionsforscherin

    Nina Brockmann, Spiritual Coach und Autorin aka The Gnani

    Claudia Jetter, Wissenschaftliche Referentin bei der Evangelischen Zentralstelle fĂŒr Weltanschauungsfragen

    Franz Josef Wetz, Philosoph und Autor

    Sarah Vecera, Theologin und Autorin des Buchs Wie ist Jesus weiß geworden?

    Hier steht das Manuskript dieser Folge.

    In dieser Folge erzÀhlen wir, warum es eigentlich keinen Atheismus gibt.

    Hier findet ihr die Original-AtemĂŒbung vom Anfang. Hier wird ein Esoteriktrend mit Claudia Jetter geprĂŒft. Hier ein Versuch, SpiritualitĂ€t einfach zu erklĂ€ren. Und hier spricht Franz Josef Wetz ĂŒber sĂ€kulare Sinnsuche und den Umgang mit der Sterblichkeit.

    eat.READ.sleep ist der BĂŒcherpodcast vom NDR – nicht in „gĂ€hn“, sondern wie wir mit Freund*innen drĂŒber sprechen wĂŒrden. Hört mal rein!

    Kritik, Lob und ThemenvorschlĂ€ge erreichen uns am besten ĂŒber Twitter, Instagram oder per Mail an: [email protected]

  • Dating-Apps sind mit das Beste, was uns die letzten Jahre passiert ist. Ja! Endlich ĂŒber alle Grenzen hinweg Menschen kennenlernen. Endlich nicht mehr das Schicksal entscheiden lassen. FĂŒr jede Waschmaschine wĂ€lzen wir Vergleichsangebote – und bei der Liebe verlassen wir uns auf den Zufall?! Tun wir ja gar nicht.

    Ein ziemlich großer Teil aller Beziehungen wird online angeknĂŒpft. Wir sind bei Tinder, Hinge und OKCupid – aber schĂ€men uns dafĂŒr. Wir finden das irgendwie zweitklassig, unromantisch und moralisch bedenklich. Und diese Scham ist falsch. Sie kann sogar gefĂ€hrlich sein.

    Ob und warum das so ist, finden mit uns heraus:

    Johanna Degen, Psychologin, erforscht seit Jahren das Online-Dating.

    Michael Nast, Autor, „Single-Papst“, findet uns alle beziehungsunfĂ€hig.

    Sonja Peteranderl, Journalistin, hat eine Feature ĂŒber Date Rape gemacht.

    Und außerdem Agata und Jella, die das Tinder-Game spielen, wĂ€hrend wir darĂŒber reden.

    Hier findet ihr das Skript der Folge.

    Hier erfahren wir, wie in den USA Dating-Apps andere Arten des Kennenlernens verdrĂ€ngen. Hier gibtÂŽs eine kurze EinfĂŒhrung in eher ungute Dating-Trends.Und hier könnt ihr Sonja Peteranderls Feature ĂŒber die gefĂ€hrliche Seite des Online-Datings ansehen.

    Wenn ihr findet, dass auf Dating Apps zu viel gelogen wird, dann hört doch mal in diesen Podcast rein: LĂŒgen - warum wir nicht darauf verzichten können vonden Kollegen von Quarks Daily. Wenn nicht, hört ihn euch trotzdem an, weil er gut ist.

    Kritik, Lob und ThemenvorschlĂ€ge erreichen uns am besten ĂŒber ⁠Instagram⁠ oder per Mail an: ⁠[email protected]

  • Schlager! Ihr denkt an Ballermann-Musik, flache Texte und einfache Melodien? Geht uns genauso - aber es steckt mehr dahinter. Wir sagen: Schlager ist besser als sein Ruf! Macht euch bereit fĂŒr eine Folge sondergleichen, denn Moderator David erfindet sich ganz neu: als Schlagerstar, samt neuem Namen. Also ab jetzt: Daniel Ahlf. Blaugebleachte ZĂ€hne und blond-goldene Gelfrisur inklusive.
    Auf die Gaudi der wilden Argumente gehen wir mit:

    Johannes MĂŒske, Kulturwissenschaftler

    Julia Merrill, Musikwissenschaftlerin

    und Tobias Reitz, Schlager-Texter

    Hier geht es zum Transkript.

    Einige Quellen unserer Folge:

    FAZ, Warum Menschenmanche Musik ablehnen

    Vice, Zwei Tage lang nur Schlager zu hören war die dĂŒmmste Idee, die ich je hatte

    Daniels Schlager-Hit ist streng genommen bloß eine umgeschriebene Version von diesem Wahnsinnssong, wir verneigen uns an dieser Stelle vor Anna-Maria Zimmermann.

    Und wenn ihr wissen wollt, wie auch ihr zum mega Schlager-Star werden könnt (wie Daniel Ahlf höchstselbst!), dann hört doch mal in den Podcast unserer Kolleg*innen von “Dreimal besser” rein. Da ging es in einer Folge um Selbstoptimierung und wie man seine Ziele erreicht.

    Liebesbriefe und Liedtexte schickt ihr uns am besten bei ⁠Instagram⁠⁠ oder an unsere Mailadresse: ⁠[email protected]⁠

    AdĂ©! ❀

  • Comedy wird immer politischer – so sehr, dass die Grenzen zwischen investigativem Journalismus, Aktivismus und Comedy verschwimmen. Jan Böhmermann deckt auf, warum deutsche Influencer plötzlich kollektiv aus Dubai posten und amerikanische Late Night-Hosts wie John Oliver sind sowieso lĂ€ngst die vierte Gewalt im Staat. Aber ist doch cool, oder?

    Oder? Was, wenn wir inzwischen weniger fĂŒr den guten Gag klatschen, als viel mehr fĂŒr die BestĂ€tigung der eigenen Weltanschauung? Wenn die erste Comedy-Liga bloß noch aus selbstgerechten Aktivist*innen besteht, die ihre wichtigste Aufgabe – lustig sein – strĂ€flich vernachlĂ€ssigen? Wenn wir uns humortechnisch immer tiefer in der eigenen Bubble verschanzen? Was hĂ€tte das fĂŒr Folgen?

    DarĂŒber diskutieren wir mit diesem Premium-Line-up an Humor-Expert*innen:

    Lara Ermer, Comedienne und Autorin

    Jennifer Neumann, Kulturwissenschaftlerin, vergleicht in ihrer Doktorarbeit deutsche und US-amerikanische Late Night Shows

    Michael Lohse, Journalist, betreut als Redakteur Comedy-Sendungen fĂŒr den WDR

    Hier findet ihr das Skript der Folge.

    Hier die Böhmermann-Show "Nuhr im Zweiten".

    Hier das – laut Anne – ultrafunny Video vom Corgi mit Orangenhut.

    Hier den erwĂ€hnten kritischen Artikel ĂŒber politische Comedy.

    Und wenn ihr mal in einen Podcast reinhören wollt, der die Sache mit dem Fun so richtig ernst nimmt, empfehlen wir euch Satire Deluxe – mitverantwortet von unserem Gast Michael Lohse. Gönnt euch!

    Kritik, Lob und ThemenvorschlĂ€ge erreichen uns am besten ĂŒber Instagram

    oder per Mail an: [email protected]