Avsnitt
-
Es ist Cupfinal-Tag und wir haben keine bessere Idee, als die Podcast-Episode vor dem Final aufzunehmen. Welcher seriöse Podcast würde dies tun? Egal, zumindest einer von uns hat den Erfolg der Berner vorhergesagt und dazu gleich eine kühne These aufgestellt, wie der SCB jetzt das Feld von hinten aufrollt. Wer sonst noch alles in die Playoff & Pre-Playoffs kommt? Wir sagen es dir.
-
Kein Headcoach ist zurzeit länger im Amt als Jeff Tomlinson bei den Rapperswil-Jona Lakers. Es ist eine Liebesgeschichte die im Jahr 2015 in der Swiss League begann und nach dieser Saison zu Ende geht. Was bleibt sind emotionale Erinnerungen, tolle Begegnungen mit Fans und der Wunsch weiterhin in der Schweiz tätig zu sein. Und Chef Jeff teilt dann gleich auch noch seine Sicht der Dinge, wenn es um die Reformpläne im Schweizer Hockey geht.
-
Saknas det avsnitt?
-
Wow, was für ein Timing! Da laden wir mit Julian Schmutz zum ersten Mal überhaupt einen Tiger in den Podcast ein und just dann sickert durch, dass Coach Rikard Franzén den Verein Ende Saison verlassen muss. Trainer-News hin oder her - mit Jule landen wir sowieso einen Volltreffer. Der Typ kann nicht nur Tore schiessen, sondern singt auch gerne zu später Stunde «W. Nuss vo Bümpliz» in den Sternenhimmel. Um aber so richtig in Fahrt zu kommen, hat er ein anderes Geheimmittel. Wir sagen nur: Pferdesalbe.
-
Ready for take-off, Yannick Zehnder! Der Zuger gehört zu den positiven Überraschungen der laufenden Saison und hat mit nun 23 Jahren den Durchbruch in der National League definitiv geschafft, notabene beim Meisterschaftsanwärter EVZ. Er erklärt den Puck Off!-Jungs, warum auch ein Lateborn-Spieler erfolgreich sein kann, was es mit den Trikots über seinem Bett auf sich hat, wie er seine Zukunft sieht und mit wem er gerne in der Nati in einer Linie spielen würde. Der unterhaltsame Yannick wird mit dieser Folge nicht nur die Zuger-Fans begeistern.
-
Nach nun 55 Episoden könnte man meinen, wir hätten von jedem NL-Klub bereits einen Gast in der Sendung gehabt. Weit gefehlt! Einer der „prominentesten“ Abwesenden waren bisher die ZSC Lions – mit Betonung auf waren. Bei der Schnappszahlepisode 55 ist Verteidigertalent Tim Berni am Start! Mit 20 Jahren ist er bereits eloquent, abgeklärt und vertritt seine Meinung wie ein alter Hase. Wir haben mit ihm über die ZSC Lions, die Ligareform und natürlich über seine persönliche Situation gesprochen. Es ist also auch für alle Anti-Zürcher etwas mit dabei!
-
Darf man noch von Hiobsbotschaften reden? Irgendwie scheint dieses Wort inflationär gebraucht zu werden. Aber es war nun mal eine Hiobsbotschaft für die Amateur- und unteren Nachwuchsligen: Der Saisonabbruch sämtlicher Meisterschaften. Insbesondere für einen ambitionierten Verein wie dem EHC Basel aus der MySports-League ist dieser Abbruch besonders bitter. Seit zwei Jahren unternimmt man vieles, um in die Swiss League aufsteigen zu können. Trotz Saisonabbruch, die Tür zum Aufstieg ist noch nicht ganz zu, meint Sportchef und Mädchen für alles beim EHC Basel, Olivier Schäublin in unserer 54. Folge. Ausserdem spricht er ganz generell über die Situation im Amateur- und Nachwuchshockey, sowie über die möglichen Auswirkungen der Pandemie für diese Bereiche.
-
Sind wir nun das Kompetenzgremium für Hockeyfragen oder einfach nur eine Selbsthilfegruppe, um die tagtäglichen Hockeynews verarbeiten zu können? Wir wissen es leider selbst nicht so genau! Eigentlich spielt es ja auch keine Rolle, schliesslich wollen wir nur denjenigen eine Gehhilfe bieten, die Schwierigkeiten haben das heute Geschehene einzuordnen. Hurra, hurra, hussasa, der Raffainer ist da.
-
Was für eine emotionale Folge! Eigentlich wollten wir uns nur kurz von unserem Starmoderator Reto Müller verabschieden und dann wieder über Eishockey reden. Aber ihr wisst, wie es ist: Dann kommt eines zum anderen und schwups ist ne Stunde rum, der ehemalige Boss verliert noch ein paar Worte und wir schwelgen einfach glückselig in guten Erinnerungen. Sorry Hockey, nächsten Montag sind wir wieder für dich da! Haha!
-
Er war der allererste Gast von Puck Off und nach über 50 Episoden haben wir uns gedacht: Wie geht es eigentlich Yannick Rathgeb? Gefragt, getan - der Nativerteidiger des EHC Biel spricht in Episode 52 über die Minikrise der Seeländer, gibt offen zu, was er von den Reformplänen der National League hält und gibt Einblick in seine Gefühlswelt, wenn die Öffentlichkeit über Spielerlöhne diskutiert. Leider war Gabriels Internetleitung noch in den Ferien! Aber Reinhören oder -schauen lohnt sich - nicht nur für Fans vom EHC Biel.
-
Ach, hatten wir Hoffnungen. Klar, die Aussichten waren schon vor der WM schitter bis bewölkt aber träumen darf doch erlaubt sein.
Schliesslich hat U20-Coach Marco Bayer selbst gesagt: «Wir wollen eine Medaille». Und dann das. Eine WM zum vergessen für die Schweiz.
Einziger Lichtblick war die Youtube-Bubble-Show von unserem Lars. Apropos Lars. Wir haben Namensvetter und General Manager der Nati, Lars Weibel, in den
Podcast eingeladen, um Bilanz zu ziehen und in die Zukunft zu blicken. Was passiert mit unserem Nachwuchs, wenn erst die Hockey-Reform durchgesetzt wird und 10 Ausländer pro Team erlaubt sind? -
Wow, was für ein Jahr. Neben dem ganzen Corona-Sch**** gab's auch ein paar Lichtblicke. Zum Beispiel, dass «Puck Off» wieder belebt wurde. Das feiern wir zum Jahresende mit der offiziell 50. Episode! Ganz ohne Stargast. Nur wir vier «Puck Off»-Idioten. Wir blicken auf unser Podcast-Jahr zurück, ziehen uns das U20-WM-Spiel Schweiz vs. Finnland rein und reden auch über das kommende Jahr. Einen fettes MERCI hier schon mal an euch da draussen, die uns zu hören, Kommentare schreiben und uns begleiten.
-
Wir haben zwar Hagis Geburtstag vergessen, dafür machen wir ihm jetzt ein Geschenk. Wir laden Mr. "Schweiz sucht den Eishockey-Superstar" Thomas Roost ein, sodass sich Hagi auf seine U20-Kommentatoren-Einsätze nicht mehr vorzubereiten braucht. Keiner kennt das Junioren-Eishockey in der Schweiz so gut wie NHL-Scout Roost. Er sagt uns, wie die Chancen der Schweiz an der WM stehen, warum er ein Stanley-Cup-Finalticket gegen ein U20-WM-Finalticket tauschen würde und wer der nächste Connor McDavid wird.
-
Zehn Ausländer können wir leider nicht bieten - aber immerhin einen Import haben wir heute im Line-Up. MySports-Kommentator Christoph Stadtler reportiert in Deutschland für DAZN & Magenta und kennt die DEL wie seine Westentasche. Als überzeugter deutscher Eishockeyaner hat Christoph jahrelange Erfahrung mit Anpassungen bei der Ausländerregel und liefert uns spannende Einblicke in die Auswirkungen und Konsequenzen einer Liga mit mehr als vier Ausländern pro Team. Dass die Saison in Deutschland diese Woche startet, haben wir bei der ganzen Ausländerthematik leider fast vergessen ;)
-
We know - vielleicht ist der Ausdruck «Freunde» etwas gar steil. «Verbündete» triffts wohl eher! ;) Marc Thommen (EHC Olten) & Gian Kämpf (SC Langenthal) erklären in Episode Nr. 49, warum Olten und Langenthal aktuell viele, gemeinsame Hockeyinteressen verbinden, was die Idee hinter der neuen Swiss League ist und warum sie die Abspaltung von der National League eher als Chance als als Problem sehen. Gut kriegen die beiden VR-Präsidenten mit Olten-Fanatico Hagi einen weiteren Swiss-League-Fürsprecher an die Seite gestellt - einer etwas einseitigen Diskussion steht also nichts mehr im Wege ;)
-
Bitte verzeiht uns! Zeitmanagement ist nicht unsere Stärke. Wir haben wieder einmal überzogen. Immerhin hatten wir dieses Mal einen guten Grund. Spielerberater, MySports-Experte und Hockey-Rakete Sven Helfenstein gibt sich die Ehre und plaudert sich bei uns den Mund wund. Wie das Leben als Spieleragent funktioniert, wie Corona ihm das Leben schwer macht & warum er nichts von der Erhöhung des Ausländerkontingents hält, erfährst du in Episode Nr. 48.
-
Zwei Jahre hat es gedauert und nun endlich haben wir es geschafft Christoph Bertschy in den Podcast einzuladen. Der ehemalige NHL-Spieler stand schon seit seiner Rückkehr aus Nordamerika auf unserem Wunschzettel - geklappt hat es aber nie. Nachdem Hagis Lausanne-Bashing bisweilen groteske Züge angenommen hatte, sahen wir uns gezwungen Chrigu eine «Open-End»-Einladung zu schicken. Nun können wir getrost sagen: Hagi ist ein Lausannois!
-
Für einen Stargast unternehmen wir beinahe alles. Und Melvin Nyffeler ist für uns ein Stargast. Der Torhüter der Rapperswil-Jona Lakers ist quasi mit der Gründung von MySports vor gut drei Jahren bis heute zu einem grossen Schweizer Torhüter herangewachsen. Dabei ist er unkompliziert, offen, direkt und ehrlich geblieben. Wir reden mit ihm über seine Corona-Erkrankung und deren Folgen, seine Vertragssituation, den sportlichen Aufstieg der Lakers und vieles mehr. Eines ist klar mit einem solchen Stargast: Diese Folge ist definitiv bereits jetzt…legendär.
-
Es ist Montag und mal wieder haben die Puck-Off-Jungs verschlafen einen Gast zu organisieren. Halb so schlimm: Die in Hockey-Jerseys getarnten Schnurrnalisten streamen das Ganze dann noch live auf Facebook und versuchen sich darin das (Un-)Wort des Jahres «Corona» nicht in den Mund zu nehmen. Gleich vorweg: Hat alles nur mässig geklappt und trotzdem lohnt es sich wie immer einzuschalten, wenn es wieder heisst: «Puck Off!»
-
Eigentlich könnte er ja froh sein, dass er seine Karriere nach der letzten Saison beendet hat und sich nun nicht mehr mit den mühseligen Auswirkungen von Corona auf das Schweizer Eishockey beschäftigen muss. "Blöd" nur, dass Jonas Hiller seit Sommer Präsident der Swiss Ice Hockey Player's Union ist. Eine Vereinigung, die sich für die Interessen der Spieler einsetzt. Die SIHPU ist zwar keine Gewerkschaft, hat aber mittlerweile bisweilen grossen Einfluss im hiesigen Eishockey - bestes Beispiel sind hierfür die flexiblen Banden, welche auf Vorstoss der SIHPU durchgesetzt wurden. Nun spricht Hiller bei Puck Off über die aktuelle Krise, die teils hohen Spielerlöhne und diskutiert Möglichkeiten aus der Misere rauszukommen.
-
Mehr Quarantäne geht nicht! Der Captain des EHC Chur meldet sich aus den eigenen vier Wänden und gibt den Puck-Off-Jungs Einblick ins Leben eines Fast-Profis, erklärt seinen pragmatischen Umgang mit dem Virus und hofft mit seinen doch schon 39 Jahren bald wieder auf dem Eis stehen zu dürfen. Die Churer Hockeylegende wünscht sich vom Bundesrat eine nationale Regelung, wie es mit dem Schweizer Eishockey weitergehen soll. Eine Podcast-Episode, die tief blicken lässt und zeigt, wie wichtig Eishockey trotz anhaltender Pandemie ist.
- Visa fler