Avsnitt
-
Wo hat Covid-19 seinen Ursprung? War es der Tiermarkt im chinesischen Wuhan oder doch ein Labor? Forschende suchen noch immer nach Antworten. Sie hoffen, dadurch für den Umgang mit künftigen Viren zu lernen. (00:00:29) Opener und Begrüßung Frank
(00:01:32) Welche Rolle könnten Maderhunde spielen?
(00:03:13) Was spricht für und gegen die sog. „Markt-Hypothese“?
(00:05:35) Wie erforscht man einen Pandemie-Ursprung?
(00:08:11) Welche anderen Hypothesen gibt es?
(00:12:11) Die Erforschung des Ursprungs dauert oft lange
(00:16:00) Warum ist die Ursachenforschung für die Zukunft?
(00:18:43) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-corona-covid-pandemie-ursprung -
Wer echte Wildnis sucht, der hat es in Deutschland schwer. Unberührte Landschaften gibt es hierzulande kaum noch. Naturchützer versuchen, das zu ändern — und in einigen Regionen breitet sich die wilde Natur langsam wieder aus. (00:00:00) Intro
(00:01:14) Was ist Wildnis?
(00:01:47) Wie viel Wildnis gibt es noch?
(00:03:12) Warum braucht es Wildnis?
(00:04:53) Die Wildnis des Anklamer Stadtbruch
(00:07:14) Der Truppenübungsplatz der Oranienbaumer Heide
(00:09:55) Warum wurden die Ziele bisher nicht erreicht?
(00:11:25) Andere Wildnisgebiete aus dem Artikel
(00:13:32) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wildnis-gebiete-in-deutschland -
Ängste, Emotionen, Schmerzen: Unsere Atmung hat großen Einfluss auf das, was in unserem Gehirn passiert. Die Lunge gibt auch den Takt für unsere kognitive Leistungsfähigkeit vor. Dieses Wissen lässt sich gezielt nutzen. (00:00:00) Intro
(00:01:15) Wie wird unsere Atmung gesteuert?
(00:03:25) Wie steuert die Atmung unser Gehirn?
(00:06:58) Warum ist die Atmung fürs Hirn wichtig?
(00:10:44) Wie beeinflusst die Atmung unsere Emotionen?
(00:14:03) Kann die richtige Atmung Schmerzen lindern?
(00:15:24) Wie hängt die Atmung mit Psychische Erkrankungen zusammen?
(00:17:04) Welche Wirkung hat Meditation auf unseren Körper?
(00:19:12) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-atmung-und-gehirn -
Jedes System strebt mit der Zeit zu größerer Unordnung. Dieser Satz gilt in der Physik als unantastbar. Aber warum eigentlich? Ansätze auf Basis der Quantenmechanik liefern Erklärungen. (00:00:29) Begrüßung
(00:01:07) Thermodynamik Basics
(00:02:44) Erster Hauptsatz
(00:04:48) Zweiter Hauptsatz
(00:06:28) Entropie
(00:10:42) Welche Auswirkungen hat der zweite Hauptsatz?
(00:12:32) Entropie in der Literaturwissenschaft
(00:14:01) Warum sind Fachleute beunruhigt?
(00:16:31) Was sind die Durchbrüche in Bezug auf Quantenmechanik?
(00:20:18) Wie helfen diese Erkenntnisse jetzt?
(00:22:31) Wie gehts weiter mit der Forschung?
(00:24:29) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenmechanik-entropie-zeit -
Hitzewelle, Dürren, Starkregen und Unwetter: Die Attributionsforschung versucht herauszufinden, wie der Klimawandel solche Extremwetter beeinflusst — mit immer besseren Ergebnissen. (00:00:30) Begrüßung
(00:01:18) Unterscheidung Wetter und Klima
(00:01:57) Attributionsforschung - was ist das?
(00:03:08) Was untersucht die World Weather Attribution?
(00:05:08) Zusammenhang Wetterereigniss und Klimawandel
(00:06:24) Wie geht man bei so einer Studie vor?
(00:08:02) Woher weiß man, wie das Wetter ohne Klimawandel wäre?
(00:09:11) Studien in Echtzeit - wie geht das?
(00:10:42) Ergebnisse der Studien
(00:12:25) Welche Faktoren machen aus Wetter Katastrophen?
(00:13:46) Was haben die Forschenden zur Flut im Ahrtal herausgefunden?
(00:15:04) Gerichtsfall in Australien
(00:16:09) Was muss sich verbessern in dem Forschungsfeld?Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-extremwetter-klimawandel -
Eine revolutionäre Idee der Verschlüsselung und ein besorgter Geheimdienst: In den 1970er-Jahren entwickelten Mathematiker eine neue Form der Kryptografie. Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel. Es war der Beginn eines regelrechten Krypto-Kriegs. (00:01:05) Begrüßung
(00:01:49) Wer ist Whitfield Diffie?
(00:03:31) Was ist Kryptografie?
(00:05:13) Enigma
(00:06:15) Kompetenzmonopol der NSA
(00:06:55) Die bisherige Grundidee von Verschlüsselung
(00:09:28) Mit wem tat sich Herr Diffie dann zusammen?
(00:11:14) Verschlüsselung durch öffentliche Schlüssel
(00:14:03) Krypto-Krieg
(00:19:09) Welche Bedeutung hat die Entwicklung heute?
(00:21:39) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kryptografie-nsa -
Liebe lieber nur zu zweit: Die meisten von uns leben in Paarbeziehungen. Doch warum der Hang zur Monogamie? Die Neurobiologie findet erstaunliche Antworten bei kleinen Nagetieren. (00:00:54) Begrüeßung
(00:01:19) Ursprung der Forschung
(00:03:23) Was ist diese Präriewühlmaus?
(00:04:32) Kann man wirklich von Mäusen auf den Menschen schließen?
(00:05:20) Wie ist man bei den Fallstudien vorgegangen?
(00:06:25) Welche Rolle spielen die Hormone?
(00:09:22) Die Rolle der Paarung für die Bindung.
(00:10:18) Was können wir für uns Menschen ableiten?
(00:11:29) Wie geht’s weiter mit der Forschung?
(00:13:56) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-liebe -
Die Suche nach außerirdischem Leben im Weltall ist kompliziert. Denn was genau Leben ist und wie es auf anderen Planeten aussehen könnte, ist unklar. Für Forschende eine große Herausforderung. (00:00:52) Begrüßung
(00:01:08) Die Suche nach Leben im Weltraum
(00:03:21) Aliens in der Literatur, Film, und Popkultur
(00:07:35) Komplexität Außerirdischen Lebens
(00:09:30) NASAs „Labor für agnostische Biosignaturen“
(00:12:43) Kriterien zur Unterscheidung von Leben und Nichtleben
(00:17:44) Außerirdisches Leben in der Erdgeschichte
(00:20:30) Konkrete Ideen und Pläne für die weitere Suche
(00:22:17) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-astrobiologie-leben-aliens-weltall -
Finnland, Dänemark, aber auch Schleswig-Holstein belegen regelmäßig die Spitzenplätze in Rankings zum Thema Glück. Sind die Menschen im Norden wirklich glücklicher? Und wenn ja, warum? (00:00:00) Intro
(00:01:20) Wo steht Deutschland bei den Glücksumfragen?
(00:02:19) Wie wird Glück definiert?
(00:04:48) Warum sind die Menschen im Norden tendenziel glücklicher?
(00:06:06) Macht Geld glücklich?
(00:08:07) Wo wohnen die glücklichsten Deutschen?
(00:11:37) Auch im Norden sind nicht alle glücklich
(00:12:41) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-glueck -
Das erste Bier haben Frauen gebraut: Funde aus dem alten Mesopotamien zeigen, dass dort schon vor tausenden Jahren Brauerinnen am Werk gewesen sind. Sogar die Göttin des Bieres hatte die Gestalt einer Frau. (00:00:28) Begrüßung Katharina Menne
(00:01:18) Welche Beziehung Katharina zu Bier hat
(00:02:20) Mesopotamien: Der Ursprung des Bieres
(00:03:55) Was spricht dafür?
(00:05:12) Warum war Bier damals so wichtig?
(00:06:29) Bier war Frauensache
(00:07:40) Wie wurde das Bier gebraut?
(00:09:49) Auch damals wurde mit Bier gefeiert. Wie sah das aus?
(00:11:06) Selbst die Kneipenwirtinnen waren vor allem Frauen, oder?
(00:13:26) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-bier-brauen-frauen -
Endlich Urlaub: Die Vorfreude auf die sommerliche Reise ist groß, doch Abschalten vom Alltag und echte Entspannung halten meist nicht lange an. Wie gelingt es, sich nachhaltig zu erholen und nicht gleich wieder im Stress zu versinken? (00:01:08) Begrüßung
(00:01:19) Stress nach dem Urlaub
(00:02:09) Wissenschaftlicher Blick auf Stress
(00:03:19) Was bedeutet Stress biologisch betrachtet?
(00:05:25) Die 6 Dimensionen der Erholung
(00:07:01) Was bringt denn gute Erholung?
(00:08:23) Warum können sich Viele trotz Urlaub nicht genug erholen?
(00:09:21) Das Phänomen „Leisure Sickness“
(00:10:50) Kurztrips oder langer Urlaub?
(00:12:27) Erreichbarkeit im Urlaub
(00:13:52) Tips für einen erholsamen Urlaub
(00:16:05) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-urlaub -
„Zappelphilipp“: Die meisten Menschen verbinden ADHS mit Jungen. Doch auch viele Mädchen sind betroffen. Häufig scheitert es allerdings an der richtigen Diagnose. Woran das liegt und wie Betroffenen geholfen werden könnte. (00:00:50) Begrüßung
(00:01:08) Verbreitung und Symptome
(00:02:58) Was passiert bei ADHS im Körper und im Gehirn?
(00:04:09) Was ist bei Mädchen anders?
(00:05:50) Warum wird ADHS bei Mädchen so selten diagnostiziert?
(00:07:51) Wenn man betroffen ist, was kann denn dann tun?
(00:09:17) Sport als Hilfsmittel gegen ADHS
(00:10:21) Behandlung von ADHS über das betroffene Kind hinaus
(00:11:53) Wie läuft die Behandlung von Mia?
(00:12:48) ADHS bei Erwachsenen
(00:14:05) Positive Auswirkungen von ADHS
(00:15:13) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-adhs-maedchen -
Das Weltall als Suppentopf: In seiner frühen Phase nach dem Urknall glich der Kosmos einer heißen, trüben Ursuppe. Was drinsteckte und welche Prozesse dort abliefen, lässt sich nur schwer erforschen. Teilchenbeschleuniger sollen jetzt helfen.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:00) Intro
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-urknall-kosmos-ursuppe
(00:01:07) Was ist der Urknall?
(00:02:25) Was bedeutet Ursuppe?
(00:03:53) Wie kann die Ursuppe nachgekocht werden?
(00:05:57) Was ist die starke Kraft?
(00:09:10) Was können die neuen Teilchenbeschleuniger besser?
(00:12:53) Warum so ein enormer Forschungsaufwand?
(00:14:42) Verabschiedung -
Sommerzeit ist Sonnenzeit – und die tut Psyche und Körper erst mal richtig gut. Aber schnell wird es mit der UV-Strahlung auch zu viel, Sonnenbrand und Hautkrebs drohen. Wie man die positiven Effekte der Sonne genießen kann, ohne zu viel Risiko einzugehen. (00:00:00) Intro
(00:01:13) Warum ist die Sonne im Sommer intensiver?
(00:02:31) Warum braucht unser Körper Sonnenlicht?
(00:04:40) Wie reagiert unser Körper auf Sonnenlicht?
(00:06:26) Woher kommt das Ideal von gebräunter Haut?
(00:08:26) Wie groß ist die Hautkrebsgefahr?
(00:09:55) Sonnenlicht als Krebsvorsorge?
(00:11:35) Wie viel Sonnenlicht ist optimal?
(00:12:53) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sonne-uv-strahlung-gefaehrlich -
DNA-Origami: Der Träger der Erbinformation lässt sich heute nach Belieben falten und in quasi jede Form bringen. Forschung und Medizin stecken große Hoffnungen in diese Nanotechnologie. (00:00:00) Intro
(00:01:22) Was ist DNA und wie kann sie gefaltet werden?
(00:05:27) Wer ist Henrik Dietz?
(00:08:21) Woran forscht Henrik Dietz und sein Team?
(00:11:51) Wie weit ist die Forschung?
(00:13:00) Was sind zukünftige Anwendungsbereiche der Technologie?
(00:17:00) Was sind die Hürden?
(00:19:41) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dna-origami-nanotechnologie -
Die Stahlindustrie verursacht massenhaft klimaschädliche CO₂-Emissionen. Forschende versuchen deshalb, die Produktion mithilfe von Wasserstoff und neuen Technologien sauberer zu machen – und stehen dabei vor großen Herausforderungen. (00:01:23) Wie klimaschädlich ist die Stahlproduktion?
(00:02:39) Wie kann Stahl CO2 neutral hergestellt werden?
(00:06:12) Wo ist Wasserstoff noch einsetzbar?
(00:09:04) Nachteile von Wasserstoff
(00:11:43) Was ist das Potenzial von Wasserstoff in der Stahlindustrie?
(00:13:01) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/spektrum-podcast-wasserstoff-klima-stahl -
Verschiedene Theorien, viele offene Fragen: An der Forschung zur präbiotischen Evolution arbeiten verschiedene Wissenschaftsdisziplinen zusammen. Sie suchen nach Antworten auf eine der ganz großen Fragen: Wie entstand das Leben auf der Erde? (00:00:00) Intro
(00:01:18) Seit wann gibt es Lebensformen?
(00:04:55) Wie ist Leben entstanden?
(00:10:10) Wer ist LUCA?
(00:13:59) Wie wird das frühe Leben erforscht?
(00:20:46) Was werden zukünfitge Forschungsfelder sein?
(00:23:21) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-evolution-ursprung-des-lebens -
Was geschah nach dem Urknall? Die frühe Phase des Kosmos ist für die Wissenschaft besonders spannend, aber auch extrem schwierig zu untersuchen. Nun können Forschende einige der Prozesse im Labor simulieren – und erhoffen sich Antworten auf entscheidende Fragen des Universums. (00:01:18) Begrüßung
(00:01:35) Was weiß man über den Urknall?
(00:03:47) Wie hat man bisher untersucht?
(00:06:33) Simulator an der Universität Heidelberg
(00:07:30) Wie funktioniert die Simulation?
(00:08:38) Was ist die Quantenfeldtheorie?
(00:10:16) Was ist das Bose-Einstein-Kondensat?
(00:13:33) Was kann man aus dem Simulator ableiten?
(00:15:36) Wo könnte es uns weiterbringen?
(00:18:08) Wie geht es weiter?
(00:20:52) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Deutscher Podcast Preis – hier könnt ihr für den Spektrum-Podcast abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spektrum-der-wissenschaft/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-urknall-frueher-kosmos -
CO₂ unter der Erde speichern: Das ist technisch möglich und nach Ansicht vieler Fachleute notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. In Deutschland ist das Verfahren aber bislang verboten. Nun wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf. Ein Überblick über die Technologie, ihre Chancen, Grenzen und Risiken. (00:01:30) Welche Methoden gibt es um mit CO2 Emissionen umzugehen?
(00:03:14) Wie funktioniert Carbon Capture and Storage?
(00:06:34) Welche Standorte eignen sich für CCS?
(00:09:15) Welches Potential hat CCS
(00:10:47) Wie sicher ist das Verfahren?
(00:12:53) Kritik an CCS
(00:15:13) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Deutscher Podcast Preis – hier könnt ihr für den Spektrum-Podcast abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spektrum-der-wissenschaft/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-co2-endlager-kohlendioxid-speicherung -
Das galt lange als unstrittig: Unsere Vorfahren kamen von den Bäumen herunter und lernten dann Schritt für Schritt immer besser auf zwei Beinen zu laufen. Doch dieses Bild von der Entstehung des aufrechten Gangs erweist sich als zu simpel. (00:01:22) Begrüßung
(00:01:33) Warum ist der Aufrechte Gang für die Evolution so wichtig?
(00:03:17) Entdeckung einer bedeutenden Spur
(00:05:03) Was sind Hominine?
(00:06:13) Skelett Lucy und der Verdacht auf Bärensupren
(00:08:25) Warum es keine Bärenspuren waren
(00:09:48) Wie unterscheiden sich die Spuren?
(00:11:53) Was sagt uns das über die Entwicklung des aufrechten Gangs?
(00:12:41) Entwicklung des aufrechten Gangs
(00:13:58) Welche offenen Fragen gibt es aktuell in der Forschung?
(00:15:14) VerabschiedungHier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Deutscher Podcast Preis – hier könnt ihr für den Spektrum-Podcast abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spektrum-der-wissenschaft/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-evolution-aufrechter-gang - Visa fler